einer
lka>
Hy
achen
? der
Det.
iyett
auf
Äe,
;ch
»Hitt
l für
Ot
inne,
sreln
ichen
ran
md
PS,
lnken
Gu-
chlen,
rund
Wen
bitzs,
chtt/
M
igtes
Ach
,md
M
uern,
D !
-s 247
welche nicht in Dörfern beysammen, sondern meistens
einzeln auf ihren schönen Gütern wohnen, haben eigne
große Weideplätze auf den Alpen und eine Hütte da-
bey, welche die Sennhütte heißt. Daselbst wird das
Vieh täglich zweymal gemolken, und die Milch von
der Sennerin zu Butter und Käse bereitet. Den Feld-
und Wiesen - Bau, auch die Wässerung der Wiesen, trei-
ben die Berchresgader fleißig und geschickt. Wenn
sie pflügen, gehen Weiber und Kinder hinter dem
Pfluge her und zerschlagen die aufgeworfenen Erd-
klöse mit umgekehrten Hacken. Die aufgelockerte Erde
wird alsdann so geebnet/ daß man keine Furche sieht.
Hernach wird der Acker gleich besäet und geegt. In
den Abendstunden und im Winter verdienen diese fleis-
sigen Leute vieles Geld durch allerhand Schnitzwerk,
als Schachteln, Büchsen, Crucifixe, Heiligen- Bil-
der und Spielzeug aller Art, welches sie aus Knochen
und Holz verfertigen, und welches von Hausirern auf-
gekauft und in der halben Welt herum getragen wird.
Ja auch aus Feldsteinen wissen sie Geld zu machen.
Sie verfertigen nähmlich die steinernen polirten Klu-
cker,(Knicker oder Knippkugeln, Schoßkäulchen,Schosse,
Schusser, Bäcker, Marmel) womit die Kinder spielen,
auf folgende Weise. Man zerschlägt eine Art fester
Kalksteine in kleine würfelichte Stücken und stumpft die
Ecken ab, worauf sie vermittelst einer kleinen Mühle
rund gerieben und polirt werden.
Aus dem Bayri schen Kreise gegen Mitternacht
kommt man nach Franken. Da sind oben der Bischof
von Eichstädt, der Markgrafvon Anspach und
Bayreuth, die Fürsten und Grafen von Hohen-
lohe, die freye Reichsstadt Weissenburg am
L^ordgau. In der Mitte liegen die freye Reichs-
stadt Nürnberg, das Fürstenthum Bayreuth,
welches sich längst Böhmen bis an Obersachftn hin
Q 4 jiehtt;
lka>
Hy
achen
? der
Det.
iyett
auf
Äe,
;ch
»Hitt
l für
Ot
inne,
sreln
ichen
ran
md
PS,
lnken
Gu-
chlen,
rund
Wen
bitzs,
chtt/
M
igtes
Ach
,md
M
uern,
D !
-s 247
welche nicht in Dörfern beysammen, sondern meistens
einzeln auf ihren schönen Gütern wohnen, haben eigne
große Weideplätze auf den Alpen und eine Hütte da-
bey, welche die Sennhütte heißt. Daselbst wird das
Vieh täglich zweymal gemolken, und die Milch von
der Sennerin zu Butter und Käse bereitet. Den Feld-
und Wiesen - Bau, auch die Wässerung der Wiesen, trei-
ben die Berchresgader fleißig und geschickt. Wenn
sie pflügen, gehen Weiber und Kinder hinter dem
Pfluge her und zerschlagen die aufgeworfenen Erd-
klöse mit umgekehrten Hacken. Die aufgelockerte Erde
wird alsdann so geebnet/ daß man keine Furche sieht.
Hernach wird der Acker gleich besäet und geegt. In
den Abendstunden und im Winter verdienen diese fleis-
sigen Leute vieles Geld durch allerhand Schnitzwerk,
als Schachteln, Büchsen, Crucifixe, Heiligen- Bil-
der und Spielzeug aller Art, welches sie aus Knochen
und Holz verfertigen, und welches von Hausirern auf-
gekauft und in der halben Welt herum getragen wird.
Ja auch aus Feldsteinen wissen sie Geld zu machen.
Sie verfertigen nähmlich die steinernen polirten Klu-
cker,(Knicker oder Knippkugeln, Schoßkäulchen,Schosse,
Schusser, Bäcker, Marmel) womit die Kinder spielen,
auf folgende Weise. Man zerschlägt eine Art fester
Kalksteine in kleine würfelichte Stücken und stumpft die
Ecken ab, worauf sie vermittelst einer kleinen Mühle
rund gerieben und polirt werden.
Aus dem Bayri schen Kreise gegen Mitternacht
kommt man nach Franken. Da sind oben der Bischof
von Eichstädt, der Markgrafvon Anspach und
Bayreuth, die Fürsten und Grafen von Hohen-
lohe, die freye Reichsstadt Weissenburg am
L^ordgau. In der Mitte liegen die freye Reichs-
stadt Nürnberg, das Fürstenthum Bayreuth,
welches sich längst Böhmen bis an Obersachftn hin
Q 4 jiehtt;