Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 21.1958

DOI Heft:
Fundschau 1954 - 1956
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43788#0259
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fundschau 1954—1956: Latenezeit

253

mustern versehen sind; zwei davon abgebildet (Sto 54/9) (Taf. 72, 4. 7). — 12. Wan-
dungsstücke einer getreppten Schale mit rot überzogenen und graphitierten Zonen,
verziert mit gegitterten Dreieckmotiven, ferner Stempeldreiecke innerhalb von ein-
geritzten, dreieckartigen Mustern (Sto 54/10) (Taf. 72, 9. 11). — 13. Wandungsstück
einer Schale mit Graphitspuren, innen verziert mit einem aus Ritzlinien gebildeten
Dreieckmotiv, gefüllt durch Stempelrechtecke (Sto 54/11) (Taf. 72, 13). — 14. Kleiner
Scherben eines innen graphitierten Schälchens (?) mit dem Ansatz eines Omphalos-
bodens (Sto 54/12) (Taf. 72, 10). — 15. Zwei graphitierte Randstücke, eins davon ab-
gebildet (Sto 54/15) (Taf. 72,5). — 16. Scherben von Grab (?) keramik (Sto 54/13;
Sto 54/14).
Mtbl. 135/8119 Eigeltingen. — Verbleib: vorerst Staatl. Amt für Ur- und Frühgeschichte
Freiburg. (Eble, Seewald)
Latenezeit
Bettingen (Tauberbischofsheim) „Stickelacker“, 1,2 km NO. — Grab.
1956: In schon bekanntem Fundgebiet (vgl. Bad. Fundber. 20, 1956, 139 ff.) fand W.
Weimer beim Sandholen auf Grundstück Beck-Weimer (Lgb. Nr. 3280) ein weiteres
Brandgrab, das 5,5 m nördlich von Grab 5 lag und teilweise noch untersucht werden
konnte (vgl. Plan a. a. O., Taf. 21 etwa 1:700).
Grab 6 : Frauengrab. 0,5 m tief, keine Verfärbung und keine Grabgrube sichtbar,
Leichenbrand und Beigaben größtenteils in der Urne, einzelne Knochenstückchen weiter
verstreut.
Funde: 1. Weitmündige Flasche mit profiliertem Hals aus hellgrauem, fast ungema-
gertem Ton mit roten Brandflecken. Das Stück war auf dem Scheiterhaufen und ist stark
deformiert. Die angegebenen Maße sind als Mittelmaße errechnet; H. 19,5 cm, Randdm.
10,2 cm, Bodendm. 9,2 cm (Taf. 75, 1). — 2. Bruchstück einer Eisenfibel mit vierfacher
Rolle und oberer Sehne, Bügel mit aufgeschobenem Knopf; L. noch 6,3 cm. Wohl dazu-
gehörig: zwei gerade, drahtförmige Eisenstücke von 5,1 und 3,4 cm L., deren eines die
zu der Fibel gehörige Nadel sein kann. — 3. Zwei Bruchstücke eines im Feuer geschmol-
zenen Glasarmreifes. — 4. 300 gr Leichenbrand (5663).
Mtbl. 3/6223 Wertheim. — Verbleib: Bad. Landesmuseum Karlsruhe. (Dauber)
Brühl, Ortsteil Rohrhof (Mannheim), 1,6 km NW. — Grab.
1953: Beim Ausschachten der Baugrube für Haus Wiesenstraße 20 (Bauherr Szaidel)
wurde ein Grab der Frühlatenezeit angeschnitten und zerstört. Die schon weitergegebe-
nen Funde konnten größtenteils wieder zusammengebracht werden, ebenso Teile des
Skelettes. Die Angaben über das Grab beruhen auf Aussagen der Finder. — In 0,7 m
Tiefe Körpergrab einer jugendlichen Frau von grazilem Körperbau, von Nord nach
Süd gerichtet.
Beigaben: 1. Hohler Bronzeblechhalsring mit offener Stoßfuge innen, Steckver-
schluß mit profilierter Muffe, deren Wülste durch Schrotlinien abgesetzt sind. Beider-
seits des Verschlusses auf dem Ring Verzierung durch Schrotlinien und Kreisaugen;
 
Annotationen