Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
auf, der sich nach links in dem kleinen Kontur einer niech'igen
Bergzacke verliert. Der am Kreuz hängende Schächer zeigt eine
etwas unruhigere fleckige Lichtführung. Die in der Mitte des
Bildgrundes angebrachte Jahreszahl i5i3 ist in sicheren kurzen
Formen dem gesamten Gharakter des Blattes angeglichen. — Mit
dem Willen zu einer großen Form verbindet sich in der Zeichnung
der Beweinung eine Darstellung von tief erfaßtem inneren Ge-
halt. Bei aller Gelassenheit der Haltung liegt ein wirkliches Er-
griffensein über dem Vorgang, das über frühere Gestaltungen bei
Altdorfer hinausgeht.

Wenn für diese hier aufgezeigte kompositionelle Geschlossen-
heit der Beweinungsszene innerhalb der Zeichnungen nach einer
Vorstufe gesucht wird, so ist in der „Sebastiansmarter“ (Braun-
schweig x5ii) in der hesonderen Foi’mulierung des Gegenständ-
lichen eine Vorbereitung zu sehen für die spätere Gestaltung. Die
Grundhaltung im zeichnerischen Ausdruck ist verwandt, wenn
auch der Bildraum mit einer stärkeren Bewegung erfüllt ist und
die Komposition als Ganzes sich nur iose zusammenfügt. In Holz-
schnitten Altdorfers aus dem Jahre i5x3 kann in der diesen eige-
nen Konzentrierixng auf den Vorgang — vgl. Verkündigung an
Maria (B. 44) — oder in der Beschränkxing des ausschmxickenden
Beiwerks — vgl. Christophorus (B. 53) — eine Parallele zur Flo-
rentiner Zeichnuixg gesehen werden. Auch für die Gemälde dieser
Zeit sind die bildgestaltenden Elemente und eine strenge Ordnung
der Fläche wichtig. Fiir Altdorfer bedeutet der Verzicht auf eine
reine Linienkunst gleichzeitig ein Nachlassen seiner zeichneri-
schen Tätigkeit überhaupt. Zwischen den Jahren i5x3 und i5i7
fehlen eigenhändige datierte Zeichnungen ganz —• mit Ausnahme
des „Segelschiffs“ (Erlangen i5i5) — und die wenigen Blätter,
die nach ihrer stilistischen Haltung in diese Zeit eingefügt wer-
den können, führen die schon i5i2 sich ankündigende Konzen-
trierung auf den Vorgang weiter und zeigen eine einfache, den
gleichzeitigen Holzschnitten nahekommende Strichführung.

T.22 Eine Heilige Sippe in einer Landschaft (ehem. Slg. Op-
penheimer, London; Kopie x5i4) bririgt ein überaus reizvolles
und echt altdorferisches Motiv zur Darstellung: wie sich die bei-

32
 
Annotationen