56
Dresden, Berlin, 1878—87. 4 u. gr. 8. Mit Portr. u. 7 in Lichtdruck Faksim.
Urkunden, gbd. u. kart. — Beigelegt: Entwurf einer zusammenhängenden
Stammreihe des fränkischen Geschlechts Eberstein von den in den ältesten
Urkunden erscheinenden Vorvätern an bis zur Gegenwart. — Zugleich ent-
haltend: Fehde Mangold’s von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichs-
stadt Nürnberg 1516 bis 1522. 3. Aufl. Berlin 1887. Lex.-8. Hlwdkart.
In 9 Bdn. Selten in dieser Vollständigkeit. 50. —
In der „Geschichte“ fehlt Bogen 13, an stelle dessen befindet sich hier ein Blatt eingeklebt
mit schriftlichen Familiennachrichten auf beiden Seiten von der eigenen Hand des Verfassers
Louis Ferdinand Freiherrn von Eberstein selbst.
685 — Beigabe zu den Geschichtlichen Nachrichten von dem reichsritterlichen
Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. Dresden, Meinhold u.
Söhne, 1878. gr. 4. Mit 57 schönen LichtdrucktfIn. (Portraits, Wappen,
Siegel, Epitaphien, Rüstungen, Faksimilie, etc.) 4 Bll. Titel u. Text. —
Wahrhaftige und gründliche Relation des mit der Hoch-Adelichen
Frauen Fr. Philippinen Agnesen von Eberstein, geborenen Wertherin, aus dem
Hause Brücken, begebenen seltsamen Casus, und dero bissherigen Zustandes,
allhie zu Gehofen in der Grafschafft Manssfeld, zuwider denen daran sonst
in den Druck ausgegangenen verschiedlichen ungleichen Relationibus. Auf
Verwilligung des Hof-Gräfl. Manssfeldischen Consistorii in Eissieben zusammen
getragen hat Bernhard Thalemann. Gedruckt zu Jena, 1687. Mit 5
Stammtafeln. 25 Seiten. In einem eleg. Hldrbde. 25. —
Sehr seltene erste Ausgabe, welche in grossem Quartformat erschien, wesentlich reicher
illustriert und schöner ausgestattet ist, als die 1883 herausgekommene 2. Auflage. — Auch die hier
im Neudruck beigefügte Relation ist in -der 2. Aufl. nicht enthalten.
Das vorstehende Exemplar hat nach besonderen Werth durch die auf dem Vorsatzblatte be-
findliche eigenhändige Widmung: „Herrn Professor Oscar Pietsch zur freundlichen Erinnerung
an den Herausgeber. Dresden, den 20. Dec. 1879. La diete des alimens nous rend la sante du
corps, et celle des hommes la trauquillite de Farne. Den Neid wirst nimmer du versöhnen: So
magst du ihn getrost verhöhnen. Memoriae causa scripsit F. v. E.“.
686 — Beigabe zu den Geschichtlichen Nachrichten von dem reichsritterlichen
Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 2. Aufl. Dresden 1883.
Lex.-8. Mit 36 Lichtdrucktfln. (Portraits, Wappen, Grabdenkmäler, Siegel,
Schilde, Rüstungen). 2 Bll., 4 Bll., 10 Seiten. Eleg. Hlwd. 10. —
Enthält äusser den 32 zugehörigen Tafln, noch 4 nachträglich dazugekommene Porträts.
Mit eigenhändiger Widmung: Herrn Professor „Oscar Pietsch zur freundlichen Erinnerung
vom Herausgeber. Dresden, Theresienstr. 2., den 5. Oktober 1883“.
687 — Urkundliche Nachträge zu den Geschichtlichen Nachrichten von dem
reichsritterlichen Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 4. Folge.
Dresden 1883. gr. 8. Mit dem Portr. des Herausgebers u. 2 anderen Familien-
portraits in Lichtdruck. 336 S. Eleg. Lwd. 6. —
Mit eigenhändiger Widmung! „Herrn Professor Oscar Pietsch zur freundlichen Erinnerung
vom Herausgeber. Dresden, den 5. Okt. 1883“.
688 — Entwurf einer zusammenhängenden Stammreihe des frei fränkischen Ge-
schlechts Eberstein von den in den ältesten Urkunden erscheinenden Vor-
vätern an bis zur Gegenwart. — Zugleich enthaltend: Fehde Mangold’s
von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürnberg 1516
bis 1522. Berlin 1887. Lex.-8. 136, 79 S. Hlwdkart. 4. 50
689 Ebner-Eschenbach (Marie von). Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen.
Berlin 1906. 8. 311 S. br. (M. 5.) 3. 50
690 Eckardtisches monathiiches Tage-Buch, Fortgesetztes, von denen allerneuesten
und merkwürdigsten Begebenheiten jetziger Zeit auf das Jahr 1770, gesamml.
u. zusammen getragen von Gottlob Eckardten in Herwigsdorf, bey Zittau.
4. 208 S. Pp. " 10. —
Seltenes, aus 12 Stücken bestehendes und mit einem Register versehenes Jahrbuch, dessen Ver-
fasser (siehe S. 3, 4) sich als ein Landmann vorstellt), mit ausführlichen Berichten aus Sachsen
und andern Ländern Europa’s. Neben regelmässigen „russisch-türkischen Kriegs-
berichten“ als ständige Abthlg. II: „pohlnische allgemeine Nachrichten“ (aus War-
schau datiert), ferner „vermischte Kriegsbegebenheiten; Beförderungen u. Lebensbegebenheiten; merk-
würdige Todesfälle; oeconom. Nachrichten u. Anfragen; Unglücksfälle; curieuse, politische vermischte
Nachrichten“ in jedem Stück.
691 Eggenberg (Hans Ulrich Fürst von). Zwiedineck-Südenhorst (H. von).
Hans Ulrich Fürst von Eggenberg Freund und erster Minister Kaiser Fer-
dinand II. Wien 1880. gr. 8. Mit 2 Medaillon-Portr. auf 1 Tfl. VII, 236
5. br. (M. 4.) 2. 50
Lager-Katalog No. 74. Genealogie und Heraldik. Geschichte.
Dresden, Berlin, 1878—87. 4 u. gr. 8. Mit Portr. u. 7 in Lichtdruck Faksim.
Urkunden, gbd. u. kart. — Beigelegt: Entwurf einer zusammenhängenden
Stammreihe des fränkischen Geschlechts Eberstein von den in den ältesten
Urkunden erscheinenden Vorvätern an bis zur Gegenwart. — Zugleich ent-
haltend: Fehde Mangold’s von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichs-
stadt Nürnberg 1516 bis 1522. 3. Aufl. Berlin 1887. Lex.-8. Hlwdkart.
In 9 Bdn. Selten in dieser Vollständigkeit. 50. —
In der „Geschichte“ fehlt Bogen 13, an stelle dessen befindet sich hier ein Blatt eingeklebt
mit schriftlichen Familiennachrichten auf beiden Seiten von der eigenen Hand des Verfassers
Louis Ferdinand Freiherrn von Eberstein selbst.
685 — Beigabe zu den Geschichtlichen Nachrichten von dem reichsritterlichen
Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. Dresden, Meinhold u.
Söhne, 1878. gr. 4. Mit 57 schönen LichtdrucktfIn. (Portraits, Wappen,
Siegel, Epitaphien, Rüstungen, Faksimilie, etc.) 4 Bll. Titel u. Text. —
Wahrhaftige und gründliche Relation des mit der Hoch-Adelichen
Frauen Fr. Philippinen Agnesen von Eberstein, geborenen Wertherin, aus dem
Hause Brücken, begebenen seltsamen Casus, und dero bissherigen Zustandes,
allhie zu Gehofen in der Grafschafft Manssfeld, zuwider denen daran sonst
in den Druck ausgegangenen verschiedlichen ungleichen Relationibus. Auf
Verwilligung des Hof-Gräfl. Manssfeldischen Consistorii in Eissieben zusammen
getragen hat Bernhard Thalemann. Gedruckt zu Jena, 1687. Mit 5
Stammtafeln. 25 Seiten. In einem eleg. Hldrbde. 25. —
Sehr seltene erste Ausgabe, welche in grossem Quartformat erschien, wesentlich reicher
illustriert und schöner ausgestattet ist, als die 1883 herausgekommene 2. Auflage. — Auch die hier
im Neudruck beigefügte Relation ist in -der 2. Aufl. nicht enthalten.
Das vorstehende Exemplar hat nach besonderen Werth durch die auf dem Vorsatzblatte be-
findliche eigenhändige Widmung: „Herrn Professor Oscar Pietsch zur freundlichen Erinnerung
an den Herausgeber. Dresden, den 20. Dec. 1879. La diete des alimens nous rend la sante du
corps, et celle des hommes la trauquillite de Farne. Den Neid wirst nimmer du versöhnen: So
magst du ihn getrost verhöhnen. Memoriae causa scripsit F. v. E.“.
686 — Beigabe zu den Geschichtlichen Nachrichten von dem reichsritterlichen
Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 2. Aufl. Dresden 1883.
Lex.-8. Mit 36 Lichtdrucktfln. (Portraits, Wappen, Grabdenkmäler, Siegel,
Schilde, Rüstungen). 2 Bll., 4 Bll., 10 Seiten. Eleg. Hlwd. 10. —
Enthält äusser den 32 zugehörigen Tafln, noch 4 nachträglich dazugekommene Porträts.
Mit eigenhändiger Widmung: Herrn Professor „Oscar Pietsch zur freundlichen Erinnerung
vom Herausgeber. Dresden, Theresienstr. 2., den 5. Oktober 1883“.
687 — Urkundliche Nachträge zu den Geschichtlichen Nachrichten von dem
reichsritterlichen Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 4. Folge.
Dresden 1883. gr. 8. Mit dem Portr. des Herausgebers u. 2 anderen Familien-
portraits in Lichtdruck. 336 S. Eleg. Lwd. 6. —
Mit eigenhändiger Widmung! „Herrn Professor Oscar Pietsch zur freundlichen Erinnerung
vom Herausgeber. Dresden, den 5. Okt. 1883“.
688 — Entwurf einer zusammenhängenden Stammreihe des frei fränkischen Ge-
schlechts Eberstein von den in den ältesten Urkunden erscheinenden Vor-
vätern an bis zur Gegenwart. — Zugleich enthaltend: Fehde Mangold’s
von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürnberg 1516
bis 1522. Berlin 1887. Lex.-8. 136, 79 S. Hlwdkart. 4. 50
689 Ebner-Eschenbach (Marie von). Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen.
Berlin 1906. 8. 311 S. br. (M. 5.) 3. 50
690 Eckardtisches monathiiches Tage-Buch, Fortgesetztes, von denen allerneuesten
und merkwürdigsten Begebenheiten jetziger Zeit auf das Jahr 1770, gesamml.
u. zusammen getragen von Gottlob Eckardten in Herwigsdorf, bey Zittau.
4. 208 S. Pp. " 10. —
Seltenes, aus 12 Stücken bestehendes und mit einem Register versehenes Jahrbuch, dessen Ver-
fasser (siehe S. 3, 4) sich als ein Landmann vorstellt), mit ausführlichen Berichten aus Sachsen
und andern Ländern Europa’s. Neben regelmässigen „russisch-türkischen Kriegs-
berichten“ als ständige Abthlg. II: „pohlnische allgemeine Nachrichten“ (aus War-
schau datiert), ferner „vermischte Kriegsbegebenheiten; Beförderungen u. Lebensbegebenheiten; merk-
würdige Todesfälle; oeconom. Nachrichten u. Anfragen; Unglücksfälle; curieuse, politische vermischte
Nachrichten“ in jedem Stück.
691 Eggenberg (Hans Ulrich Fürst von). Zwiedineck-Südenhorst (H. von).
Hans Ulrich Fürst von Eggenberg Freund und erster Minister Kaiser Fer-
dinand II. Wien 1880. gr. 8. Mit 2 Medaillon-Portr. auf 1 Tfl. VII, 236
5. br. (M. 4.) 2. 50
Lager-Katalog No. 74. Genealogie und Heraldik. Geschichte.