Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Assum, Johann August
Warhaffte Relation und historischer, politischer, höfflicher Discours über ... Johann Friderichen, Hertzogen zu Würtemberg ... jungen Sohns Printz Friderichen angestelter ... Kind-Tauff — [S.l.], 1616 [Cicognara, 1422-1]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27300#0107
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6l




MorWer/GMGervndHöffLGerArscourö/w voL-
^^/r8O?tt^^,?O^^V»I8^0k,HndLO8X1O?IgI^V8j
vber diese fänsste vnd letzte Relation gehalten.



C*

Es bedunckt mich / als M 77 / D ,9 T' 7" / F schier eben so gern sehe/daß wir doch auch einmal zu
discourierm auffhörcten: als gcm Er sclbstm mit referieren auch vnscrvcrschonen möchte: dochwöllen wir cs zumBcschluß gar kurtz machen : damit auch grosse
Herrn / denen vnscrGesprach cttwafürkommen möchte/zufrieden scyen:
Vnd wciln wir Erstlich/ den gcstcrigen Ritterlichen Fuß-Lhurnicr/gnugsamvernommen: Gedmckeichzumfördcrstcn der grossen Ehr / welche die Durch-
leuchtige/Hochgeborne auch Hochwolgcborn / re. Herrn MammilornrHertzog^o »n-k «. i o xrc i c »: vndHcrtzogl-u o i o k«. ivcKic » zuWürt-
cemberg / sampk Graff Lic^kr-rki^ von Hohenlohe/re. Diese drcy tapffcre Helden: den auch tapffern vnd strenbarcii Maltesischen Rittern/ hie öffentlich zu
SchiffvndLand/in ihrem Auffzug erzeigt; Vrsach: dieweil sic gegen dem Erbfeind Christlichms Namms / daßArcipelL^ auch durchstreiffen / vndhcrnachcrofftauffdcmLandzu
Fuß/jhr imprel^ verrichten müssen: wicAnnoi^iz. ritterlich von ^lalca auß vber das /VccipelaZo/biß in klein Aüam, nübcyscin AF. G. rc. Hcrtzog IuliiFridcrichcn zu Württem-
berg/bcschchcn. Halte aber darvor/daß gcsterigs Tage/ diczuschmde wackere Dämos, eben so wol in acht genommen: wie mannltch em (^vallier in seinem Küris zu Fuß sich erzeige/
als wie zierlich er im Sattel fern Pfcrdt tummle. Vnd zwar Pfcrdt bclangmt/ kau einer/mit abwechslung von einem ab/ vndauff das ander sitzen: da hcrgegen keine frische Arm vnd
Schenckcl/ an stattdcr müden/mögen angelegtwerdcli/verwunderlich derenthalben zuhaltm/daß diese drcy Herrn Klsnkcnirorn allein sieben vnd scchszig Avanturicrs vor zwcy Vhrcn
N-M. biß in die Nachtvor sich gehabt/ vnd also zwcyhundcrt vnd ein Stößmit dem Spieß außtheilen/vnd so viel halten/ auch drcyhundcrt drcissig fünff Streich mit dem Schwert
geben/vnd hcrgegen wider so viel cinncmmen müssen / ehe vnd dann man in der Folge zumal zu samcn scharmizicrt.
?oc. V >rIsvc> kc. Welcher ein guter kliüoriLN8 vnd wol belesen ist: der kan ihm bald cinbilden/ daß dieses Ritterlich Lxercüium nur ein Prob ist bcy dm Lavalllcri, wie sic ihre Spieß
vnd Schwerter/ in einem Ernst gegen dem Feind wol wöltcn anlcgcn: sonderlich wann ihre wmig/viclen müssen begegnen / vnd nach auffgcwachsncr Hitz des mtzündren Gemüts / mit
dem Feind auff der Wahlstatt des Tods zuerwartm viel ehrlicher vorkompt / dann schändtliche Flucht nemmcn/ viid den Feind lebendig hinter sich lassen.
Gleichwoln wißre ich nicht dißmahlm vber drcy ünZMarillima Lxempla beyzubrrngm: die scrdthcro die Welt stehet/ sonderlich zumcrckm wcrcn: daß wenig nicht haben fliehen wöl-
ken / sondern mit der Menge ihrer Fcrnd / die sic erlegt/ auch geblieben scind / vnd also durch diese Nidcrtag/ ein grössere Ehr/ dann viel / mit ihren stattlichen Victorim / vnd darauffge-
haltenen Triumphen erlangt haben. kl?rocionr8 schreibt: daß Homcls; dcrLaccdrmonierKönigvngläublicheDmgvndHcldmthatcnwidcrXerxemvnd seine Persianer außgcricht; kkoroü. in
Dam; in seiner letzten Schlacht/da er nur Mit drcy oder vierhundert Mann/ ernen Paß bcydcm Gebürg/ welches die Griechen heissen / bcgcren zu mantenrcrcn : haben ?c>Fmmrsi
sich bey zweinzig Tauscnt Pcrsiancrwidcrjhn gelegt: 2lber er hat mit seinem kleinen Haufflein so stciffgchaltm/ daß sic licbcr stcrbenwöllen/ doch also / daß der Feind mit vmm tcgc/vnd üve Ub.^
alsowettscy. Semd alsoauffcmmal/ ehe dü drcy oder vier hundert sampt dem König gar erschlagen worden/nahe bcy zwcinzigTauscnt Persianer/ mttjhncn gcblicbm. Von dieser
Nrdcrlaghatman in aller Weltgesagt/vielhundenIar/vud jederzeit dem erschlagenenLaccdTmonicr König l.coMöL,vntcr dcnTodten/mit seinem kleinenHaufflein/die ViAonzu-
gcrcchnek.
Das ander Excmpclhat sich in 8lcilio zugetragen/ da der Römer Arnfftmaistcr (^cclicius, mit vierhundert Soldaten / im Thal gelegen / vnd das gantz Carchagmenscr Hcec ü 6el!iu§
Roß vnd Fuß auffcincr Höhin (welche cr auß Murnur ciii kleine Wartzlingcncnny dörffen vbersieh angrerffen: Auch Mit solchem Gewalt vnd Künhcit in sic gesmt/ daß sic sich c llc zu 7.
Fuß vnd zu Pftrdt/was in dem Läger gcwcßt/ wider ihn auffurachen vnd ialviem müssen/so lang/ biß mdtlich sic ein blutige Viökori erhalten / vnd die vierhundert vmcr viel Tau en clrar
Carthaginmscrnauffdcr Wahlstatt ltgcn schm: vnd welcheszumcrckm/hat Man dm Lcüicium auch im Blut/mit vcelmWundm/aber also/daß noch ernAthcin in jhnregcwcs!/ Geschicht
gefnndmvndauffgchcbt/ angcstnchen/ abgcwaschm/ wldcrcrquickt/vnd mdrlrchgcheilt/frlfchvndgcsund/zttmcwigmWundcrwidertcdigziehenlassen. auß.Vl.o.
Das drm Excmpcl/welches nur jctzund auchzugcfallcn/ist nichtzuvcrschwcigm. Dann alo/die Frantzosm Anno 1444. das LoncüivmzuBasel/auß Antrieb jhrs Papste Hu^erM ro-n'xO^Z-
zu AvlZnün» mit Gewalt vberfallen/ vnd also vernichten woltcn/ darzu auch schön der König Earle der siebend/ seinen Saulphin/ Ludwigen mit 60000 Mann geschickt hatte Basel zube- »um !ü>.
It»' lagern/
 
Annotationen