Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumgarten, Fritz
Der Freiburger Hochaltar: kunstgeschichtlich gewürdigt — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 49: Straßburg, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3955#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
___ II ___

Sitz und Stimme hatten. Kurz, indem Baidung diese drei
Männer auf die Rückwand des Hochaltars malte, setzte er den
massgebendsten Spitzen des damaligen Freiburg ein wohlver-
dientes Denkmal. Nur einer fehlt, der kaum fehlen durfte, der
Bürgermeister des Jahres 1516, Balthasar Tegelin von Wangen.
Derselbe war wie 1516, so auch schon 1510 und 1513 erster Bürger-
meister, 1511, 1512 und 1514 aber Statthalter, 1515 Schultheiss,
mit andern Worten, er gehört durchaus in die gleiche Beihe
mit jenen drei Münsterpflegern, wenn nicht gar ihnen allen
vorgesetzt. Und darum möchte ich aufs bestimmteste ver-
muten, dass wir in dem Hauptmann der Kreuzigung mit dem
grünen Wams dieses hochverdiente Stadtoberhaupt zu er-
kennen haben.

Abb. 0. H. Baldune;. Sebastian von Blumenegg.
Handzeichnung 10b.
 
Annotationen