Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unte Ge chielzten IMM

Alt-Berliner Theaterhumor. Das Luſtſpiel „Gebrüder Fidibus“ wurde
einſt im Königſtädter Theater ausgepfiffen. Grobecker ſtand eben mit Hänſel
auf der Bühne, als der Lärm losbrach. Ein Teil der Zuſchauer ſchrie „Auf-
hören!", ein anderer „Weiterſpielen!“". Da wandte ſich Grobecker an seinen
Kollegen und ſprach laut: „Um beiden Teilen des geehrten Publikums zu
genügen, kannſt du weiterspielen, und ich werde aufhören." Diese Bemer-
kung ſchlug ſo kräftig ein, daß ſich die Mißſtimmung des Hayes in rauſchen-
den Beifall wandelte und daß das Stück oft und mit großem Erfolg gespielt
werden konnte. H. G.

Verſprechungen. Ein verwitweter Schuſter ſchilderte eines Tages dem
ihn beſuchenden Geiſtlichen herzbeweglich die Leiden eines Witwers, so
daß den Paſtor Mitleid ergriff.

„Sie müssen wieder heiraten, mein Beſter," sagte er.

„Jo,“ meinte der Schuſter, „aber eck weit keine, dei meck nöhmen deit.“

„Dann will ich für Sie mal in der Gemeinde Umſchau halten.“

Der dankbare Schuſter verſprach dem Pfarrer ein Paar Pantoffeln,
wenn er ihm wieder zum Eheglück verhelfen würde.

Die Sache war von Erfolg. Der Schuſter heiratete. Die Pantoffeln
blieben jedoch aus.

„Nu, min leiwe Meeſter,“ tippte einmal der Paſtor freundlich an, „wo
hett ſect dat mit mine Pantuffeln?"

„Jo, Herr Paſtur," seufzte der neue Ehemann und kratzte ich hinter die
Ohren, „wenn Sei meck wedder von miner Fru helpet + eck make Sei een
Paar grote Waterstäbel.“ P. v: Z:

Das Wunder. „Weißt du vielleicht, wie es möglich iſt, daß mein kleiner
Luftballon, der an einer zwei Meter langen Schnur befestigt war, zwei-
hundert Meter hoch ſteigen konnte?“, fragte Fritz ſeinen mit Naturwissen-

ſchaft vertrauten Freund Franz. ,„Selbſt wenn die Schnur aus feinſtem
Gummi wäre, könnte ich mir die Sache nicht erklären,“ sagte dieser nach
langem Nachdenken. „Es iſt aber ganz einfach,“ erwiderte Fritz, „ich habe
die Schnur nämlich fahren lassen." K. Fyv.

Der Augenstern. In einer Berliner Schule ſollen die Jungen als Aussatz
das Leben und Treiben in ihrem Hauſe beschreiben. Da hatte denn ein
Junge aus dem Arbeiterviertel auch einen Aufsatz geliefert, in dem er das
Leben im Hauſe recht anſchaulich vom erſten Weckerschrillen bis zum Haus-
ſchluſz beſchrieb. Zum Schlusse brachte er folgendes: „Doch gegen halb zwölf
tommt noch mal Leben ins Haus. Herr Schulze, der bei Borsig iſt, kommt

. angeſchäkert nach Hauſe, ſchließt die Haustür von innen wieder zuund ſteigt

die Treppe hinauf. Dabei ſingt er vor ſich hin: „Puppchen, du biſt mein
Augenſtern‘. Und dieſer Augenſtern erwartet ihn ſchon an der Korridortür,
und klatſch, klatſch ſauſen die Hiebe.“ F. Th.

Die Sonneund die Hütejungen. Zwei Hütejungeneerörterndie Frage, wie
es wohl käme, daß; die Sonne abends im Weſten untergehe und am nächſten
Morgen im Olten wieder aufgehe. Sie äußern die versſchiedenſten Ver-
mutungen, endlich glaubt der eine, des Rätsels Kern gefunden zu haben.
„Sieh mal," ſagt er, „sie geht halt auf der Seite ſo im Bogen zurück; aber
ſehen kann's doch keener nich, weil's doch eben finſter is, verſtehſte?" Str.

Die Zahlen der Bibel. Cin frommer Mann, der viel Zeit hatte, hat
erforſcht, wieviel Wörter und Buchſtaben die Bibel hat. Er hat errechne,,
daß die Heilige Schrift 773 662 Wörter und 3 566 480 Buchſtaben enthält.
Das Wörtchen „und" iſt am häufigsten vertreten und findet ſich 46 227mal
vor, während das Wort „flugs“ nur einmal vorhanden iſt. Um diese Zahlen
zu zählen, hat der Mann faſt drei Jahre, täglich etwa neun Stunden ge-
arbeitet. : P. v. Z.



Für ſtille Stunden



















Sinnrätſel
Aus den nachſtehenden Silben al, cha, de, e, gie, i,
kön, kraft, lent, nen, ner, ner, rat, ta, ter, ven find
ſechs Wörter zu bilden, deren.tUnfangebucftaben cas

Bilderrätsel

Sprichwörterrätsel

1. Heute mir, morgen dir. 2. Hunger iſt der beste
Koch. s. In ſchlichtem Kleid stecken auch Leute. 4. An
der erſten Lüge iſt noch niemand geſtorben. 5. Ein Jahr
jz hell dahin. 6. Man ſoll den Tag nicht vor dem
Abend loben. -

Wenn man jedem der vorſtehenden Sprichwörter ein
Wort entnimmt, ergibt ſich wiederum ein bekanntes
Sprichwort. F. v. W.





Zahlenrätsel
t b
il 2 | s 4 5 ( 7 | s
Wort Technik ergeben.
8 6
w tg
> !
s o qu [ :| 'ſu | é 7











0 d

ab Durch mich erſpart man viele Menſchenträfte;
cd Bin eine Stadt in Mittelſranken;

Anflöſzungen in Heft 17.

Auflösungen vom 153. Heft:
des Kreuzworträtſels: wagrecht: |1. Star, 8.
Lenz, 5. Ale, 7. Ideal, 9. Don, U. Alt, 13. Ode, 1I4. Ire,
15. Ase, 17. Ger, 19. Romeo, 22. Rum, 28. Ahab, 24. Sage;







a € J n meiner Zeit erwartet man Geſchäſfte;

hd Mir hat die Menſchheit viel zu danken. H. M.









fenkrecht: 1. Sand, 2. Rad, 3. Lega, 4. Zelt, 6. Leo,
7. Inder, 8. Largo, 10. Oos, 12. Lee, 15. Alba, 16. Emu,
18. Roſe, 20. Orb, 21. Ems;
) desi Buchſtabenrätsels: Bank, Dant, Stantk,



Verſchieberätſel

. Die nachſtehenden, alphabetiſch geordneten Wörter
ſind so untereinanderzuſchreiben, daß die Anfangs-
buchſtabenreihe, von oben nach unten geleſen, den Na-
men einer deutſchen Stadt und eine innere Buchſtaben-
reihe, ebenfalls von oben nach unten geleſen, ein Er-
zeugnis, welches in der in dieſer Stadt beheimateten
JInduſtrie verarbeitet wird, nennt. Die Wörter sind:

P. M.

Scharade

Die erſte diente in alter geit





Zank;
des Silbenrätſels: 1. Bolivia, 2. Elias, 3. Dani-
low, 4. Europa, 5. Nepos, 6. Kubismus, 7. Erato, s.
Bison, 9. England, 10. Immenfſee, 11. Merkur, 12. Sa-
tin, 13. China, 14. Eſau, 15. Norwich, 16. Kolibri, 17.
Eidam, 18. Nauheim, 19. Nase, 20. Inder, 21. Chriſtian-
sand, 22. Tuba, 28. Novalis, 24. Ulanow, 25. Regel-
detri, 26. Doſe = „Bedenke. beim Schenken nicht nur
das Was, ſondern auch immer das Wie“ (Reinh. Braun);
des Rätsels ,„Zweifacher Doppelſinn“: Fechten,
Flechten; ,
des Bilderrätſels: Erlachtſich eins ins Fäuſtchen;
des Röſſelſprungs: )







Als Abwehrwaffe, zur Sicherheit.

Ein jeder sollte den Dichter tennen,

Den die zwei nächſten Silben nennen;

Er hat Balladen voll Kraſt und Leben

Der Nachwelt zum Geſchent gegeben.

Das Ganze bewoynte einſt eine Stadt, ;
Die nicht an Klugheit gelitten hat! E. Bhd.

Palindrom

dJünſ Silben werden,
Bei Bauten gern als Schmuck verwandt,
Man mag ſie vor- und rückwärts leſen,
Sie bleiben ſtets, was sie gewesen!

Was heute nicht geſchieht, iſt morgen nicht getan,

Und keinen Tag ſoll man verpassen;

Das Mögliche ſoll der Entſchluß U;.

Beherzt sogleich beim Schopfe faſſen. Goethe
der Aus gabe: Zwei — Katzen haben Pfoten.

's iſt bektauut,

M. R.

Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt / Überſetzungsrecht vorbeyalten / Anſchrist für Einsendungen: Schriftleitung des Buchs für Alle, Stuttgart, Cottaſir 13, ohne Beifügung emes
Namens / Herausgegeben unter verantwortlicher Schriftleitung vn Gottlob Mag yer in Stuttgart / Verantwortlich für den Anzetgenteil: Georg Springer in Berlin / In Nſterreich ſür
Herausgabe und Schriftleitung verantwortuch; Ro bert M ohr in Wien I, Domgasse 4 / Druck und Verlag der Unk on Deutsche Verlagsgesellſchaft in Stuttgart
 
Annotationen