Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


„Wer ſeid ihr, Fremdlinge ?“ In Gießen daß einſt eine Metzgerfamilie
mit Namen Malkomeſius. Vor etwa neunzig Jahren zogen zwei Brüder
aus dieſer Familie, die ihr Geſchäft gemeinsam führten, an einem Sonntag-
morgen die Lahn hinab, um auf den Dörfern Vieh einzukaufen. Als sie
oberhalb von Aßlar waren, läuteten gerade die Glocken, und die beiden
beſchloſſen, in die Kirche zu gehen, da während des Gottesdienſtes keine
Geſchäfte zu machen waren. Der Pfarrer predigte über das Wort aus dem
erſten Petrusbrief: „Liebe Brüder, ich ermahne euch als die Fremdlinge
und Pilgrime: Enthaltet euch von fleiſchlichen Lüſten, welche wider die
Seele ſtreiten." Er war mit ſeiner Einleitung zu Ende und begann, gerade
als die Brüder ſich auf einer der hinteren Bänke niedergelassen hatten,

den Hauptteil ſeiner Predigt mit der rhetoriſchen Frage: „Wer seid ihr,

Fremdlinge, woher kommt ihr, wohin geht ihr, was tut ihr hier?“ Da erhob
ſich der ältere der beiden Brüder und ſagte: „Wir heißen Malkomeſius, ſind
aus Gießen und ſind hier, um Ochsen zu kaufen." Sprach's und setzte ich.

Der Starke und ſein Narr. Auguſt der Starke beklagte ſich einſt bei
der Hoftafel über den winzigen Ertrag der Verbrauchsſteuern. Da nahm
ſein Narr aus dem Weinteller ein Stück Eis, drückte es ſeinem Nachbarn
in die Hand und ließ es ſo um den ganzen Tiſch weitergeben, bis es + sehr
zuſammengeſchmolzen + zum Kurfürſten gelangte. „Da sehen Eure
Majeſtät," ſagte der Narr, „wie die Steuer zu Wasser wird, wenn Jie die
warmen Hände von dero Miniſtern passiert !“ Trotz ſeiner angeblichen Tor-
heit verſtand er es ausgezeichnet, ſeinem Herrn auch in politiſchen Dingen
wirkſame Lehren zu erteilen. So war man in den Kurfürſten gedrungen,
daß er ſeine Länder mit seinem Bruder teilen solle. Da trat sein Narr vor
ihn: „Fritz, gib mir deinen beſten Rock." Der Kurfürſt tat es. Der Narr

i Geſchichten



zerſchnitt ihn in zwei Hälften, zog die eine an und trat Damit wieder vor
ſeinen Herrn, der darüber sehr unwillig war. Doch jener erwiderte: „So,
wie mir der halbe Rock anſteht, würde es dir anstehen, wenn du dein Land
teilen wollteſt.“" ' : E. R.

Die Vorstellung. Helmerding, der weitbekannte und beliebte Komiker
des Berliner Wallner-Theaters, ging einſt auf der Wiesbadener Kur-
promenade ſpazieren, als ihm ein älterer Herr begegnete, ihn erkannte und
ohne jede Einleitung auf ihn zukam und ſich vorſtellte: „Von Witzleben."
Der Komiker ſtutzte einen Augenblick, lächelte dann verbindlich und er-
widerte: „Auch von Wit leben.“ hn.
. „Dies alles könnt ihr werden.“ Trogzendorf, der Rektor der Schule in
Goldberg in Schleſien, die in manchen Jahren bis zu tauſend Schüler
zählte, ein Mann, von dem Melanchthon sagte, er ſei zum Schulrektor
geboren wie Scipio zum Feldherrn, redete manchmal seine Schüler folgen-
dermaßen an: „Guten Tag, ihr kaiſerlichen und fürſtlichen geheimen Räte,
ihr Bürgermeiſter und Ratsherren, ihr Kaufleute und Krämer, ihr
Künſtler und Handwerker und Lumpenvolk! Dies alles könnt ihr werden,
je nachdem ihr euch aufführt." : I. Rx.

Der rauchende Lenau. Lenau rauchte leidenschaftlich ſchwere Zi-
garren. Von den Zigeunern hatte er es gelernt. Da damals das Rauchen
noch wenig verbreitet war, Öſchien es vielen, beſonders den Damen, unſchick-
lich. Eine, die ſich von ihm geliebt wußte, ſagte einſt zu ihm: „Können Sie
mir nicht das Opfer bringen und mir zuliebe das Rauchen unterlassen?“
Lenau entgegnete lächelnd: „Hat man je gehört, daß eins von den Himm-
liſchen ſich das Rauchopfer verbittet?" Die Dame machte keine Einwen-
dungen mehr. G. N.





ür ſtille Stunden



OGCOOONo©OO0O|TCO0O0 DOO©O©OOO|©|©ì© O©ſ©|©YO: ©) TOYO DO DO











e | h | h | h | h] t | t | Stadt am Rhein



Männername











o o | x | V | V r | t Münze und Schiff
1 | u | u
ô s | z











Die Buchſtaben des Krenzes ſind ſo zu orduen, daß
ſich in den wagrechten und ſentrechten Reihen gleich-
lautende Wörter der bezeichneten Art ergeben. F. v. M.

Scharade

Zwei Buchſtaben = follte man's. deukei -,,

Die lanſen durch deutſche Gau'n,

Mit Wafſſer das Land zu beſchentken,

Sie laufen durch Fluren und Aurm,

Durch Böhmen, Sachſen und Preußen,

Sie münden endlich ins Meer.

Nun ſagt, wie ſollen sie heißen, f
Es ist zu raten nicht schwer. D.LZ .;

Silbenrätſel

Aus den Silben ber, burg, cae, dal, di, di, e, e, el,
en, seld, gar, go, ha, haus, in, ti, la, land, li, lin, lo,
ma, mit, nau, ne, ni, nith, no, re, ſa, ſa, ſalz, sar, son,
ten, li, uh, ze ſind vierzehn Wörter zu bilden, die nach-

Buchſstabenrätſel

edem Wagen,

urweltstagen

Ein wunderliches Tier.

Mit O der Stolz des Bauern,

Doch wärst du zu betrauern,

Gäb’ man den Namen dir. R.,

Mit A hn z
b | e | c Mit E in V
e E | [

Zuſammenſetzrätſel



mCCOorrrrc_o_rnxk®©_ y ®:=©©©© ©9222

Aufldſungen vom 1 3. Heft:

de s Rätſels: Fechten;
des Silbenrätſels: 1. Ornat, 2. Wonnemond, 3.
PV site, ‘d. Ebily; 10. Rr§el l' Saitct 12 Esüsu
U CU. 14 Oſtris, R henhr tz 16 Niederlande,
17. Jrawadi, 18. Student = O wie wunderschön iſt die
Frühlingszeit! (Friedrich Bodenſtedt); ,t:
des ZHitatenrätſels: Wer fertig iſt, dem iſt nichts
recht zu machen; :
des Log ogrip hs: Golf, Rolf, Wolf;
des Röſselſprungs:
Was der Menſch in ſeinen Erdenſchranken
Von hohem Glück mit Götternamen nennt,
Die Harmonie der Treue, die kein Wanken
_ Der Freundschaft, die nicht Zweifelsſorge kennt,
Das Licht, das Weiſen nur zu einſamen Gedanten,
Das Dichtern nur in ſchönen Bildern brennt,
Das hatt’ ich all’ in meinen beſten Stunden
In ihr entdeckt und es für mich gefunden! (Goethe)

~



bezeichnete Bedeutungen haben: 1. Küſtenland am
Mittelmeer, 2. Stadt an der Wulpper, 3. mazedoniſche
Hafenſtadt, 4. Nelengebäude, 5. Einsiedler, 6. blauer
Farbſtoff, 7. Scheitelpunkt am Himmielsgewölbe, s. be-
rühmter Erfinder, 9. Salzbergwerk, 10. Stadt am Jun,
11. römiſcher Kaiſer, 12. Stadi am Main, 18. Salbe aus j
Wollsett, 14. ſchwäbiſcher Dichter. iſt?

Die Anfangsbuchſtaben von oben nach unten und die
Endbuchſtaben von oben nach unten geleſen, ergeben
eine bekannte Sentenze. ; :

Scherzfraeen.
1. Wie nennt man eine Hoſe, die noch nicht bezahlt
2. Welches Tier iſt am eitelſten?

Auflöſungen in Heſt 15.



des Rätsels „Wo stand wer?“: Valerie, Galerie;

des magiſchen Quadrats: Rigi, Jſer, Gera,Jran;;

der Scharade: Schlaf, Mütze > Schlaf müzers

des Verwandlungsrätſels: Abel Krim + Abd
el Krim; L M; !

des Hom on y ms ; Kieser.

P. W.

Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt / ü bersetzungsrecht vorveyalten / Anschrift für Einſendungen: Schriftleitung des Buchs für Alle, Stuttgart, Cottaſtr 13, ohne Beifügung emes
Namens / Herausgegeben unter verantwortlicher Schriftleitung vn Gottlob Mayer in Stuttgart / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ge org Springer in Berlin / In Nſerreich ſür
Herausgabe und Schriftleitung verantwortuch: R o bert Mohr in Wien 1, Domgasse 4 / Druck und Verlag der Unt on Deutſche Verlagsgesellschaſtin Stuttgart
 
Annotationen