Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian [Oth.]
Reise von Scilla in Kalabrien bis Katanien in Sizilien (Dritter Theil): Reise von Katanien in Sizilien bis zurük nach Neapel — Göttingen: bei Johann Christian Dieterich, 1792

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53499#0825
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
776 Dreizehn Donativen.
lieh davon übrig bleibenden Reste, Truppen, Galeren,
Kastelle und Staatsbeamte unterhalten werden sollten.
Die zum Behuf dieses Donativeö aufgelegten Gabel-
len waren folgende: i) i8 Tarin — i Taler 22 Ggr.
10 Pf. mussete ein jeder für die Freiheit Waffen zu tra-
gen bezalen. 2) i Tarin " aß- Ggr. wurde für jedes
Pfund Seide- das gerollet war entrichtet, (cbe elce
Usl ^lsnganello) c) z) 12 Tarin — I Taler 7 Ggr. 2 Pf.
ward für jede Botte Wein erleget, die zu Wasser von
einem Orte zum andern der Insel transportiret wurde.
Palermo war davon ausgenommen, und machete sich
anheischig, besonders ein gewisses Quantum zu bezalen.
4) Ferner wurde auf Viktualien, die aus dem Reiche
gingen, und auf Leder und Felle eine Gabelle geleget.
Alle diese Auflagen, von demm mit Bewilligung des
Pabstes, die geistliche Bank frei gesprochen wurde,
betrugen ohngesar 88000 Unzen. Die g-vOO restnen-
den Unzen wurden damals auf die I7mveriich ciel keZnc»
geleget. In der Folge fand man, daß die Gabellen
auf Schue und Leder sehr nachteilig für die Insulaner
waren, schaffete sie daher wieder ab, verkeilete die 88202
Unzen verhalmißmaßig im ganzen Reiche, und fürete
eine neue Mahltaxe von vier Tannen auf jede Salm
Getreide
c) MnFkmeUo oder NsnZsno ist die Rolle, Walze oder
das Instrument, was wir, vielleicht mit einem Pro-
vinzialausdruke in Niedersachsen, Mangel nennen.
Man sollte beinah vermuten, daß und
Mangel einen Ursprung hatten.
 
Annotationen