Heſt ?
Da s B uch s. ür Alle
143
reißen, die ſo wichtig und so bedeutſam waren für die Wissenschaft?
Und schließlich, wenn er ihm nun, wie im Hamlet-Zwiſchenſpiel,
das Gift ins Ohr träufelte, was war gewonnen? Es konnte ent-
zünden, es konnte ſelbſt töten, aber Gewißheit + Gewißheit konnte
es nicht geben!
Er war schon im Begriffe umzukehren, als er ſich plötzlich von
einem überſtarken Gefühl gepackt ſah. Hamlet! Hatte er nicht an
Hamlet gedacht?! Hatten nicht seine Lippen dies Wort gebildet:
Hamlet?! Hatte er nicht zu Creydt, nicht auf jener unvergeßlichen
Nachtfahrt durch den frühlingsduftenden Tiergarten zu Genia von
dem Hamletartigen in seiner Natur geſprochen? Sollte es nun
wieder Macht über ihn gewinnen?,Sollte er ſich, wie Hamlet, um
die Pflicht zur Rache feige und unentſchloſſen herumdrücken?
zur rechten Stunde, hier iſt das gefährliche Präparat, von dem ich
Ihnen erzählte. Ich habe es in den lezten Wochen neu hergestellt."
Er wies seinem Besucher drei kleine, erdbraune Zylinder, die
zwischen Glasplatten iſoliert und an einem Mesſingschieber be-
feſtigt waren, mittels deſſen sie beliebig in ein opaliſierendes
Säurebad hinabgelasſſen werden konnten. Lennart fühlte, wie
eine Gänsehaut ihm bei diesem Anblick über den Rücken lief.
Palm schien es zu bemerken, denn ein kleines, trübes Lächeln
ſtand plötzlich in ſeinem Gesicht. „Ja, lieber Oſterdag,“ Jagte er,
„ich verſtehe Sie ſehr gut. Aber haben Sie keine Sorge: Jie ſind
jettt bereits in dem Stadium, in dem ich ohne jede Gefahr mit
ihnen hantieren kann ... porös und ungefährlich wie Biskuit.
Ach, wären sie doch damals ſchon ſo weit geweſen.“ Er ſeufzte.
In Armut geboren / Nach einem Gemälde von Josef Madlener
Nein, das durfte nicht ſein! Rache! dachte er, und seine Lippen
ſprachen heftig die Worte aus: Rache für Genia! Rache für uns
beide !... Dannging er entſchloſſen auf das Haus zu und läutete.
; Er fand Palm drunten im Laboratorium und Norrissen bei
ihm. Beide waren im weißen Arbeitsmantel.
Über die große randloſe Brille hinweg, deren er sich seit einiger
Zeit bedienen mußte, blickte Palm ihn an: „Nun, lieber Freund,
was bringen Sie?"
t Lennart war noch ganz außer Atem vom raſchen Gehen.
„Eine merkwürdige Sache,“ ſtieß er hervor, „eine ganz merk-
würdige Sache, und ich weiß nicht einmal, ob ich ganz recht handle,
ob ich Sie nicht beſſer damit verſchonte ... aber ich glaube es
gItnen ſchuldig zu sein. – Doch ich störe in Ihrer Arbeit?"
Palm nahm die Brille von der Nase und legte sie auf den
Experimentiertiſch.
„Bei nichts Wichtigem,“ sagte er. „Sehen Sie, Sie kommen
7. 1926
Leo Norriſsen ſagte: „Mein armer Onkel kommt von der Idee
nicht los, daß dies Präparat das Unglück verſchuldet hat. Er meint,
er habe sich vielleicht doch in ſeinen Berechnungen getäuſcht ...
obwohl ja der eben wiederholte Verſuch beweiſt, daß alles bis aufs
Haar stimmte. – Diesmal ſind wir nicht in die Luft geflogen,“
verſuchte er zu scherzen.
„Aber, verehrter Herr Doktor,“ ſagte Lennart, „wenn Sie nicht
glauben, daß ein Irrtum in der Berechnung die Explosion hervor-
gerufen hat –~ was glauben Sie dann?"
„Was ich glaube? Ich glaube an einen Bubenſtreich, eine Untat,
einen Anschlag von neidiſcher Seite gegen die werdende Entdeckung
meines Ontels, die ſich hier unten im Laboratorium vorbereitete.“
jg ein neuer Gesichtspunkt, der nicht von der Hand zu
weisen iſt.
„Nicht so neu, wie Sie glauben. Das Gericht hat unter anderen
Möglichkeiten auch dieſe in Betracht gezogen."
Da s B uch s. ür Alle
143
reißen, die ſo wichtig und so bedeutſam waren für die Wissenschaft?
Und schließlich, wenn er ihm nun, wie im Hamlet-Zwiſchenſpiel,
das Gift ins Ohr träufelte, was war gewonnen? Es konnte ent-
zünden, es konnte ſelbſt töten, aber Gewißheit + Gewißheit konnte
es nicht geben!
Er war schon im Begriffe umzukehren, als er ſich plötzlich von
einem überſtarken Gefühl gepackt ſah. Hamlet! Hatte er nicht an
Hamlet gedacht?! Hatten nicht seine Lippen dies Wort gebildet:
Hamlet?! Hatte er nicht zu Creydt, nicht auf jener unvergeßlichen
Nachtfahrt durch den frühlingsduftenden Tiergarten zu Genia von
dem Hamletartigen in seiner Natur geſprochen? Sollte es nun
wieder Macht über ihn gewinnen?,Sollte er ſich, wie Hamlet, um
die Pflicht zur Rache feige und unentſchloſſen herumdrücken?
zur rechten Stunde, hier iſt das gefährliche Präparat, von dem ich
Ihnen erzählte. Ich habe es in den lezten Wochen neu hergestellt."
Er wies seinem Besucher drei kleine, erdbraune Zylinder, die
zwischen Glasplatten iſoliert und an einem Mesſingschieber be-
feſtigt waren, mittels deſſen sie beliebig in ein opaliſierendes
Säurebad hinabgelasſſen werden konnten. Lennart fühlte, wie
eine Gänsehaut ihm bei diesem Anblick über den Rücken lief.
Palm schien es zu bemerken, denn ein kleines, trübes Lächeln
ſtand plötzlich in ſeinem Gesicht. „Ja, lieber Oſterdag,“ Jagte er,
„ich verſtehe Sie ſehr gut. Aber haben Sie keine Sorge: Jie ſind
jettt bereits in dem Stadium, in dem ich ohne jede Gefahr mit
ihnen hantieren kann ... porös und ungefährlich wie Biskuit.
Ach, wären sie doch damals ſchon ſo weit geweſen.“ Er ſeufzte.
In Armut geboren / Nach einem Gemälde von Josef Madlener
Nein, das durfte nicht ſein! Rache! dachte er, und seine Lippen
ſprachen heftig die Worte aus: Rache für Genia! Rache für uns
beide !... Dannging er entſchloſſen auf das Haus zu und läutete.
; Er fand Palm drunten im Laboratorium und Norrissen bei
ihm. Beide waren im weißen Arbeitsmantel.
Über die große randloſe Brille hinweg, deren er sich seit einiger
Zeit bedienen mußte, blickte Palm ihn an: „Nun, lieber Freund,
was bringen Sie?"
t Lennart war noch ganz außer Atem vom raſchen Gehen.
„Eine merkwürdige Sache,“ ſtieß er hervor, „eine ganz merk-
würdige Sache, und ich weiß nicht einmal, ob ich ganz recht handle,
ob ich Sie nicht beſſer damit verſchonte ... aber ich glaube es
gItnen ſchuldig zu sein. – Doch ich störe in Ihrer Arbeit?"
Palm nahm die Brille von der Nase und legte sie auf den
Experimentiertiſch.
„Bei nichts Wichtigem,“ sagte er. „Sehen Sie, Sie kommen
7. 1926
Leo Norriſsen ſagte: „Mein armer Onkel kommt von der Idee
nicht los, daß dies Präparat das Unglück verſchuldet hat. Er meint,
er habe sich vielleicht doch in ſeinen Berechnungen getäuſcht ...
obwohl ja der eben wiederholte Verſuch beweiſt, daß alles bis aufs
Haar stimmte. – Diesmal ſind wir nicht in die Luft geflogen,“
verſuchte er zu scherzen.
„Aber, verehrter Herr Doktor,“ ſagte Lennart, „wenn Sie nicht
glauben, daß ein Irrtum in der Berechnung die Explosion hervor-
gerufen hat –~ was glauben Sie dann?"
„Was ich glaube? Ich glaube an einen Bubenſtreich, eine Untat,
einen Anschlag von neidiſcher Seite gegen die werdende Entdeckung
meines Ontels, die ſich hier unten im Laboratorium vorbereitete.“
jg ein neuer Gesichtspunkt, der nicht von der Hand zu
weisen iſt.
„Nicht so neu, wie Sie glauben. Das Gericht hat unter anderen
Möglichkeiten auch dieſe in Betracht gezogen."