Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Editor]; Bartels, Claes [Oth.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Oth.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0188
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122 Reise nach Pompeji.
zerstörte. Es fthin, als richtete er seinen Lauf gerade
dem Meere zu, wie er unerwartet am Ufer desselben
stokte, Bei dem A'blike dieser Verwüstung kann man
sich von dem Lavastrom und seinen Wirkungen den deut-
lichsten Begriff machen. Wie ich ihn sah, erinnerte
ich mich lebhaft des traurigen Schiksals, das tausend
Jare vorher, ehe dieser Strom floß, Plinius ohnweit
Resina erlebte, da er vom Cap Misenum, wo die rö-
mische Flotte lag, über den großen Golf nach Stabiä
und Resina schiffte, um den Feuerauswurf naher zu
beobachten. Damals, schreibt Plinius, mußten die
Leute vom Cap Misenum, des häufigen Stein- und
Aschenregens wegen, die Flucht ergreifen, und doch ist
die Entfernung in gerader Linie bis zum Vesuv wenig-
stens zwo deutsche Meilen: Man sihet den Berg vom
Cap Müenum nur sehr in der Ferne. Dieß scheinet
beim Erzalen unglaublich, aber stimmt genau mit neuern
Bemerkungen überein. — In der lezten Eruption
von 1779 wurden selbst, wie mir verschidene glaubwür-
dige Leute versicherten, Steine, ohngefar i Zoll groß,
za Millien fortgeschleudert n).
Auf diesen Weg sihet man den Vesuv in einer ganz
andern Gestalt, als wie von Neapel, und die Somma,
die
n) In Kalabrien kamen an verschidenen Oertern, wä-
rend meines Aufenthalts, Steine und Asche vom
Stromboli, und doch ist dieser Vulkan Zo — 60
Millien von der Küste entfernt.
 
Annotationen