Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. EINLEITUNG.
Begriffsbestimmung des Tabernakels.
Tabernakel nennt man Sakramentshäuser, Altarciborien, Mon-
stranzen, Figurengehäuse in Strebewerken — kurz die verschieden-
artigsten Behälter und Gehäuse. Dabei wird bald klar, daß dieser
schwer abzugrenzenden Ausdehnung des Begriffs die Verqui&ung
verschiedener Bedeutungen zugrunde liegt. Und zwar lassen sich
diese in zwei grundsätzlich verschiedene Gruppen ordnen: die litur-
gische, wie die kirchlichen Handbücher, und die allgemeine kunst-
historische, wie Architekten und Bauhistoriker sie verwenden.
In dieser Untersuchung wird das Tabernakel in der letzteren
allgemeinen Bedeutung verstanden, die sich aus dem ursprünglichen
Wortsinn ergibt.
Das lateinische tabernaculum bedeutet das zu einer taberna
(= Bude, Bretterhütte, Schaubude) Eingerichtete; also eine Hütte,
eine Baracke, ein Zelt, eine Schaubude ^). Gelegentlich kann taber-
naculum auch Sarg, Bahre, auch Abtsitz") heißen, in anderem Sinne
wieder der Aufbewahrungsort für heilige Geräte wie auch für das
Allerheiligste, die Hostie ^). In den meisten Fällen soll ein Tabernakel
also etwas bewahrend zur Schau stellen.
Ein Tabernakel im allgemeinen Sinne ist also der Behälter für
alle möglichen Inhalte: lebende Wesen oder Dinge, auch heilige
Dinge. Danach fiele die liturgische Bedeutung unter die allgemeine.
Jedoch nicht vollständig. Denn das Tabernakel in ursprünglicher
Bedeutung hat eine bestimmte Größe. Wir könnten sie etwa so be-
schreiben: ein Tabernakel ist so klein, daß der Mensch nicht darin
umhergehen kann. Ein Tabernakel ist so groß, daß der Mensch es
nicht tragen kann.
Danach unterscheidet sich ein Tabernakel also sowohl von der
Großarchitektur als auch vom Gefäß (Kleinarchitektur) und damit
auch von solchen Gefäßen, auf die das Wort Tabernakel in litur-
1) Georges, Lateinisch;deutsches Handwörterbuch. A. Walde, Lateini;
sches ethymologisches Wörterbuch. Sleumer, Kirchenlateinisches Wörterbuch.
Wir übersetzen den Begriff Tabernakel gewöhnlich mit Gehaus. Von
den zahlreichen bei Grimm angegebenen Erläuterungen dieses Wortes
kommen dabei wohl die folgenden infrage: 1. Bauten vorübergehender Art.
2. gewisse Anhängsel oder Bestandteile des Hauses. 3. Wohnungen für
Tiere. 4. Behälter für nicht lebende Wesen (Brunnengehäus, Uhrgehäus).
2) Du Cange, Glossarium Mediae et Infimae Latinitatis.
Auch das Wort Gehäus hat eine entsprechende Bedeutung: z. B
Tauchergehäus, also ein Gehäus, in dem ein Mensch steckt, sich aber nicht
bewegen kann. Im Ganzen ist den Begriffen Gehäus oder Tabernakel also
gemeinsam der Charakter des Unselbständigen oder Improvisierten. Außer;
dem sind beide kleiner als ein richtiges Haus.
3) Du Cange, a.a.O.

1
 
Annotationen