Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106. (99 v) Linke Randleiste: Rankenornament, spielende
Putten an Kandelabersockel; unten: Liegender Löwe und
Storch.

Unten links Altdorfer-Monogramm in schwarz. — Feder in rot.

107. (101 r) Rechte Randleiste: Heilige Maria mit Rosenkranz:
im Haar; unten: Drei singende Engel mit Notenblatt.

Unten rechts Altdorfer-Monogramm in schwarz. — Feder in lila.

108. (102 r) RechteRandleiste: Kandelaber mit zweiPutten am
Sockel; unten: Nashorn nach links, Baumstumpf rechts.

Unten rechts Altdorfer-Monogramm in schwarz. — Feder in rot.

109. (102 v) Unten: Blattornament (unfertig).

110. (104 r) Rechte Randleiste: Hockender Mann mit Keule;
unten: Blattornament mit Tiermotiven, rechts Storch.

Unten rechts Altdorfer-Monogramm in schwarz. — Feder in lila.

Abb. für Nr. ioi bis Nr. no: Kaiser Maximilian I. Gebetbuch. Mit Zeicli-
nungen von Albrecht Dürer und anderen Künstlern. Iierausgegeben von
Karl Giehlow, Wien 1907, fol. 69—io4-

Lit.: Friedländer 1891 Kat. d. Z. Nr. 38, 1—8. — Heinrich Röttinger,
Zum Gebetbuch Kaiser Maximilians. Rep. f. Kunstw. Bd. XXVI, S.329.—
K. Giehlow, Begleittext zu oben erwähnter Publ. S. 11. — Baldaß S. 19. —
Tietze S. 92. — 0. Benesch: Österreichische Handzeichnungen des XV. und
XVI. Jahrhunderts, S. 53 (,,Pseudo-Altdorfer des Gebetbuchs aus der Köl-
derer-Werkstatt hervorgegangen“).

Die im späten 16. Jahrhundert mit dem Monogramm Altdorfers versebenen
Illustrationen (s. Giehlow) sind nicht von seiner Hand; sie spiegeln zwar in
manchen Einzelheiten seine Formensprache, sind aber vom Wesen seines
zeichnerischen Stils nur wenig berührt. Als reine Federzeichnungen neh-
men sie — offenbar im Innsbrucker Kunstkreis Maximilians entstanden —
eine wichtige künstlerische Stellung innerhalb dieser Werkstatt ein, die im
allgemeinen die farbige Miniatur in Deckfarben pflegt. — Daß Kölderer
selbst (s. Baldaß) als Autor in Frage kommt, halte ich nicht für beweisbar.
Der Strich ist kraus und verwirrt und in der Vereinzelung der Ornament-

133
 
Annotationen