Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0168
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170. (18903) Kreuzigung Christi.

Unten am Kreuz auf einem Stein das Datum i5i2 und das Mono-
gramm Lucas von Leyden (später hinzugefügt). — Feder in
schwärzlichbraun, grau laviert. — 2i3 : i65 mm.

Lit.: Berl. Kat. S. 5. Weinberger S. 4o.

Vgl. Bemerkung zu Kat. Nr. g5. Bestimmter aber unpersönlicher gezeichnet.
Vorlage für die Kopien in Basel und Erlangen.

Paris. Ecole Nationale des Beaux Arts. (Slg. Masson)

171. Anbetung der Könige.

Rechts am Pfeiler das Monogramm CW und das Datum i558. —
Feder in schwarz, weiß gehöht auf bräunlich grund. Pap. — Das
Blatt wahrscheinlich oben beschnitten. — 2x2 : 173 mm.

Kopie. Vgl. Bem. zu Kat. Nr. i42, Karlsruhe. Diei Pariser Z. geht eher auf
das Exemplar der Slg. Liechtenstein als auf das Karlsruher zurück.

172. Blick in eine gotische Hallenkirche.

Oben am Rahmen das Datum i5i8. — Feder in schwarz, in Bister
laviert. — 207 : 121 mm.

Abb. u. Lit.: Erl. Kat. Textbd. S. 199/200.

lm Vergleich mit den Architekturstudien Altdorfers (Berlin u. Erlangen,
Kat. 17 u. 34) hat der Raum eine klarere Gliederung. In der Grundanlage
ist er Pacher verwandt; die gotische Rahmung als vorderer Abschluß läßt
auf einen Bildentwurf schließen (vgl. Pacher: Die Almosenspende des hei-
ligen Wolfgang vom Altar in St. Wolfgang). — Als Vorstudie zum Kirchen-
raumausschnitt der Stiftertafel des Altars in St. Florian kommt die Zeich-
nung nicht in Betracht. — Für eine bestimmte Zuweisung an Altdorfer fehlt
Vergleichbares an früheren Architekturstudien, außerdem konnte die Be-
urteilung nicht am Original erfolgen.

Venedig. Akademie.

173. (476) Der heilige Johannes auf Patmos.

Feder in schwarz, weiß gehöht, auf rotbraun grund. Pap. —

280 : i85 mm.

154
 
Annotationen