48. (1904/7/11/1) Der heilige Hieronymus in einer Land-
schaf t.
Oben das Monogramm in weiß. — Feder in schwarz, weiß gehöht,
auf grün grund. Pap. — 2o5 : i44 mm.
Abb.: Burlington Magazine Bd. VI. 1904 S. 79. — Vasary Society Pt. III,
Nr. 27. — Friedländer A.A. S. i3g. — Tietze S. 5.
Lit.: C. Dodgson: St. Jerome, a drawing by A. Altdorfer. Burlington Mag.
1904 S. 74. — Baldaß S. 37 (i5io). — Tietze S. 52. — Weinberger S. 5o
(iöio).
Die Komposition mit der großen Baumdiagonale ist der Zeichnung: Ma-
ria mit Kind in einer Landschaft, München (Kat. Nr. 161, Kopie) ähn-
lich. — In der sorgfältigen feinen Strichführung steht das „Opfer Abra-
hams“ in Wien sehr nahe (Kat. Nr. 73). — Um i5io/ii entstanden.
49. (1925/5/9/1) Der heilige Christophorus.
In oberer Höhe das Monogramm und Datum i5i2. — Feder in
schwarz, weiß gehöht, (Pinsel) auf braun grund. Pap. —
211 : i55 mm.
Abb.: Vasary Society Pt. VIII, Nr. 11.
Lit.: C. Dodgson, Vasary Society Text zur Abb.
50. 1909/1/9/12) Die heilige Barbara.
Feder in schwarz, weiß gehöht, auf braungrund. Pap. 126 :90mm.
Im Vergleich mit der Barbara-Zeichnung in Budapest (Kat. Nr. 24), in
deren Nähe das Londoner-Blatt stilistisch eingeordnet werden kann, zeigt
dieses eine dünnere Strichart. Auffallend der sehr kleine Kopf. Die Eigen-
händigkeit Altdorfers wahrscheinlich; um 1517 entstanden.
München. Graphische Sammlung.
51. (5637) Martyrium der heiligen Katharina.
In der rechten unteren Ecke nicht echtes Altdorfer-Monogramm.
Links davon Zahlen 5oo5 (?), später geschrieben. — Feder in
schwarz, weiß gehöht, auf braungrund. Pap. Die Grundierung an
vielen Stellen abgerieben. — 2o5 : i4o mm.
8*
115
schaf t.
Oben das Monogramm in weiß. — Feder in schwarz, weiß gehöht,
auf grün grund. Pap. — 2o5 : i44 mm.
Abb.: Burlington Magazine Bd. VI. 1904 S. 79. — Vasary Society Pt. III,
Nr. 27. — Friedländer A.A. S. i3g. — Tietze S. 5.
Lit.: C. Dodgson: St. Jerome, a drawing by A. Altdorfer. Burlington Mag.
1904 S. 74. — Baldaß S. 37 (i5io). — Tietze S. 52. — Weinberger S. 5o
(iöio).
Die Komposition mit der großen Baumdiagonale ist der Zeichnung: Ma-
ria mit Kind in einer Landschaft, München (Kat. Nr. 161, Kopie) ähn-
lich. — In der sorgfältigen feinen Strichführung steht das „Opfer Abra-
hams“ in Wien sehr nahe (Kat. Nr. 73). — Um i5io/ii entstanden.
49. (1925/5/9/1) Der heilige Christophorus.
In oberer Höhe das Monogramm und Datum i5i2. — Feder in
schwarz, weiß gehöht, (Pinsel) auf braun grund. Pap. —
211 : i55 mm.
Abb.: Vasary Society Pt. VIII, Nr. 11.
Lit.: C. Dodgson, Vasary Society Text zur Abb.
50. 1909/1/9/12) Die heilige Barbara.
Feder in schwarz, weiß gehöht, auf braungrund. Pap. 126 :90mm.
Im Vergleich mit der Barbara-Zeichnung in Budapest (Kat. Nr. 24), in
deren Nähe das Londoner-Blatt stilistisch eingeordnet werden kann, zeigt
dieses eine dünnere Strichart. Auffallend der sehr kleine Kopf. Die Eigen-
händigkeit Altdorfers wahrscheinlich; um 1517 entstanden.
München. Graphische Sammlung.
51. (5637) Martyrium der heiligen Katharina.
In der rechten unteren Ecke nicht echtes Altdorfer-Monogramm.
Links davon Zahlen 5oo5 (?), später geschrieben. — Feder in
schwarz, weiß gehöht, auf braungrund. Pap. Die Grundierung an
vielen Stellen abgerieben. — 2o5 : i4o mm.
8*
115