Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E Bunte Ge [chichten z Z

>

Unter Wilden. Ein hoher Geiſtlicher, dergegen die Enthüllungen der neu-
zeitlichen Frauenkleidung kämpfte, war einmal zu einer Geſsellſchaft ge-
laden, in der gerade einige Damen ſehr raffinierte Toiletten trugen. Die
Frau des Hauſes, der dies ſehr peinlich war, bat den hohen Gaſt, das zu
entſchuldigen und keinen An toß daran zu nehmen. Wenn er es jedoch nicht
anſehen könne, ſo wolle Jie die betreffenden Damen bitten, Jich zu verab-
ſchieden. „Gnädige Frau," erwiderte der Geiſtliche, „ich werde es ſchon
dieſen Abend aushalten. War ich doch ſechs Jahre als Missionar unter
Wilden." H. Sch.

Die Kunst im Goldgräberlager. Der amerikaniſche Schauſpieler Booth
erlebte einſt einen Triumph, der ihn beinahe das Leben koſtete. Es
war gelegentlich einer Darſtellung des „Jago“ in einem neuersſtandenen
Goldgräberlager. Die Zuſchauer, die ſeit Jahren kein Schauſpiel gesehen
hatten, denen aber der Revolver ſehr locker ſaß, waren über die augenſchein-
liche Niederträchtigkeit ſo erbittert, daß sie in der Mitte des dritten Aktes
ihre Revolver zogen und anfingen, auf die Bühne zu ſchießen. Dem Dar-
ſteller des, Othello" ſchossenJie bei der erſten Salve aus Versſehendie Nasen-
ſpite weg, und Booth (Jago), der mit dem Schu se eigentlich gemeint war,
entkam nur, indem er sich zu Boden warf und durch eine Verſenkung ver-
ſchwand. Eine Ansprache des Regi-
ſeurs beruhigte die Schützen etwas,
jedoch Booth mußte die Nacht im
Theater zubringen, weil einige Zu-
ſchauer eifrig beſtrebt waren, den
Sicherheitsausſchuß des Ortes zu ver-
anlassen, den ,)churkiſchen Kerl“, die-
ſen „L Ausbund von Niedertracht", wie
ſie Booth nannten, zulynchen. F. Th.

„Was isſt das?“ Der Herr Oberſt
bleibt bei einer Besichtigung in der
Inſtruktion vor Kaczmarek ſtehen und



Zweikampf / Scherenschnitt von Dorothee Broctmann

fragt ihn nach dieſem und jenem, aber Kaczmarek bleibt jede Antwort
ſchuldig. Immer dringender forſcht der Oberſt, und ſchließlich tippt sogar
ſein Zeigefinger auf die Heldenbruſt des Gequälten: „Aſſo ich nehme an,
drei Mann gehen zur Aufklärung gegen den Feind vor. Wie nennt man
das ?" Tiefes Schweigen. Dringender, zugleich stärkeres Pochen: „Was iſt
das?‘ p,Is sich Drillichjacte, Herr Obberſt.! St.

Selbsterkenntnis. 1844 besuchte der preußiſche König Friedrich Wil-
helm IV. die Familie Zieten, die Nachkommen des berühmten Generals,
auf ihrem Stammſitze. Der alte Graf führte den König an eine Linde,
um ihm sein eigenes, eben fertig gewordenes Grab zu zeigen. Der König
wies auf eine ſchadhafte Stelle des Rieſenfeldſteines und sagte: ,„Zieten,
der Stein hat einen Fehler.“ Der alte Graf erwiderte: „Der drunter liegen
wird, hat noch mehr." F. R.

„Nicht so laut!“ Talleyrand wurde einmal von einem zudringlichen
Dichter beſucht, der sogleich anfing, ihm seine Gedichte vorzutragen. Als
der Fürsſt bemerkte, wie der an der Tür ſtehende Lakai gähnte, sagte er zu
dem Dichter: „Nicht so laut, lieber Mann, dieser Mensch hört Sie." H. G.

DerletzteValois. Derletzte bekannte ValoislebteunterKönig Ludwig XV.
auf einem kleinen Landgute Gros-Boris. Gelegentlich einer Jagd, die ihn
in dieſe Gegend führte, ließ ihn der
König rufen und fragte ihn während
der Unterhaltung, was er denn auf
dem Lande mache. „Eure Majestät, ich
mache da bloß, was ich muß,“ erwi-
derte er und ward von dem König,
der über dieſe Antwortlachen mußte,
huldvoll entlassen. Erſt ſpäter kam es
zutage, daß der letzte Sprößling des
alten Herrſchergeſchlechtes auf ſeinem
Landgute mitnoch zwei Spießgeſsellen
Falſchmünzerei betrieb. Ö. Kl.



Silbenrätſel

Kurzungsrätſel
Ein Badeort in Schleſiens Revier
Mit sieben Zeichen zeigt ſich dir,

Nimm Kopf und Fuß, wie sonderbar das geht,
Ganz ſolo einer vor dir ſteht. Ü. TP.

Karreerätſel

U Vr Q r G w S .









Es sind fünſzehn Wörter zu finden, deren Buchſtaben
der Reihe nach in die vorgemerkten Karrees gesetzt
werden. Sämtliche Buchſtaben von liuks nach rechts
und Zeile sür Zeile, alſo von a 1 bis k 7 gut Er-
geben einen Spruch von Plutarch.

Die Wörter haben ſlgende Bedeutung :

1. kirchlicher Gebrauch: sg 5, d 4, e 6, g 4, h 1

2. fu quye Schrif Iſteller: c 5, ) 6, d 2 2, I , h,

3. arabiſcher Hue s; § 2; e L, & 1 k; 5, i6, a s,
4. türkiſcher Titel: e T, t, a 5, ( 6, I 4, t

5. hu.juudg EINn cd, '! , g, t h 2,

6. Gift: es, cl, e 1, k 4

J: v e Dichter ſc § f: [ti, as; f4, e 2, ks, g g 5 5, a 38,
8. poliliſche Bereinigung: : h p 2, h, h 2; CT, b 1,
9. Fluß in Indien: 14, N 7, i 6 5, i 2, b 5

10. japaniſche Tänzerin: s s ds, g 2, v 5, a 2 2, b z,
11. betannter Philolog : h 8 ks, "ar, at, ea,

12. Fixstern: hs, i 1, b 7, i 4, 6 6, U 5 5,

Us. Stadt in der Mandſchurei : ab, y6, nî, t7, c3, e, is,

: keututtnuher Begtit ' 4.4 e 7

15. Mujitſtict : e 6, H et vt vt U. U.

Lang, lang iſt's ſte bir

Sein jubelnd Lied ein Vogel singt.
Der ganze Frühling daraus klingt,
Wenn kahl auch noch die Bäume ſtehn
Und rauhe Lüſte ſtirmend wehn.

Wie heißt ex, sag'?

Dem Vöhgelein auf seinen Kopf

Zur Bierde Jſetze einen Schopf,

Gib einen Schwanz ihm, sriſch und froh +
Großmütterchen nannt’ einſt man ſo,

Vor Jahr und Tag. H. St.

Utz





Tr é T

# 2§

T

Schickſal

Das Mädchen sitzt das Wort ſo da,

Was denn der Ärmſten wohl geschah ?

Der Manun, der’'s ihr mit n verſprochen,

Hat treulos jüngſt sein Wort gebrochen! M. R.

Verwandlung

Pflanze, du edle, du lieferſt dem Menſchen töſtliche Labe;
Rliickwärts geleſen, erſcht us git beim Miß fueth:



t.

Aus nachſtehenden siebenundsiebzig Silben: a, a, a
ar, ber, brandt, burg, burg, chel, di, die, e, e, ei, eng,
ſaut, fen, fen, ga, gen, gie, hi, in, ia, ta, kan, kau, ke,
ti, la, lach, land, le, len, li, li, lin, lob, ma, mut, na,
ma, naph, ne, nigt, ss; V, OI, fal pen, PL, k, LL, rent,
rhap, sa, ſas, ſchaf, char, iha, so, spe, ster, ſstoi, ſus
ta, tan, ter, then, tin, tol, tii, tur, va, ver, wil, wo
ſiud ſiebenundzwanzig "Wörter zu bilden, deren An-
fangs- und Endbuchſtaben, ersſtere von oben nach unten,
letztere von unten nach oben geleſen, ein Zitat aus
Schillers „Glocke“ tuscuse

Die Wörter haben folgende Bedeutung: 1. germa-
niſche Gottheit, 2. Operwvorſpiel, s. berühmter Maler,
4. Edelstein, 5. aſiatiſches Gebirge, 6. Dicthäuter, 7. Ge-
birge in Rußland, 8. Gedichtart, 9. deutſche Stadt,
10. europäiſches Land, 11. Heilpflanze, 12. russiſcher
Schristſteller, 18. häß liche Tätigkeit, 14. engliſcher Dra-
matiker, 15. Stadt in Ottpreußen, 16. Steinkohlenpro-
dutt, 17. Stadt in Japan, 18. Teil des Gotltesdienſtes,
9: ſchleſischer Badeort, 20. ansteckende Krantheit, 21.
männlicher Vorname, 22. Staat in den Vereinigten
Staaten, 28 Schlachtenort Friedrichs des Großen, 21.
Steiutohlenproodutt, 25. weiblicher Vorname, 26. Hei-
liger, 27. griechiſche Göttin. P. M

Auflöſungen in Heft 20.

Auflösungen vom 18. He

des Rätsels „Drum prüfe, wer ſich .
Hand, R th und Band:

ges "Bilderrätſels: Der Überfluß macht überdruß;

s Rätſels „Metamorphoſe der Pflanzen“: Korn:

gt Konrad;

des Gegenſatzrätſels z: Reichtum, Erde, Jnſel,
Choral, Ebbe, Nacht, Höhe, Abschied, Lehrling, Liebe
z:: Reichenhall;

der Sch arade: Jteuttsts!

des tu

1: Band,

i
Z.
§
R

S
Zul
>90]
,

:(

Seel lesls

Econ 9602
Ä t

i

yz cs:
: Ar IZM O Z >
U- r E \

§
©
S;

= Die Sonne bringt es l
des Hom ou y ms: Saum.

2
Z
 
Annotationen