Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schon vor der Zusclireibung Friedrich Winklers an Altdorfer
ist die Liebespaar-Zeichnung nicht allgemein für Granach aner-
kannt worden. 39 Daraus geht liervor, daß das Blatt keine eindeu-
tige stilistische Haltung hat. Wenn Winkler in der Zeichnung eine
„VerbindungvonCranach zumDonaustib' sieht, so liegtdasauch
darin, daß der Stil schwebend und nicht scharf abzugrenzen ist.
Die Zuweisung an Altdorfer, auf die hier bei der Wichtigkeit des
Blattes besonders eingegangen werden muß, geht aus von den
Zahlenformen der „5“ und der„0“ des Datums i5o4, die in der
gleichen besonderen Schreibweise nicht bei Datierungen Cranachs
vorkommen, wohl aber in den Jahreszahlen früher Stiche und
Zeichnungen Altdorfers bis zum Jahre i5o8 sich finden: eine „5“
fast wie eine moderne „7“ mit langem Abstrich und eine „0“, die
aus einem Winkelhaken und aus einem erneut abgesetzten fetten
Abstrich besteht. In der Tat ist die Verwandtschaft zu frühen
Zahlen bei Altdorfer — man vergleiche für die „0“ vor allem die
Venus- und Amor-Zeichnung (Berlin) und das Liebespaar in Wei-
mar — sehr eng. Die „5“ ist auf keinem Datum genau überein-
stimmend; im ganzen gesehen ist die Datierung des Einsiedler-
stichs (Bild 25) mit Ausnahme der „0“ am verwandtesten. Die
von Winkler reproduzierten photographischen Vergrößerungen
von zwei Altdorfer-Zahlen und der Datierung des Berliner Blat-
tes, welche die Ähnlichkeit im einzelnen deutlicher machen, regen
zum Vergleich der Schriftbilder als Ganzes an. Ein — wohl we-
sentlicher — Unterschied in der Gesamterscheinung kann dabei
nicht übersehen werden. Die Jahreszahlen der Altdorfer-Zeich-
nungen haben eine verhältnismäßig dünne, schwungvolle Schreib-
weise, etwas fahrig ist der Strich, wie auf den Zeichnungen selbst
und im allgemeinen — mit Ausnahme der „8“ — ohne betonten
Druck in der einzelnen Form. Die beiden ersten Ziffern der „1“
und der „5“ neigen dazu, stark nach links auszubiegen. Das Da-
tum des Berliner Blattes ist bestimmter geschrieben, in klar ab-

89 Vgjl. die übrigen Zuschreibungen bei der Literaturangabe im Katalog
Nr. 84, bes. Girshausen, a. a. O. S. 10. Auf seine eingehende Beurteilung
konnte nicht mehr eingegangen werden; im wesentlichen deekt sie sich mit
der hier ausgesproehenen Ansicht.

75
 
Annotationen