Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Ep. XLI, 596: «Ens quod propria vi existit, sua suffi-
cientia subsistit», und ebendaselbst: «. . . . concludo ergo
Deum sola sua sufficientia existere».
Zusammenfassend erscheint dieser Gedanke: «si ponamus
aliquid, quod in suo genere solummodo indeterminatum et
perfectum est, sua sufficientia existere, quod etiam existentia
entis absolute indeterminati, ac perfecti concedenda erit;
quod Ens ego Deum nuncupabo». (Ep. XLI, 597.)
Wir haben also in «sufficientia» nur einen andern Aus-
druck für die Vollkommenheit und Allmacht der Natur.
Shelley hat denselben gekannt, denn wir finden ihn in Qu.
M. III, 82 und 83:
«And all sufficing Nature can chastise
Those who transgress her laws»
und
«Spirit of Nature, all sufficing power».
(IV, 197.)
f) Thätigkeit.
Die Macht der im weiten All wirkenden Gott-Natur
ist identisch mit ihrem Wesen:
Eth. I, Prop. XXXIV: «Dei potentia est ipsa ipsius
essentia»
und hinwiederum ist Gottes Macht nur sein thätiges Wesen
Eth. II, Prop. III, Schol.: «Dei potentiam nihil esse
praeterquam Dei actuosam essentiam».
Die Thätigkeit des ewigen, sich selbst stets gleich
bleibenden «Allumfassers und Allerhalters», wie er sich
Shelley’s dichterischem Empfinden darstellt, wird in hübscher
Verknüpfung der Ideen ausgemalt Qu. M. VI, 146 ff.:
«Throughout these infinite orbs of mingling light,
Of which yon earth is one, is wide diffused
A spirit of activity and life,
That knows no term, cessation, or decay;
 
Annotationen