Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hermann Ball <Berlin> [Editor]
Die Sammlung Dr. E. W. , Berlin: mit Beiträgen aus anderem Besitz, darunter die Frankenthaler Porzellansammlung Alex Leiser, Berlin ; [Versteigerung ... den 26. u. 27. Februar 1932] (Katalog Nr. 15) — Berlin, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5510#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*144 EIN PAAR LOUIS XVI-ARMLEHNSESSEL. Ovale Lehnen, geschnitzt mit
Kehlen und Lorbeergehängen. Gekehlte Spitzbeine, an der Zarge Quader-
rosetten. Neuer grüner Veloursbezug. Ende 18. Jahrh. H. 93 cm.

"145 ARMLEHNSESSEL. Naturfarbenes Rokokogestell mit flacher Schnitzerei.
Sitz mit altem broschiertem Seidenbezug. Deutschland, um 1760. IL 97 cm,
Br. 63 cm, T. 52 cm.

*146 EIN PAAR GEDRECHSELTE LEUCHTER. Nußholz, gewundener Schaft
17. Jahrh. H. 18 cm.

Nr. 147—166

HOLZPLASTIK

*147 CHRISTUS AN DER SCHMERZENSSÄULE. Buchsbaum. Süddeutschland,
Anfang 18. Jahrh. H. 15 cm.

*148 EIN PAAR BUCHSSTATUETTEN. Jugendliche Gestalten als Sommer und
Herbst. Süddeutschland, um 1700. H. ca. 25 cm.

*149 BUCHSBAUM-RELIEFFIGUR der Jungfrau Maria. Süddeutschland,
18. Jahrh. H. 11,5 cm.

*150 HEILIGENSTATUETTE. Buchsbaum, nach rechts stehend, eine Schriftrolle
in der Rechten, mit spitzenbesetztem Chorhemd. Süddeutschland, um 1700.
H. 30 cm.

*151 BUCHSBAUMSTATUETTE einer Schmerzens-Maria. Süddeutsch, erste
Hälfte 18. Jahrh. H. 9 cm.

*152 BUCHSBAUMWURZELSCHNITZEREI. Dalila, dem Simson die Haare ab-
schneidend, auf reich bewegter Rocaille. Nürnberg, um 1750. H. 10 cm.

*153 VIER BUCHSTÄFELCHEN mit mythologischen Szenen, die vier Jahres-
zeiten symbolisierend. Deutschland, Anfang 18. Jahrh. H. 7 cm, Br. 15 cm.

*154 EIN PAAR MÄNNLICHE HEILIGENFIGUREN. Lindenholz. Stehende
jugendliche Gestalten in lang herabfließenden Priestergewändern, in der
Rechten Hostienbüchsen, die Linken segnend erhoben. Glatte Sockel. Eine
Hand abgeschlagen. Franken, Anfang 16. Jahrh. H. 55 cm.

*155 BÜSTE EINER HEILIGEN. Holz, vollrund geschnitzt, mit der alten
Fassung. In der Linken ein Buch, in Zeittracht. Süddeutschland, erste
Hälfte 16. Jahrh. H. 35 cm.

23
 
Annotationen