Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 4

Da s B uch s ü x Alle 93



erzählt, noch ganz verstört und aufgeregt, wie er mit knapper Not dem
Tod entronnen iſt, und zeigt dem Hofe den Betthimmel. Wie erschüttert
ruft einer der Höflinge aus: „Gerechter Himmel!“ :
Die verkannten Schwarzkrebſe. Nach der Völlkerſchlacht bei Leipzig be-
kam ein Bäckermeister in Arnſtadt in Thüringen ruſſiſche Einquartierung.
Da die angemeldeten Bundesgenossen aber verſpätet einrückten, wurde
die fertige Kartoffelſuppe in den noch warmen Backofen geſtellt. Als die
Kosaken endlich, hungrig wie die Wölfe, einrückten, fand ſich, daß zahl-
reiche Küchenſchaben in die Suppenſchüſſel gefallen waren. Eine Entfer-
nung verhinderten die Heißhungrigen, die ihren Wirten die Schüſsel ent-
riſſen und den Inhalt reſtlos vertilgten. Zur Überraſchung ihrer Wirte,
die in Furcht wegen des leidigen Vorfalls gewesen waren, beſtellten die
Gäſte durch ihren Dolmetscher für den anderen Tag wieder „Suppe mit
solchen kleinen Schwarzkrebſen“. Pd.
Edelmann und Hauſierer. Trotz ſtrenger Abſchließgung des Vlillen-
parkes im Grunewald bei Berlin war es einem Hausierer gelungen, den
verſtorbenen Groſzbankier von Mendelssohn beim Frühſtück zu erreichen.
Unaufhaltſam übersſchüttete der Hauſierer den lächelnd zuhörenden Finanz-
mann, der ihm aber nichts abkaufen wollte, mit Anpreiſungen. Schließlich
gab ihm Mendelssohn ein Geldgeſchenk. Erfreut hierüber ſchwang sich der
Hauſſierer zu folgendem Abſschiedsgruß auf: „Entweder, Herr Kommerzien-
rat, ſind Sie früher selber Hau.ierer gewesen, oder Sie ſind eine wahr-
haft vornehme, edle Natur !" f R.
Kein Schlachttag. Als der Philoſoph Immanuel Kant eines Tages
ſeinen gewohnten Spaziergang machte, begegnete er einem Fleiſchermeiſter,
der, plötzlich tobſüchtig geworden, mit dem Beile auf ihn zuging und ihn
zu erſchlagen drohte. Kant faßte ihn ruhig ins Auge und ſchrie ihn an:
„Weiſz Er denn nicht, daß heute, am Freitag, kein Schlachttag iſt?“ Ver-
dutzt ließ der Schlächter ſein Beil ſinken, und Kant entkam. Rm.
Graf Schuft ohne Fehl und Tadel. Zur Zeit des Wiener Kongresses
war das damalige Alt-Belgien in diplomatiſchen auswärtigen Angelegen-
heiten durch den im Schloß Leuth an der Maas reſidierenden Comte
Vilain (Graf Schuft) mit der impoſanten Zuſatzziffer XXI1I] vertreten.
Seinem mißverſtändlichen Familiennamen durfte er die Bezeichnung
„sans reproche“ ~ ohne Fehl und Tadel > beifügen. Er war übrigens

kein unbedeutender Mensch, wenn auch seine Reſidenz gerne Schloß
„Dperette" genannt wurde. Als beglaubigter Vertreter ſeines Staates
erschien er eines Tages prunkvoll am Wiener Hofe. Der damalige Kaiser
von Ölſterreich erfuhr von dem Besuche des Diplomaten und fragte ihn:
„Bei euch ſind sſogar die Grafen numeriert wie die Droschkenkutſcher ?"
„Ja, Majeſtät- und wie die Könige !“ war die Antwort des altbelgiſchen
Grafen. : R.

Die großen und kleinen Ohren. In einer Geſellſchaft verſuchte ein
aufgeblaſener Reicher den berühmten Physiker Lichtenberg wegen ſeiner
etwas zu groß geratenen Ohren aufzuziehen. „Sie haben recht,“ ſagte
der witzige Gelehrte, „für einen Menschen ſind meine Ohren allerdings
zu groß; aber Sie werden anderseits nicht in Abrede ſtellen können, daß
die Ihrigen zu klein ſind + für einen Esel.“ D. v. M.

Schlagfertig. Ein fleißiger Waldarbeiter wurde bei der Arbeit von
einem angrifssluſtigen Hunde angefallen und konnte Jich des Tieres ſchließ-
lich nicht anders erwehren, als daß er es mit ſeiner Axt zur Strecke brachte.
Der Hund war aber ein ktoſtbares Raſſetier, und der Besitzer ſtrengte daher
eine Klage an. Im Laufe der Verhandlung fragte der Richter den Ar-
beiter: „Hätten Sie denn den Hund nicht statt mit der Schneide des Beiles
einfach mit dem Stiele abwehren können?“ Der Gefragte antwortete:
„Das hätte ich sicher getan, Herr Richter, wenn mich das Tier statt mit
den Zähnen mit dem Schwanze angegriffen hätte." Pd.

Der Graphologe. Daß zwiſchen Handſchrift und Charakter ein Zu-
sammenhang besteht, wird heute als feſtſtehend angeſehen. Aus den An-
fangsjahren der graphologiſchen Wissenſchaft erzählt man jedoch von einem
bekannten Graphologen ein launiges Stücklein. Eine Dame seines engeren
Bekanntentreiſes brachte ihm eines Tages die Probe einer Kinderhand-
ſchrift und bat ihn, dieſe zu deuten. Er betrachtete das Blatt und wandte
ſich plötzlich an die Dame: „Hat das Ihr Junge geschrieben?“ „Nein!“
„Schön, dann kann ich offen ſprechen: der Schreiber iſt charakterlich ver-
dorben, er besitzt keinen Funken entwicklungsfähigen Verſtaridés. Es be-
ſteht nicht die geringſte Hoffnung, daß aus ihm etwas wird." Lachend
antwortete ihm die Dame, sie habe ſich aus der ſeligen Jugendzeit des
Forschers ein Schulheft verſchafft und ihn seine eigene Schrift beurteilen

lassen. By.







Rätſsel-Ecke















einer Silbe uud Einsetzung einer neuen ein an-

Silbentauſchrätſel. | Röſſelſprung | Gleichtlang
Rußland, Lyra, Bonne, Rente, Ida, Kreuzung, Udo, Wie doch die Hausfrau es verdrießt,
“uns dieser Wörter i iſt durch H e | ſmasît | mei- | eig- | tein | gön- | was fa- | seum hei vet 134te ps uectit
Y 1 Herausnahme | Das gleiche Wort ſie wiederſand









deres Wort vun solgender Bedeutung zu bilden:
1. Dichter, 2 Stadt in Deutſchland, 3. ſreudiges ster
Geſühl, 4. ſportliche Veranstaltung, 5. Salz, b.



kön- [ſchwei-

du rin.

Als Fluß im deutſchen Vaterland. M. B.
Auflöſungen in Heft 5.



nen ſſchmäht|] nen du
]



| alte Münze, 7. Muſsitkſtlick, s. arithm. Ausdruck.
1 Die neuen Silben ergeben im ZzZuſammenhang
| ein Sprichwort. F



F. W. lem du im nen

Auflösungen vom 3. Heft:

des Magischen Quadrats : Silo, Imam,







was | lich che che



Scharade |

Ver-

Lava, Omar;

L des Stuf enrätſsels: Satan, Sagan, Sagen,
Segen, Engel;





Ö
dich





de- [gründ-



Die erſte iſt oft ſchwer zu tragen yen zu §tt
Und mannigfîach sind ihre Plagen.

Und wer ſsie ſelber ſich bereitet,

Fühlt leider oſtmals sich verleitet, al- biſt die

Keck durch der zweiten ſcharsſe Waffen
Die erſte sich vom Hals zu ſchaffen.
Das, was aus ſolchem Tun entſtand,

Wird durch das Ganze uus benannt,
Das raſch ein Helſer ſollte sein,



selbst in das

ma- | lich

den | stehſt

der Schara de: Eiferſucht;
| | . des Zahl enrätſ els: Herbſtzeitloſe, Elſter, Robert,
ma- das Berlioz, Stilett, Terrier, Zither, Etzel, Itzehoe, Tolstoi,
| Lotterie, Oboiſt, Strelitz, Eſther;
des Versſteckrätſels: Lerneleiden, ohne zu klagen; |-
des Gegenſatzrätſels: Gaſt, Ebbe, Berg, Höhe,
Arnut, Rieſe, Dunkelheit, Tag ~ Gebhardt;





dem Er-





Sich von der erſten zu befrein.
Doch ach, es war nicht klug gedacht,

sprich | von
Da es die Sache ſchlimmer macht!

nichts











ſrem-

. | s des Kreuzworträtſels: ſenkrecht; 1. Bamberg,
jshete | re- das 2. Stadion, 4. Alt, 6. Leo, 7. Locke, 10. Salamis;







11. Sandale, 12. Erbſe, 13. Riege, 16. Smetana, 17.



Wem . feſte Kraſt und ſreier Mut
Beschützend in der Seele ruht,
Der wird die erſte lieber tragen
Als feig die bö en zweiten wagen;



Bilderrätsel

Laute, 18. Mailand, 22. Kar, 23. Lot;

wagrecht: 3. Vandale, 5. Ballett, 8 Toronto, 9. Eos,
!t Sti, 12. Erker, 14. Halbe, 15. Gerda, 19. Etage,
20. Eis, 21. Eli, 22. Kastell, 24. Unſtrut, 25. Eſtland;

P. M.





Dem iſt verächtlich und verkehrt
Des Ganzen zweischneidiges Schwert !

Geographiſches Verstecträtſel
1. Heute komme ich mir wie neugeboren vor:
| 2. Die Luſtſchiffer verließen den Ballon, donnern-
der Beitall empfing sie. 3 Von deinem Überfluß
j gib armen Menſchen ab. 4. Luſt und Liebe sind die
| Fittiche zu großen Taten. d. Dieſe Äptel haben ein
wunderbares Aroma. 6. Es besteht Verdunklungs-









4 geſsahr, deshalb tann der Angetlagte nicht entlaſſen
werden. 7. Gehen Sie gern ins Theater? ſragte iyn |
| der Arzt. s. Ich reife nach der Schweiz, Italien und
| der Türkei 9. Er drückte Herta an ſein Herz, er um-
armte sie. 10. Nach dem Genuß; des ſauren Weins
| erkraukten ſie. i
su gtyeitt der obenſtehenden Sätze iſt eine Stadt
versteckt.





|. Palindrom

Mein Rätsſelwort iſt das Kamel,
Der Eſel und dus Pferd;

Es bleibt genau dasſelbe auch,
Wenn man's lieſt umgekehrt.

des Ana gra m ms: Leid, Lied;
des Schi e b erätſels:
O þ. þ o fi t i o n
R e t u h o l d
S e p t e m b e xk
D 1 b. L t :
VB L P. t E TL
Co ul e u r
O noma t i k
S a h a r a
S e n s e
B e e h:e k
O bl a t o r t u m
I g e l
G u d ru u

S i e l
Peter Cornelius, Pietro f C:



Scher.
|


 
Annotationen