GREGOR ALS BEWUNDERTER RITTER.
205
dö horte er eine messe vruo,
unde bereite sich dar zuo 1910
als er ze velde wolde körnen.
der wirt wart zuo der rede genomen:
der half im üz für die stat.
mit vlize er in des bat
daz er des war nseme, 1915
swenne er wider quseme,
daz er in lieze wider in,
er brsehte flust ode gewin.
Alsus kom der guote
mit michelme muote 1920
geriten über jenez velt
für des herzogen gezelt,
da er in inne weste.
nu ersach in der muotveste,
unde wäfent’ sich sä 1925
unde oucli niemen mere da.
allen die’r da häte,
den ruofter, daz man dräte
im sin ors gewünne:
er vorht’ daz er’m entrünne. 1930
Als in Gregorjus körnen sach,
vil sinneclichen im geschach.
er begunde im entwichen
vil harte kärclichen
gegen den sinen für daz tor. 1935
vil wol erbeitte er sin da vor,
ob er’n bekumbern möhte,
daz im niene tobte
diu hilfe von sinem her.
nü saz diu burcmür und diu wer 1940
1911 als, als wenn. — ze velde, ins Freie, hinaus. — 1912 rede stf., das
Vorhaben, Unternehmen: der Wirth wurde hinzugezogen. — 1913 für die
stat, zur Stadt hinaus. — 1914 mit vlize, angelegentlich, dringend. —
1918 möchte er verloren oder gesiegt haben, in jedem Falle; flust— verlast.
1920 michel, groß, hoch; vgl. Graff, II, 694: michilmuot = animosus,
michilmuoti=animositas. — 1922 gezelt stn., Zelt. — 1924 der muotveste, der
festen Sinnes ist.
1932 er benahm sich sehr klug; er fieng es sehr schlau an; vgl. zu
Erec 1047 und 6221. — 1934 Ä-ärcKcÄen, listig, schlau. — 1937 bekumbern,
in Noth bringen. — 1940 vol sitzen, besetzt sein; vgl. Wigalois 276, 31
Ulrich v. Liechtenstein 258, 27; Heldenbuoh, I, 38, 330. — wer stf., Brust-
wehr, Zinne. —
205
dö horte er eine messe vruo,
unde bereite sich dar zuo 1910
als er ze velde wolde körnen.
der wirt wart zuo der rede genomen:
der half im üz für die stat.
mit vlize er in des bat
daz er des war nseme, 1915
swenne er wider quseme,
daz er in lieze wider in,
er brsehte flust ode gewin.
Alsus kom der guote
mit michelme muote 1920
geriten über jenez velt
für des herzogen gezelt,
da er in inne weste.
nu ersach in der muotveste,
unde wäfent’ sich sä 1925
unde oucli niemen mere da.
allen die’r da häte,
den ruofter, daz man dräte
im sin ors gewünne:
er vorht’ daz er’m entrünne. 1930
Als in Gregorjus körnen sach,
vil sinneclichen im geschach.
er begunde im entwichen
vil harte kärclichen
gegen den sinen für daz tor. 1935
vil wol erbeitte er sin da vor,
ob er’n bekumbern möhte,
daz im niene tobte
diu hilfe von sinem her.
nü saz diu burcmür und diu wer 1940
1911 als, als wenn. — ze velde, ins Freie, hinaus. — 1912 rede stf., das
Vorhaben, Unternehmen: der Wirth wurde hinzugezogen. — 1913 für die
stat, zur Stadt hinaus. — 1914 mit vlize, angelegentlich, dringend. —
1918 möchte er verloren oder gesiegt haben, in jedem Falle; flust— verlast.
1920 michel, groß, hoch; vgl. Graff, II, 694: michilmuot = animosus,
michilmuoti=animositas. — 1922 gezelt stn., Zelt. — 1924 der muotveste, der
festen Sinnes ist.
1932 er benahm sich sehr klug; er fieng es sehr schlau an; vgl. zu
Erec 1047 und 6221. — 1934 Ä-ärcKcÄen, listig, schlau. — 1937 bekumbern,
in Noth bringen. — 1940 vol sitzen, besetzt sein; vgl. Wigalois 276, 31
Ulrich v. Liechtenstein 258, 27; Heldenbuoh, I, 38, 330. — wer stf., Brust-
wehr, Zinne. —