Verzeichnis der neuerworbenen orientalischen Handschriften 103
Incipit wie Berlin 463, aber mit Angabe der Gewährs-
männer,
Explicit wie Berlin 464.
170 Bl.; quer 8°; 21 Zeilen. Sehr altes Nasin. Viele diakritische
Punkte fehlen, manche später nachgetragen. Keine Glossen. Das 5
letzte Blatt ist moderne Ergänzung. — Undatiert [etwa Mitte des
XII. sec. p. Chr.].
Brockelm. I, 411; Goldziher, Richtungen d. islamischen Koran-
auslegung, 1920, pag. 305.
A 308: Ders. Verfasser: io
Inc. fol. la mit l*_jiS\ sJLi\
258 Bl. (1, 2 und 258 modern ergänzt); 8°; 23 Zeilen. Sehr alter-
tümliches, durchvokalisiertes Näsln. Undatiert [etwa 700 H.].
Vgl. die Literatur zur vorhergehenden Nr.! 15
T 414: Wäsif 'Otmän Bei, Enderünl, (vom Enderün-i-
Humäjün), f 1240/1824.
(Gedichte verschiedener Form).
10 Bl.; 8°; verschiedene Zeilenzahl. Gut lesbares Nashi türkischer 20
Hand. — Undatiert (vor 1281/1864). Vgl. zum Verfasser: Gibb,
Hist. oj Ottom. Poetry, IV, 279 sqq.
A 246: al-Wä'iz al-Makki [Muhammad ibn Ahmad],
f 386/996.
Pol. 2b hat nach kurzer Einleitung die Inhaltsangabe
der 48 Fusül.
Der eigentliche Text beginnt fol. 4b: J j*j JjVl J^iJts
585 Bl.; Folio; 27 Zeilen. Kleines, gedrängtes, kalligraphisches 30
Näsln. Sporadisch Vokale. Keine Glossen. — Cop. 1120/1708 von
Muh. ibn Mansür as-Sifti. Brockelm. I, 200. NB. Zum Copisten
vgl. Berlin 3725.
A 293: Wänqüli [Muhammad ibn Bistäm], f 1096/1685.
Ol»Ji\ ^[i: J OlJä\ ,jJ\jP 35
2 + 260 BL; Folio; 21 Zeilen. Kleines, unschwer lesbares Nashi.
Spärliche Glossen. — Cop. 1145/1726. Fol. l*b—2**> ist ein
Fihrist mit Unterschrift des Copisten. Der Text beginnt nach der
Incipit wie Berlin 463, aber mit Angabe der Gewährs-
männer,
Explicit wie Berlin 464.
170 Bl.; quer 8°; 21 Zeilen. Sehr altes Nasin. Viele diakritische
Punkte fehlen, manche später nachgetragen. Keine Glossen. Das 5
letzte Blatt ist moderne Ergänzung. — Undatiert [etwa Mitte des
XII. sec. p. Chr.].
Brockelm. I, 411; Goldziher, Richtungen d. islamischen Koran-
auslegung, 1920, pag. 305.
A 308: Ders. Verfasser: io
Inc. fol. la mit l*_jiS\ sJLi\
258 Bl. (1, 2 und 258 modern ergänzt); 8°; 23 Zeilen. Sehr alter-
tümliches, durchvokalisiertes Näsln. Undatiert [etwa 700 H.].
Vgl. die Literatur zur vorhergehenden Nr.! 15
T 414: Wäsif 'Otmän Bei, Enderünl, (vom Enderün-i-
Humäjün), f 1240/1824.
(Gedichte verschiedener Form).
10 Bl.; 8°; verschiedene Zeilenzahl. Gut lesbares Nashi türkischer 20
Hand. — Undatiert (vor 1281/1864). Vgl. zum Verfasser: Gibb,
Hist. oj Ottom. Poetry, IV, 279 sqq.
A 246: al-Wä'iz al-Makki [Muhammad ibn Ahmad],
f 386/996.
Pol. 2b hat nach kurzer Einleitung die Inhaltsangabe
der 48 Fusül.
Der eigentliche Text beginnt fol. 4b: J j*j JjVl J^iJts
585 Bl.; Folio; 27 Zeilen. Kleines, gedrängtes, kalligraphisches 30
Näsln. Sporadisch Vokale. Keine Glossen. — Cop. 1120/1708 von
Muh. ibn Mansür as-Sifti. Brockelm. I, 200. NB. Zum Copisten
vgl. Berlin 3725.
A 293: Wänqüli [Muhammad ibn Bistäm], f 1096/1685.
Ol»Ji\ ^[i: J OlJä\ ,jJ\jP 35
2 + 260 BL; Folio; 21 Zeilen. Kleines, unschwer lesbares Nashi.
Spärliche Glossen. — Cop. 1145/1726. Fol. l*b—2**> ist ein
Fihrist mit Unterschrift des Copisten. Der Text beginnt nach der