Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,2): Einzelmythen: Hippolytos - Meleagros — Berlin, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12013#0202
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358

MELEAGER

Tafel XCVIII.

307) P. Paris, Louvre, Salle dti sarcophage d'Adonis.
Fig. 307. L. 1,25. H. 0,35. Rh. 0,09. Zeichnung von
Eichler 1873.

Früher an der Westseite der 1615 erbauten Villa Borghese in
der untersten Reihe eingemauert. manilli Villa Borghese 1650
p. 36.?. fregio di Giuochi puerili su" le Bighe; montelatici Villa
Borghese 1700 150 alcuni Giuochi puerili con le bighe . . .; e frh
diverse figure di fanciulli alati, se ne vede uno, che oppresso da
i cavalli, vien come morto, portato da due alla sua madre, che
tratta daW afflizione, corre per riceverlo nelle sue braccia. Seit 1807
im Louvre.

Alte Zeichnungen: dal Pozzo Windsor IV50 (85). — Topha-
mianus Eton Bm I Fol. 30, 1. 2 (ClFERRi).

Abbildungen: Clarac Musee de sculptnre II 1826 pl. 190,
219 nr. 429. — bouillon Musee des Antiques III 1827 [Basreliefs]
pl- 13, 3-

Litteratur: Manilli a.a.O.; Montelatici a. a. O.; E. Q. Vis-
conti II Museo Pio-Clementino IV 1788 p. 27 n. b; ZoEGA App.
Fol. 494 Nr. 90; E. Q.Visconti et Clarac Description des Antiques
du Musee Royal 1817 (1820) p. 181 nr. 429; E. Q. Visconti Monu-
menti scelti Borghesiani 1821 p. 229; St. Victor bei Bouillon
a. a. O. p. 16; clarac Description du Musee Royal des Antiques
du Louvre 1830 p. 174 nr. 429; ders. Musee de sculptnre II p.öijs.;
Gerhard Prodromus 1828 S. 263; 0. Jahn Archaeologische Bei-
träge 1847 S. 194f.; Matz a. a. O. p. 99 (O); FröHNER Notice de
la sculpture antique du Musee imperial du Louvre p. 34ij. nr. 372;
Catalogue sommaire des Marbres antiques du Louvre 1896 p. 20
nr. 338.

Auf dieser Vorderseite eines Kindersarkophags Fig. 307
wird Meleagers Heimtragung von Amoren parodirt,
wobei dasselbe Schema, wie bei 287, zu Grunde liegt. Links
der Streitwagen mit seinem Lenker und dem weinenden Be-
gleiter, der aber statt der Lanze eine Fackel trägt, vgl. 231.
287. 291. 297. 299. 301. Dann die Meleagergruppe: der
den Meleager darstellende Putto ungeflügelt, drei Träger
in den üblichen Stellungen, der sich zu dem Sterbenden
niederbeugende Paedagoge und endlich der vorauseilende
Oeneus, von dessen Scepter ein Bruch unter dem oberen
Rand und ein Ansatz am linken Knie erhalten sind. Die
linke Hand dieser Figur ist modern, ebenso das rechte
Bein des vorderen Trägers mit Ausnahme des Fusses, die
linke Hand, der rechte Arm und der rechte Fuss des Me-
leager, der Kopf des hinteren Trägers, der Kopf, der
rechte Arm und der linke Unterarm des Wagenlenkers
sowie einige Kleinigkeiten an den Pferden. Eine Psyche
mit Schmetterlingsflügeln erscheint als die dem Zuge ent-
gegeneilende Althaea, mit entblösstem linkem Bein und
nackter linker Brust, vgl. 285; die Gesichtsmaske und der
linke Unterarm sind modern. Dagegen fehlen bei der sie

begleitenden Meleagride die Schmetterlingsflügel. End-
lich an der rechten Ecke ein mit Chlamys bekleideter un-
geflügelter Amor als Thestius, mit dem in Rückenansicht
stehenden Begleiter zu seiner Rechten; vgl. 287. 296. 301a;
von diesem ist der rechte Arm zwar ergänzt, aber die
Finger sind antik; für die Armhaltung vgl. 287. Der
zweite Begleiter zur Linken des Thestius scheint gefehlt
zu haben, da sich sonst von ihm irgend ein Rest im
Reliefgrund erhalten haben müsste. Zwischen Althaea und
der Thestiusgruppe ein Thorgebäude wie auf 287. 296.
Aus der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts.

308) S. Verschollen; in der ersten Hälfte des sieb-
zehnten Jahrhunderts wahrscheinlich in Rom. Fig. 308.
Fig. 308 a. Fig. 308 b nach dal Pozzo Windsor VIII 70.
Die Schmalseiten hätten umgekehrt angeordnet werden
müssen, wie sie auch bei dal Pozzo gezeichnet sind.

Alte Zeichnungen: dal Pozzo Windsor IV 49 (86) die rechte
Hälfte der Vorderseite; VIII 70 (398. 399) die ganze Vorderseite
und beide Schmalseiten Fig. 308. Fig. 308 a. Fig. 308 b.

Replik von 307, aber ohne die Thestius-Gruppe. Auf
der Vorderseite Fig. 308 links der Streitwagen Meleagers
mit dem Lenker, der hier einen von der rechten Schulter
abgleitenden Chiton trägt, und dem weinenden Gefährten,
der in der Linken keine Fackel, wie auf 307, sondern wie
gewöhnlich eine Lanze zu halten scheint. Auch die Gruppe
mit dem sterbenden Meleager besteht aus denselben
Figuren wie auf 307, die aber hier grösstentheils bekleidet
sind. Der hinterste Träger erscheint, wie auf 287. 293. 295,
in Panzer und Stiefeln, der Paedagoge in Tunica und
Mantel, der Träger rechts von ihm in einer auf der rechten
Schulter gehefteten Chlamys und Oeneus in langem Mantel
und Stiefeln und mit dem Wehrgehäng über der Brust.
Auf der zweiten Zeichnung des dal Pozzo Windsor IV 49
hat er ausserdem noch eine Binde im Haar und ist mit
dem Panzer gerüstet, was, wie der Vergleich mit 288 lehrt,
sehr glaublich ist. Meleagers Kopf ist zur Erde geneigt
wie auf 231 und 287. Die als Althaea figurirende
Psyche trägt auf beiden Zeichnungen einen ungegürteten,
von der rechten Brust herabgerissenen, aber beide Beine
bedeckenden Chiton; auf der zweiten Zeichnung (Windsor
IV 49) hat sie keine Schmetterlings-, sondern Vogel-
flügel. Statt der Meleagride ist im Hintergrund der in
Rückenansicht stehende Führer des Thestius angebracht,
der also hier als Begleiter der Althaea aufzufassen sein
wird. Endlich erscheint hinter der Königin noch ein un-
geflügelter Putto mit Panzer, Schild und Stiefeln, mithin
als ihr Doryphorus gedacht (vgl. 285 b. 288. 289), der mit
 
Annotationen