Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heſt z -

dem Essen gern auf seinem Sofa aus, deckte ſich ſelbſt m Sommer bis
an die Nase mit einem dicken Federbett zu und ließ sich außerdem noch
Kopf und Füße von seinen Katzen warmhalten. In dieser eigenartigen
Lage erſann er beim behaglichen Schnurren ſeiner Lieblinge eine reiz-
vollen Weiſen. V.

Das Ei und die Uhr. Eines Vormittags war der Physiker Newton
in ſchwierige Berechnungen vertieft, als ſeine Wirtſchafterin ihm das
Frühſtück brachte, darunter ein Ei, das sie zuvor noch im Kamin ſeines
Arbeitszimmers kochen wollte. Der Gelehrte wünſchte nicht geſtört zu
werden und erklärte ihr, daß er das Kochen lieber ſelbſt besorgen werde.
Die Haushälterin legte das Ei neben die Taſchenuhr ihres Herrn auf
den Tiſch und empfahl ihm, es drei Minuten kochen zu laſſen. Als Jie
nach einiger Zeit wieder eintrat, um abzuräumen, ſah sie zu ihrem Er-
ſtaunen ihren Herrn vor dem Kamin ſtehen, das Ei in der Hand, die Uhr
im Waſſertöpfchen kochend. O.

Das goldene ZF. Zachariä hatte sich in Braunſchweig eine prächtige
Kutsche zugelegt, die den Neid vieler seiner Kollegen erregte. Einſt fuhr
er wieder einmal spazieren und begegnete Lessing in Begleitung einiger
Freunde. Spöttiſch machten diese den Dichter auf das große goldene
Z am Wagenſschlag aufmerkfſam. ,Laſſen Sie es nur gut sein, meine
Herren," meinte Lessing, „er hat ja das Z mit gutem Grunde darauf-
gesetzt, denn nun Jieht doch jeder gleich, daß nichts weiter dahinter iſt." M.

Ein verhafteter Schmetterling. Der weltbekannte Wiener Tondichter
Johann Strauß erlebte einſtmals anläßlich einer Konzertreiſe in einer
ruſſiſchen Stadt eine tolle Geschichte. Die bildſchöne Tochter des Gouver-
neurs hatte den leichtsſinnigen Schmetterling, der tändelnd und nasſchend von
einer Blume zur anderen flatterte, eingefangen und wollte ihn nach
allen Regeln der Kunſt halten. Es kam auch richtig zur Verlobung, der
bald darauf die Hochzeit folgen ſollte. Schon bewegte sich der Festzug
nach der Kirche, und der Bräutigam wider Willen wandelte am Arme
der glücklichen Braut dem Altare zu, wo der Pope mit dem für immer
bindenden Segen wartete. Da legte ſich im letzten Augenblick eine Be-
hörde ins Mittel, vor der auch das mächtige Oberhaupt der Stadt die

Dag s B uch für Al l e

Z.: |

Segel streichen mußte: die Polizei. Der Bräutigam wurde als politiſcher
Verbrecher aus dem Hochzeitszuge herausgeholt, politiſcher Umtriebe
überwiesen und, wie es in Rußland damals üblich war, in die Ver-
bannung geschickt, aber nicht nach Sibirien, sſondern-nach ~ Wien. Der
öſterreichiſche Botschafter, der von dem Liebling der Russen ins Vertrauen
gezogen worden war, hatte ſich und ihm nicht anders zu helfen gewußt
als durch diese, alle Beteiligten, den ahnungslosen Staatsverbrecher nicht
ausgenommen, in Beſtürzung versſeßzende Gewaltmagßregel. Lyn.
Dieſe Ehr’ vergeſſ’ ich nie. Am Abend vor seinem Benefiz trat der
Komiker Döbbelin in der Rolle des wackeren Schloßvogts Pedro in Pius
Alexander Wolffs romantiſchem Schauſpiel ,„Prezioſa"“ auf und ent-
fesselte die Heiterkeit des ausverkauften Hauſes. Stürmiſch herausge-
rufen, trat er an die Rampe und deklamierte in Anknüpfung an die be-
kannte Lieblingsredewendung Pedros aus dem Stegreif:
„Donnerwetter, Parapluie,
Dieſe Ehr’ vergeſſ’ ich nie.
Donnerwetter Paraſol,
Wär's doch morgen auch so voll!“ O.v. M.
Der wichtigste Sinn. In einem geselligen Kreise ſtritt man Jich lange
darüber, welcher Sinn für den Menſchen am wichtigsten sei, und ins-
beſondere, ob dem Geruch oder dem Geschmack der Vorzug gebühre.
Schließlich ging man Jean Paul um ſein Urteil an, und er entſchied:
„Lieber geſchmacklos als ruchlos.“ O.v. M.
Der Schwätzer. Ein alter ſchleſiſcher Landmann, der die verkörperte
Schweigsamteit iſt, erhält eines Tages den Besuch ſeiner beiden Söhne, die
die gleiche Einsilbigkeit vom Vater geerbt haben. Da die Vorliebe für einen
tüchtigen Trunk allen gemeinsam iſt, beschließen ſie, ein Fäßchen aufzu-
legen, das ſie, aus mächtigen Pfeifen qualmend, bis zum Abend auszuleeren
gedenken. Das Fäßchen iſt angezapft, dicke Rauchwolken wirbeln empor, doch
kein Laut unterbricht die weihevolle Stille. Endlich fließt die Quelle nur noch
ſpärlich, und der jüngere Sohn wagt die ſchüchterne Bemerkung, daß das
Fäßzcchen auf die Neige gehe. Da trifft ihn ein vernichtender Blick ſeines
Bruders, und zornig ſchleudert er ihm entgegen: „Du Schwätzer!“ Str.







Rätsel-Ecke





























Angreifen und vollenden,

Doch wenn der dritten Allgemwalt
JIn irgend einer ungeſtalt 16
Anhängt, kann's traurig enden.

Sie steigert und verzehrt zugleich
Das Wesen aller Dinge;

Die erſten müſſen wachſam sein
Und auch von allem Argen rein,
Daß ihr's nicht voll gelinge.

Das Ganze quält den, der es nährt, n | |
Und ihn, auf den ſich's richtet,
Hat manche Freude arg verſehrt ]
Und viele Herzen ſchon beschwert

Und manch ein Glück vernichtet. N. G.

s



Zahlenrätſel





europäiſcher Staat.



_ [V

[L 1

| A)
V



Bedeutung der Wörter: ſenkrecht: 1. Stadt in
Bayern, 2. Sportplatz, 1. Singstimme, 6. Name eines
Papſtes, 7. engl. Philosoph, 10. Stadt auf Zypern,
11. Fußbekleidung, 12. Hülſenfrucht, 18. Turnabteilung,
16. böühmiſcher Komponist, 17. Musiktinſtrument, 18. Stadt

Magiſches Quadrat Verſteckrätſsel Anagramm
Die ſechzehn Buchſtaben sind so umzuordnen, daß | . Aus den folgenden Wörtern iſt ohne Rüctſicht auf Haſt meines Wortes Wesen du empfunden
ſich ergeben: Erſte Reihe längs und quer: ein Speicher. die Silbentrennung derselben je eine Silbe zu nehmen. Hal's dich bedrückt in trüben, ſchweren Stunden
Zweite Reihe längs und quer: ein arabiſcher Titel. | Die Silben ergeben in Satform einen betannten Und hat in herbem Wey dein Herz gebebt, (
Dritte Reihe längs und quer: geſchmolzenes Gestein. | Spreiht.. G ;;: ; ; So weiß ich eins noch, das dich neu erhebt.
Vierte Reihe längs und quer: Name eines Kalifen. Künſtlerin, Manege, Loreleiſelſen, Deſzendent, Alko- Vertauſche nur zwei Zeichen in dem Wort
hol, Unevenheit, Venezuela, Klassiter, Legende. So ſchafft's das herbe Weh auf Zeiten fort
A | A | Ä | A ; t Und führt hinweg mit frohem Sang und Nlang
: Gegenſsatzrätſel Das Wort, das deine Seele machte bang. R. G.
j: | I, | k „ Wirt, Ilut, Tal, Tiefe, Reichtum, Zwerg, Licht, Nacht. ; §
zu vorſtehenden Wörtern ſind die Gegensätze zu ſuchen, Schieberätſel
n | u | M | 0 ju frag gg GEK einen urstetgeutichät Opp o ſi tion
o [ {( x | 2 Kreuzworträtsel S cpi mv er
W. S. r ] G t
Stufenrätſel z [| : (s tz;s!
Wie wird aus dem Satan ein Engel ? Über drei J . 7 ; Et ht r u
Stuſen (Hauptwörter). Nur ein Buchſtabe darf ver- zs C§§ G s tt t
ändert werden. Umttellen der Zeichen gestattet. . 2 penn warme | i Utttr ;
h. Sch. f i f i gt etu
Scharade qu MN. A J ut tus
Die erſten helfen dir, dein Wert M| | § F Vorstehende Wörter sind ſeitlich ſo zu verſchieben, daß



zwei benachbarte ſenkrechte Buchſtabenreihen, beide von
hut zh unten geleſen, je einen Örsrvtstrssulhtch
Auflöſungen in Heft 4. Us

Auflösungen vom 2. Heft:
des Röſſselſprungkönigszugs :
des Ergänzung srä t-
ſels: Ich:
des Silbenrätſels :
Gioconda, Jris, Undine,
Salome, Euryanthe, Pu-
ritaner, Perlenfiſcher,Ent-
ſührung, Vestalin, Evan-
gelimann, Rienzi, Dämon,

[s

!]. |

| ss

25 |





1234567 286 9106b 2 Giftpflanze; 2:1 23 V ;: Y Stuſtän ss D f h HOH f : .
310 42 8 6 männlicher Flaute z 9§10 7 Ih) y! tu t he lu t OU G U HGH Hphigerte "| Grueſepys
poniſt [.6 6 89 2 6 6 Spitdolch; 6 2 3 z 8 2 3 Hunderafſe; | ſtammes, b. Tanzaufführung, s. Stadt in Kanada, | Berdi;
f ß b 1 j f MM alt! 26.7 29 Humentönig; | 9. griechiſche Göttin, 11. Sportgerät, 12. Teil des Hauſes, des Rätsels: Drei; ;
8 67 21 10 2 Stadt in Schleswig-Holſstein ; 6 10 9 5 6 10 | 14. deutſcher Dramatiter, 15. Mädchenname, 19. Name :68 Bi . f T try .
8 ruſſiſcher Dichter, 9 10 6 6 2 3 8 2 Glücksſpiel; 10 4 10 | für Stockwert, 20. Süßſpeiſe, 21. bibliſche Perſon, | ds Bilderrätfels: Saure Wochen — frohe Feste,
8 5 6 Militärmusiker; 56 3 2 9 8 6 7 Deutſche Stadt; | 22. Befſeſtigungsanlage, 24. Nevenfluß der Saale, 25,1 des Rätsels „Harte Zeiten“: geh, halt, Gehalt;
2 5 6 1 2 3 Buch des Alten Testaments. j. E. ; | der Scharade: Ritterſchlag.



|


 
Annotationen