Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0172
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Radierungen Albrecht Altdorfers sind die Voraussetzung für die Z., die
daher frühestens um i522—25 entstanden sein kann. Im Werk Erhard Alt-
dorfers findet sich keine direkte Parallele; aber eine gewisse Verwandt-
schaft mit seiner Landschaftsradierung macht die Zuschreibung wahrschein-
lich. Das von Jürgens angenommenenc Entstehungsjahr i538 — das Todes-
jahr Altdorfers, in welchem Erhard nachweislich in Regensburg war —,
erscheint zu spät.

Wien. Slg. Fürst Liechtenstein.

182. Ausritt einer Eclelfrau, in Begleitung von Kriegs-
volk.

Feder in schwarz, weiß gehöht, auf braun grund. Pap. —■
igo ; i4o mm.

Abb.: Alb. Publ. Nr. 721.

Lit.: Friedländer A. A. S. 37. Kopie nach der Dessauer Zeichnung Kat.
Nr. 25.

183. Anbetung der Könige.

Feder in schwarz, weiß gehöht, auf blaugrau grund. Pap. —

i85 : i35 mm.

Abb.: Alb. Publ. Nr. 279.

Lit.: Tietze S. 78 (möglicherweise etwas später als i5i2, eigenhändig).
Werkstattwiederholung einer Altdorfer-Zeichnung, die dem Original noch
verhältnismäßig nahe steht. — Für die Entstehung um oder bald nach i5i2
spricht die Konzentrierung auf einen bildräumlich gestalteten Vorgang.
Weitere Kopien Berlin, Karlsruhe, Paris (Kat. Nr. 90; i A2; 171).

184. Anbetung der Hirten.

Oben am Rand außerhalb der schwarzen Einfassungslinie das Da-
tum i5i4- — Feder in schwarz, weiß gehöht, auf braun grund.
Pap. — 197 ; i4omm.

Abb.: Alb. Publ. Nr. 882.

Lit.: Voß, Der Ursprung des Donaustils, S. 197 (Meister MZ). Fried-
länder S. 66 (vielleicht Kopie nach älterer Altdorfer-Z.). — Benesch, Jalir-
buch d. Kunsthist. Slg. 1928 NF, II. Bd. S. 117 (der „Vita Friderici et
Maximiliani“ nahestehend).

158
 
Annotationen