UNION DET S CH/. l R/ AOS COL SEI L. SCH A FT INE STI T TGART
M die gern unerreichbare Luftschlöſſer bauen
| ſtoff für das glücklicherweiſe noch nicht aus-
M junger Mädchenherzen.
| chens von heute geschildert. Ein nachdenk-
p liches, anregendes Buch.
| Dauernd wertvolle Geſchenkbücher für Mädchen
Das Kränzchen / 37. Band
] Illuſtriertes Mädchen-Jahrbuch. Ein 832 Seiten starker Quartband mit
über 700 Abbildungen und 8 Kunſtbeilagen. In Ganzleinenband Rm. 12. ~
„Das Kränzchen“" kann auch als Zeitſchrift in 52 wöchentlichen Nummern
bezogen werden. Preis vierteljährlich Rm. 2.80
Das Kränzchen hat sich längſt seinen Platz in den Mädchenherzen er-
worben, und auch dieſer Jahrgang wird ihn behaupten, denn er bietet
wieder eine Fülle an Unterhaltung und Belehrung in Wort und Bild.
Auch finden fleißige Mädchenhände hier mannigfache Anleitung zu hübſchen
F| und nützlichen Arbeiten.
Wanderdünen. tits lber on en G tenrengr.
bunden Rm. 5,50
„Der Schauplatz dieser wundervollen Mädchenerzählung iſt das alte
Memelland, eine jener Gegenden, die uns jetzt in ihrer Not besonders
ans Herz gewachsen ſind. Die lebhafte Darſtellung der Ereignisse in dieſem
Buch, verſtärkt durch den humorbegabten Sinn der Verfasserin, vermittelt
dem Leſer ein anſchauliches, farbenfreudiges Bild vom Leben und Treiben
in einem Förſterhauſe des Memellandes." Pommerſche Tagespost, Stettin
Barbaras Probezeit
Von Hildegard Mohr
Mit 10 Bildern von Lutz Ehrenberger
In Ganzleinenband Rm. 6.50
Die Sehnsucht nach dem glanzvollen
[] Dasein der Filmdiva steckt Barbara Dorn
im Kopfe. Wie sich ihr Vater, ein Landarzt,
dazu ſtellt und sie von ihren Ideen kuriert,
bildet den Inhalt dieser friſch und fesselnd
erzählten Geſchichte, die als äußerſt zeit-
gemäß unsere Mädchen anziehen und gut
unterhalten wird, vielleicht auch manchen,
oder ähnliche Träume hegen, besonders
]]) nützlich ſein mag.
Mein Frühling bist du -!
Von Else von Steinkeller
In Ganzleinenband Rm. 4.50
Diese Erzählung bildet den rechte Lese-
gerottete natürliche tut uh tlct eus.
Ein Sonnenſahr
Von Etta Federn-Kohlhaas
In Ganzleinenband Rm. 4.50
Die beliebte Verfasserin hat hier ein
Jahr aus dem Leben eines jungen Mäd-
Der Jugendgarten / 50. Band
Eine Festgabe für Mädchen von 9-14 Jahren. Erzählungen ernsten
und heiteren Inhalts, Gedichte, Unterweisungen aus Natur, Haus und Ge-
ſchichte, Beschäftigungen, Sport und Spiele. Mit 139 ein- und mehrfar- |
bigen Abbildungen. In Ganzleinenband Rm. 6.~
Auch dieser neueſte Jahrgang des seit langem beliebten Mädchenbuches
zeichnet sich durch glückliche Auswahl von unterhaltendem und belehrendem
Stoff aus und bietet mit dem reizvollen feinen Bilderschmuck und der ge- ;
ſchmackvollen Ausstattung ein prächtiges Weihnachtsgeſchenk.
Henny Kochs
beliebte Mädchen-Erzählungen
Neuester Band: ; , ; : f
Hochgeborene. ILG tttett zen p86
Dieses Buch vermag den jungen Mädchen manches und viel zu sagen, es
erzählt nicht nur, es will hinweiſen auf die verſchiedenen Lebenswege und
die Art, die junge Seelen ertüchtigt, diese voll Mut und Kraft zu gehen.
Früher erſchienene Bände:
Papas Junge. 69.-78. Auflage
Friedel Polten und ihre
Rangen. (Fortsetzung von „Pa-
pas Iunge”.) 52.~61. Auflage
Klein- Großchen. (Friedel Pol-
Lichte Mädchen-Geſchichten aus trüber
Zeit. 6.010. Auflage
Jungfer Ursel. 6.-10. Auflage
Aus sonnigen Tagen. Kurze Ge-
ſchichten für Mädchen im Alter von 9 bis
14 Jahren. 17.922. Auflage
Die Vollrads in Südwest.,
16. - 20. Auflage
Ein tapferes Mädchen.
20.~24. Auflage
Evchen der Eigenſinn.
29. - 38. Auflage
Aus großer Zeit. Eine Erzählung
aus der Zeit des Krieges 1870][71.
18. - 22. Auflage
Die ins Leben lachen. Vier Er-
zählungen. 26. ~33. Auflage
Ieder Band reich illustriert und
schön gebunden Rm. 5,50
Irrwiſch. 43.045. Auflage. Rm. 6.50
| Heides Erlebniſſe auf Schloß Sonnblick.
§§e §zähluns für junge Mädchen. Von Maria Czygan. Mit
we Von Sophie Kloerß.
Jungmädelgeſchichten. 7.212. Auflage. Mit einem
zweifarbigen Titelbild und 8 Textbildern
| Liesel ohne Sorgen. Ö§rü Ciemene 1220 sut
Mit 4 Einſchaltbildern von A. Mandlick. t ~§ ; :
Brauſejahre. L! Lr rgtu np hen.
Mit 4 Einschaltbildern von A. Mandlick. C EE:
Rheinzauber. Lütt von E'soſug emkeller. Nit
Das arme Komtesſel. ges ßzscnreen. Rt
Auflage. Mit 25 Bildern von Joſ. J. Loukota, ; :
Jungfer Weisheit. tre ü/Ü "ts
4 Einschaltbildern von Professor F. Doubek. ; : :
Seine kleine Schwester. hanna Klemm n. Mt 24
ildern. 16. - 20. Auflage
Jeder Band in schönem Geſchenkeinband Rm. 5.50.
Märchen- und Bilderbücher für unsere Kleinen
Nußknacker und Mauſekönig. LEA ho]
h mann. Für die Jugend neu durchgesehen von Manfred Kyber. Prachtk-
Ausgabe auf feinem Papier. Mit 12 mehrfarbigen Einſchalt-
bildern von Artur Scheiner. In künſtleriſchem Halbleinenband Rm. 5.50.
F tos mit 4 mehrfarbigen Einschaltbildern. In Halbleinenband
|) Von Engeln und Teufelchen. Ls ue!
bou, Mit 10 Vollbildern in Vierfarbendruck und zahlreichen Text-
illuſtrationen von W. Hahmann. Gebunden Rm. 5.50
Wie ganz wenige trifft Thea von Harbou hier den warmen, ein-
[| fachen Ton, dem ſich die Kinderſeele erschließt, ſie belehrt niemals ab-
ſichtlich und wirkt gerade dadurch erzieheriſch in höherem Sinne.
|| Hirzepinzchen. E eubath. Ein Biscrbich mt meets:
gem Buchſchmuck von Robert Weise. 11.~13. Auflage. Geb. Rm. 5.50
Heſperiden. Voüſäudige Ausgabe 12. Auflage zt 4) Bidert
namhafter Künſtler..Gebunden Rm. 5.50 f
einrich
Kinderlieder und Geſchichten. Ec lnris
lage. Mit Buchſchmuck von C. Röhling und einem mehrfarbigen Titel-
bild von Hans Thoma. In Ganzleinenband Rm. 6.7
Das ſchönste Bilderbuch. Ü! Uutrahthes Beſten,
Künſtler an Kinderliedern, Märchen, Fabeln, Spielreimen und Bildern
aus dem Tier- und Naturleben der deutschen Kinderftube gewidmet ha-
ben. 72 Seiten in Quartformat mit 65 meiſt mehrfarbigen Abbildungen.
26. - 31, Tausend. Gebunden mit mehrfarbigem Umſchlagbild Rm. 6. -
Hermann Kaulbach-Bilderbuch.
111.120. Tausend. 72 Seiten in Quartformat mit reichem Bilderſchmuck
in Bunt- und Schwarzdruck und mehrfarbigem Umſchlagbild. Text von
Adelh eid Stier. Gebunden Rm. 4.50
Kränzchen-Bilderbuch. ü üün Ewu:
ſieller. 41.146. Tausend. 72 Seiten in Quartformat mit 90 größtenteils
jzerrſtrsten Abbildungen. Gebunden, mit mehrfarbigem Umſchlagbild
m. 5.~
Illestr. Katalog über vortreffliche Jugendbücher von der LInion Deutsche Verlagsgesellscaft in Stuttgart kostenfrer
Zu Ha hon iu a lle # B u c h Ha u d lu 1 9 € #
Barfüßertor zu Uberlingen a. B.
(Verkleinerung aus dem Albnm »Bodenſsee«)
ſchausſpielerinnen, wie sie heut in
mancher Mädchenphantasie auftau-
Y chen, werden als Täuſchungen er-
wiesen, und mit Spannung verfolgt
man, wie die heilſame Kur, die der
Vater der etwas ſchwärmerisſch ange-
] legten Barbara Dorn seine Tochter
l- | durchmachen läßt, auf diese wirkt.
ten als Großmutter.) 11.-18. Aufl. |U
Von der Lach-Els u. anderen. ||
SprudelnderFrohſinn,keckerjugend-
licher Humor erfüllen die Erzählung
der durch ihre früheren Werke „W a n-
derdünen“ und, Rheinzaub er“
der Mädchenwelt bestens bekannten
] Autorin Elſ e von Steinte l-
] ler: Moin Frühling biſt
d u –~! Das Leben in der kleinen
Residenz, das im Mittelpunkt der
] Erzählung ſtehende Prinzeßlein und
die vielen heiteren Episoden, deren
Zeuge die jungen Leserinnen werden,
dies alles iſt ſo recht nach dem Herzen
junger Mädchen, die noch nicht bla-
ſiert ſind, sondern den richtigen fri-
ſchen Jugendsinn sich bewahrt haben.
In der gehaltvollen Sammlung
Lichter am We g, Lebensbücher
für jung und alt, sind zwei neue
Bände erſchienen, Ursula Lin d von
C. v. Crails h eim-Rüglan d,
Eine Geſchichte von reifenden jungen
Menſchen (4 Rm.) und D er ſil-
bern eB erg von Carry Bra ch-
vo g el (4 Rm.). Das Ringen und
] Reifen eines hochſtrebenden edlen
Mädchens wird mit solcher Inner-
lichkeit und Lebenswahrheit in Ur-
ſula Lind geschildert, daß man das
] Buch nicht ohne Ergriffenheit, nicht
ohne Gewinn fürs eigene Leben aus
der Hand legt. Und , Der ſilberne
Berg“" zeigt eindrucksvoll an dem
Beiſpiel der um die Einführung der
Spitzenklöppelei hochverdienten Bar-
bara Uttmann, was deutſcher Unter-
nehmungsmut und unermüdliche Aus-
dauer im freiwilligen Dienſt für
andere Großes zu leiſten vermögen.
Abbildung aus dem Volks- und Jugendbuch
»Rheinsagens« von Karl D'Efter,