Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Rudolf Bangel [Hrsg.]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 831): Verzeichnis der Gemälde weniger älterer und meist moderner Meister aus den Schulen von Barbizon und Fontainebleau, welche die Sammlung des Kommandanten Herrn Henri Stéger, Paris, bildeten: Versteigerung: Montag, d. 18. November 1912 — Frankfurt a.M., 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16804#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV

Herren, Pagen, reich geschmückte Damen, Krieger in Rüstung,
Mönche, Frauen des Volks, Künstler und Kinder, alle in den Ge-
wändern der Zeit, in den verschiedensten Stellungen, aher alle in
andächtiger Sammlung. Uber den Dächern der kleinen Stadt
erblickt man die in sanftes Licht getauchte Landschaft. Poetische
und fein gefärbte Komposition, aus der ein naiver Glaube, eine
freudige Frömmigkeit leuchtet. Holz 49/78 cm.

Schule von Nürnberg vom Ende des 16. Jahrh.

58 Folge von zwölf Gemälden aus dem Leben Christi. Diese in-
teressante Serie von religiösen Darstellungen bildet einen Kreuz-
weg und stammt aus der Kirche von Lumbrein (Kanton Grau-
bünden, Schweiz). Sie entstanden bei der Erbauung dieser Kirche
im 16. Jahrhundert und wurden vor etwa 20 Jahren infolge einer
Feuersbrunst, die einen Teil des rechten Schiffs einäscherte, ver-
kauft. Diese Kompositionen, die einen naiven Impressionismus
und eine aufrichtige Frömmigkeit atmen, sind rein im Zeitstil und
von vorzüglicher Erhaltung. Leinw. 80/66 cm.

Alte Goldleistenrahmen.

Octave Tassaert, 1800—1874, Paris.

59 Die Büglerin. Die Arbeiterin in schlichter Frisur, E~~
Teint, nackten Armen und Oberkörper, von dem das E"m
Hemd über dem braunroten Rock herabfällt, handhat f
heiße Eisen. Gut gemalte Details, wie das Ofenrohr, H i
gegenstände u. a., auch der Hintergrund, zeigen uns (j
ten Künstler, der an Proud'hon, Fragonard und Greuzei
innert. Links unten bez.: 0 T Hol;

(Abgebildet i

Umbrische Schule des 15. Jahrh.

60 Maria mit dem Kind. Die Miniatur von gelber Eh!
erscheint durch die Zeit vergoldet zu sein. Man findj
Einfachheit, das naive Gefühl der Primitiven von Pj
Gesicht der Jungfrau atmet eine ehrfurchtsvolle |
während das kindliche Haupt Jesu eine gebieteriscj
aufweist, die geeignet erscheint, die Pharisäer und Sch Lj
zu verwirren. HE £

im



s



c

w

Öl



(0

i_



CO







ü

•a

CO





0



i_



-*—»



c

5

Alter holzgeschnitzter Rahmen.

o

CD

Joseph Vernet, 1712—1789, Paris. -
61 Flußlandschaft. Im Vordergrunde links mächtige E

bewachsene Felsen. Rechts Mann und Frau vor einem E. CD
Baum mit Fischen beschäftigt. Vor ihnen der breite E
zartes Blau mit dem des Himmels fein abgestimmt ist. =_
gründe bergige Landschaft mit Dorf. HE

O "

o

O .

tu
 
Annotationen