Lucanus — Worms
19
winden were. Dabei auch . . wo allerlei kriegsnotturfft an leuten, gelt etc.
zu nemensei, vermelt wird, Sampt eim Sufnarischen ausszug durch Jah.
Neudorffer, Rechenmeister zu Nürnberg darauss gezogen. (Frankfurt)
1558. 40. 48 Bll. Mit Wappen-Holzschnitt in der Art des Vir-
gil S o I i s. Mit Bibl.-Stempel. Roter Maroquin mit Goldfileten.
Goedekc II S. 283, 59, Nicht bei Apponyi, Erste Ausgabe dieses äußerst
interessanten Buches das auch Reime in Anlehnung an Brants Narrenschiff enthält.
Besonders bemerkenswert sind am Schuss die statistischen Berechnungen des
Nürnberger Rechenmeisters Johann Neudorfer, wie die Mittel aufgebracht
werden sollen, um die Türken zu bezwingen.
WORMS. — Siehe Nr. 184 und 222.
Siehe auch Nr. 3. 4. 9, 35—63, 66—80. 119, 121. 122. 133, 135. 136, 138, 142,
159, 166, 178, 189. 193, 234, 235. 347, 348, 352, 354, 368, 404.
VI. Illustrierte Bücher
AMMAN. — Biblia Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Deutsch. Doct.
Mart. Luth. Jetzundt von neuwem, nach der letzten Edition, so D. Mart. Luth'.
vor seinem End selbst durchlesen, mit sondern! fleiss corrigiert: Und . .
durch . . Petr. Patienten! zugericht. Frankfurt a. M., Joh. Feyrabend, 1589.
fol. 3 Teile in 1 Bd. Mit 3 Titelbll. mit reich belebten Holz-
schnittbordüren, 1 ganz seit. Holzschnitt (Adam u. Eva) u.
145 grossen Holzschnitten im Text von Jost Amman u.
Virgil Solis sowie 1 Porträt des Pfalzgrafen Ludwig
Sämtliche Holzschnitte schön a 11 k o 1 o r i e r t. Schöner gut erhal-
tener brauner Lederband der Zeit mit reicher Goldprägung, 2 breite Arabeskenbordüren.
Eckslücke. ovales Mittelstück in der Art Krauses, am" Vorderdeckel: G. W. A. 1594,
Rücken mit Goldprägung völlig überzogen, gebuckelte u. ornamentierte alte Messingbe-
beschläge u. -schliessen, ziselierter Goldschr.
Uecker S. 14 f. Andresen T S. 295. Nahezu die Hälfte der Holzschnitte ist neu und
kommt in den älteren Ausgaben der Bibel nicht vor. Vorderdeckel an der Bugstelle
gebrochen.
116 -BIBLIORVM/VTRIVSQVE/TESTAMENTI ICO/NES, SVMMOAR-
TIFICIO / EXPRESSAE . . . Am Ende: IMPRESSVM FRANCOFVRTI /
APVD GEORGIVM CORVINVM; / IMPENSIS HIERONYMI / Feyerabend.
/ M.D.LXXI. (1571.) kl. 8A 206 (statt 208) unn. Bll. Mit dem Wappen des
J. Richard u. C. Weis und 198 (statt 200) Holzschnitten von
Jost Ain man. Bl. 18 u. 205 fehlen. Alter biegsamer Pergamentbd. mit
Blindpressung, dem Monogramm CRHH und der Jahreszahl 1599, mit
Goldschnitt.
Andresen J. 301. Enthält die schönen Holzschnitte der Bibel von 1571 mit latein.
Versen von Conrad Weis. Ilie Bll. sind nur auf der Vorderseite bedruckt und die
Abdrücke vortrefflich. Bas Exemplar ist mit Papier durchschossen und wurde als
Stammbuch von einem Gelehrten benutzt, welchen die Initialen des Einbandes be-
zeichnen: Conradus Rhenus Hersfeldensis Hessus. Enthält 13 Einträge von Freun-
den desselben, meist aus Graz datiert.
117 — — Neuwe Biblische Figuren dess Alten vnd Neuwen lesta-
ments, geordnet vnd gestellt durch Johann Bockspergern von
Saltzburg den jünger n vnd nach gerissen durch Joss Amman
von Zürych. Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Mit Röm. Kay. Mt.
Freyheit 1504. Am Schlüsse: Getruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Georg
Raben, Sigmund Feyerabend vnd Weygand Hanen Erben. 1564. <ju. 8°. Titel,
3 Blätter Text, Druckermarke und 133 ganzseitige Holz-
schnitte von Jost Amman. Hprgt.
Uecker S 9 f Andresen I S. 289 ff. u. S. 283. Jessen (Nr. 2578) hat nur die Ausgabe von
1509. Seltenejerste Ausgabe. Blatt 3 eingerissen unter Beschädigung der Schluß,
leiste.
118 — Boccaccio, Ein Schön Hystori Buch von den fürnembsten Weibern, so
von Adams Zeiten an gewesst, was gutes vnnd böses jhe durch sie geübet,
Auch was nachmals darauss entstanden. (Vign.) Durch Joannem Boc-
catium in Latein beschrieben, nachmals durch D. Henricum Stein-
h ö w e 1 in Teutsch vertiert. Allen frommen Weibern zu einer Ehr vnd
exempel für gemalt, Und den bösen zu einer besserung vn Warnung, Mit
schönen Argumenten gantz nützlich lustig vnd kurtzweilig zu lesen. Am
Schlüsse: Getruckt zu Franckfurt am Mayn bey Martin Lechler in Verlegung
Sigmund Feirabends vnd Simon Hüters, 1566. — Das ander Th eil.
Vom herkommen des Adelichen Fürtreffliehen Weiblichen Geschlechtes .. .
Auktionskatalog Sammlung Stiebei II.
2!
19
winden were. Dabei auch . . wo allerlei kriegsnotturfft an leuten, gelt etc.
zu nemensei, vermelt wird, Sampt eim Sufnarischen ausszug durch Jah.
Neudorffer, Rechenmeister zu Nürnberg darauss gezogen. (Frankfurt)
1558. 40. 48 Bll. Mit Wappen-Holzschnitt in der Art des Vir-
gil S o I i s. Mit Bibl.-Stempel. Roter Maroquin mit Goldfileten.
Goedekc II S. 283, 59, Nicht bei Apponyi, Erste Ausgabe dieses äußerst
interessanten Buches das auch Reime in Anlehnung an Brants Narrenschiff enthält.
Besonders bemerkenswert sind am Schuss die statistischen Berechnungen des
Nürnberger Rechenmeisters Johann Neudorfer, wie die Mittel aufgebracht
werden sollen, um die Türken zu bezwingen.
WORMS. — Siehe Nr. 184 und 222.
Siehe auch Nr. 3. 4. 9, 35—63, 66—80. 119, 121. 122. 133, 135. 136, 138, 142,
159, 166, 178, 189. 193, 234, 235. 347, 348, 352, 354, 368, 404.
VI. Illustrierte Bücher
AMMAN. — Biblia Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Deutsch. Doct.
Mart. Luth. Jetzundt von neuwem, nach der letzten Edition, so D. Mart. Luth'.
vor seinem End selbst durchlesen, mit sondern! fleiss corrigiert: Und . .
durch . . Petr. Patienten! zugericht. Frankfurt a. M., Joh. Feyrabend, 1589.
fol. 3 Teile in 1 Bd. Mit 3 Titelbll. mit reich belebten Holz-
schnittbordüren, 1 ganz seit. Holzschnitt (Adam u. Eva) u.
145 grossen Holzschnitten im Text von Jost Amman u.
Virgil Solis sowie 1 Porträt des Pfalzgrafen Ludwig
Sämtliche Holzschnitte schön a 11 k o 1 o r i e r t. Schöner gut erhal-
tener brauner Lederband der Zeit mit reicher Goldprägung, 2 breite Arabeskenbordüren.
Eckslücke. ovales Mittelstück in der Art Krauses, am" Vorderdeckel: G. W. A. 1594,
Rücken mit Goldprägung völlig überzogen, gebuckelte u. ornamentierte alte Messingbe-
beschläge u. -schliessen, ziselierter Goldschr.
Uecker S. 14 f. Andresen T S. 295. Nahezu die Hälfte der Holzschnitte ist neu und
kommt in den älteren Ausgaben der Bibel nicht vor. Vorderdeckel an der Bugstelle
gebrochen.
116 -BIBLIORVM/VTRIVSQVE/TESTAMENTI ICO/NES, SVMMOAR-
TIFICIO / EXPRESSAE . . . Am Ende: IMPRESSVM FRANCOFVRTI /
APVD GEORGIVM CORVINVM; / IMPENSIS HIERONYMI / Feyerabend.
/ M.D.LXXI. (1571.) kl. 8A 206 (statt 208) unn. Bll. Mit dem Wappen des
J. Richard u. C. Weis und 198 (statt 200) Holzschnitten von
Jost Ain man. Bl. 18 u. 205 fehlen. Alter biegsamer Pergamentbd. mit
Blindpressung, dem Monogramm CRHH und der Jahreszahl 1599, mit
Goldschnitt.
Andresen J. 301. Enthält die schönen Holzschnitte der Bibel von 1571 mit latein.
Versen von Conrad Weis. Ilie Bll. sind nur auf der Vorderseite bedruckt und die
Abdrücke vortrefflich. Bas Exemplar ist mit Papier durchschossen und wurde als
Stammbuch von einem Gelehrten benutzt, welchen die Initialen des Einbandes be-
zeichnen: Conradus Rhenus Hersfeldensis Hessus. Enthält 13 Einträge von Freun-
den desselben, meist aus Graz datiert.
117 — — Neuwe Biblische Figuren dess Alten vnd Neuwen lesta-
ments, geordnet vnd gestellt durch Johann Bockspergern von
Saltzburg den jünger n vnd nach gerissen durch Joss Amman
von Zürych. Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Mit Röm. Kay. Mt.
Freyheit 1504. Am Schlüsse: Getruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Georg
Raben, Sigmund Feyerabend vnd Weygand Hanen Erben. 1564. <ju. 8°. Titel,
3 Blätter Text, Druckermarke und 133 ganzseitige Holz-
schnitte von Jost Amman. Hprgt.
Uecker S 9 f Andresen I S. 289 ff. u. S. 283. Jessen (Nr. 2578) hat nur die Ausgabe von
1509. Seltenejerste Ausgabe. Blatt 3 eingerissen unter Beschädigung der Schluß,
leiste.
118 — Boccaccio, Ein Schön Hystori Buch von den fürnembsten Weibern, so
von Adams Zeiten an gewesst, was gutes vnnd böses jhe durch sie geübet,
Auch was nachmals darauss entstanden. (Vign.) Durch Joannem Boc-
catium in Latein beschrieben, nachmals durch D. Henricum Stein-
h ö w e 1 in Teutsch vertiert. Allen frommen Weibern zu einer Ehr vnd
exempel für gemalt, Und den bösen zu einer besserung vn Warnung, Mit
schönen Argumenten gantz nützlich lustig vnd kurtzweilig zu lesen. Am
Schlüsse: Getruckt zu Franckfurt am Mayn bey Martin Lechler in Verlegung
Sigmund Feirabends vnd Simon Hüters, 1566. — Das ander Th eil.
Vom herkommen des Adelichen Fürtreffliehen Weiblichen Geschlechtes .. .
Auktionskatalog Sammlung Stiebei II.
2!