E Bunte Ge ſchichten 47 DF
Weißt du auch ? Daß du wirklich nicht mehr als sechs Punkte auf einmal
überblicken kannſt. Daß du in der Sekunde höchſtens neun versſchiedene
Töne zu unterſcheiden vermagſt. Daß du auf hundert Gramm erſt ein
Mehrgewicht von fünf Gramm, auf zweihundert Gramm ſogar erſt von
zehn Gramm, mit der Hand abwägent, deutlich herausfühlſt. Daß dunicht
zu unterfcheiten fähig biſt, ob dich eine oder zwei Spitzen berühren, wenn
dir zwei in fünf bis ſechs Zentimeter Entfernung gleichzeitig mit leiſem
Druck auf den Oberarm aufgesetßt werden. Daß; du Gedrucktes ohne
Schwierigkeit lieſt, auch wenn die untere Zeilenhälfte durch ein Blatt
überdeckt iſt. Daß du bei verbundenen Augen nicht unterſcheiden kannſt,
woher der Ton kommt, der durch Schlagen auf einen Schlüssel in der
Nähe deines Kopfes erzeugt wird. K. Fx.
Bretter, die die Welt bedeuten. In Frankfurt am Main ereignete Jich
1816 ein Theaterſkandal erſten Ranges. In der Aufführung des Wilhelm
Tell verſäumte Jich in der Sterbeſzene Attinghauſens der Darsteller des
Rudens; er mußte aus seiner Garderobe geholt werden und wurde von
den Cntpdrien Zuhörern mit Pfeifen und Ziſchen empfangen. Er trat vor
und erklärte, daß er ſchuldlos wäre, weil ihm sein Stichwort zum Auftreten
nicht gebracht worden ſei. Nun trat die Darstellerin der Hedwig, Frau
Werty, wütend vor und erklärte, ſie hätte das richtige Stichwort gebracht.
Rudenz bestritt dies, und Jie zankten Jich zur Freude des Publikums mit-
einander herum. Da ſtand der Schauſpieler Weidner, der als Attinghauſen
ſoeben geſtorben war, wieder vom Tode auf, trat an die Rampen und ſchrie
in das Publikum hinein: „Ich kann Ihnen Jagen, wie das alles zuſammen-
hängt, weil die Proben nicht gut abgehalten werden, unsere beiden Re-
giſſeure Otto und Werden haben für dies wichtige Amt weder die Kennt-
niſſe noch den Fleiß." Nun legten diese beiden los, und es drohte eine allge-
meine Ptlgglet auf der Bühne auszubrechen, so daß eine Dame im Publi-
kum ausrief: „Das iſt doch ein wahrer Skandal.“ Verletzt rief ihr Weidner-
Attinghauſen zu: „Sie haben hier überhaupt nicht mitzureden ! Damit das
Publikum aber Jieht, an wem die Schuld dieſer Störung liegt, werde ich
noch einmal ſterben.“" Und er setzte ſich auf ſeinen Lehnstuhl, begann ſeine
Rede von neuem, ſtarb noch einmal, und die Szene ging von nun an ruhig
weiter. Paſſiert 1816 im Stadttheater zu Frankfurt am Main. O. Kl.
Der Bauer und die Waisenkinder. Ein Bauer, der regelmäßig zum
Markte in die Stadt ging, ſah die Waisenkinder ſpazieren gehen. „Ich gehe
nun ſchon an die zwanzig Jahre in die Stadt,“ sagte er zu einem Nach-
barsmann, ,aber die Bälge da werden ihr Lebtag nicht größer: ſo hab’ ich
ſie ſchon gesehen, als mein Jeliger Vater noch lebte.“ A. Ir.
Mei?’ Sſßeel’. Ein in Eutin hochbetagt geſtorbenes Original ſtammte von
der däniſchen Grenze und lag mit dem Deutſchen und insbesondere den
Fremdwörtern in aussichtsloſem Kampfe. Unglüdklicherweise fügte er bei
jeder unpassenden Gelegenheit noch hinzu: „Mei’ Ssßeel!“ (Bei meiner
Seele !), ſo daß er als Mei’ Ssßeel’ bekannt war. Er erzählte einmal treu-
herzig, der Großherzog von Oldenburg habe bei einer Feierlichkeit „vier
echte Zeltinger“ (Zelter-Paßpferde) vor der Hofkutſche gehabt, auch ſeien
die Damen von einem Geſellſchaftsball „ganz ſchraffiert“ (echauffiert E er-
hitzt) nach Hauſe gekommen. Die Eiſenbahnnotbremſen wirkten bei ihm
lediglich durch „kompromittierte Luft" (komprimiert = zuſammenge-
preßt). Sein Sohn lebte ſeit Jahren in Südamerika als Farmer auf einer
Hazienda ! Bisweilen wurde nun Mei’ Sſßeel’ bei dem Gedanken an den
Fernwohnenden ziemlich wehmütig. Bekannte lächelten einmal über
ſeine Rührſtimmung. Da wurde es aber Mei’ Sſßeel’ zu bunt, der ärger-
lich erklärte: „Sie können gutlachen, meine Herren, seien Sie aber einmal
ſo lange im Auslande und ſiten Sie während der beſten Jahre Ihres Lebens
da draußen ganz einſam auf Ihrer + Hyazinthe !“
Freiersfüße. Der Herr Asseſſor kommt zu Pachnickes zu Beſuch; er hat
ſich ſtets ſehr liebenswürdig gegen Frieda gezeigt, woraus man ſchließt, daß
er ſich mit ernſten Ahsichten trägt. Er wird in das Empfangszimmer ge-
beten, und zunächſt leiſtet ihm nur Karlchen, der fünfjährige Sohn des Hau-
ſes, Geſsellſchaft. Karlchen iſt ſehr einsilbig und betrachtet fortwährend mit
ſtarrem Blick die Jüße des Beſuchers. , Was guckſt du denn immer meine
Jüße an?" fragt der Asseſſor. „Ja ja,“ ſtottert Karlchen, „ih — wollte
sehn . –~ Mama sagte heften du gingst auf Freiersfüßen.“" Str.
Stunden
V Für ſtille
CCCCO©ff|C©CO©©2O©O©©ËNT©ÑÆŸ5.,. coco Coo ſ”ocCcooí’n]c”_ſ__”c”_*_ _oc__oco°c’]’_”’ oo g c g o :D
Silbenrätſsel
Q, a, a, ar, ard, aſ, ba, bel, bel, bi, bru, byl, cho, di,
Hu,. e, e, e; el, el, fe, fe, sried, gie, gno, 'hi, is, lauch,
Leistenrätsel
Logogriph
Ein Waiſentind, ein Mädchen zart,
Entbehrte, was der Löſer ſucht,
le, "lens sf, les, “: mam, me, mu, mut, ma, ne, ueh, ner, Es blieb manch Leid ihm ua! erſpart,
ni, tt ri, ri, rit, rouſ, rung, a, se, sſeau, ses, si, sieg, 5 A v Schwer traf es oft des Schickſals Wucht.
uo, ſor, "städt, sto, strich, ta, te, ti, tu, U. t f f Dann zog die Liebe in sein Herz –
Aus vorſtehenden Silben ſind 24 Wörter zu bilden, 3 A A A 11 Und nun fand es zum erſtenmal,
deren Anfangs- und Endbuchſtaben, beide von oben ff Im H} F r n.t: Was es erſehnt mit heißem Schmerz,
nach unten geleſen, ein bekanntes Sprichwort ergeben. | B ] B B D | E Ein Ende nahm die harte Qual.
Die Wörter bedeuten: 1. Teil des Zirkus, 2. fran- [iA Haſt du das Wort, das ihm gefehlt,
züsſiſchen Dichter, 8. Gebetbuch, 4. Fußboden, '5. Gestalt ~ ; ; T Verändre ſeinen vierten Lautr
aus der griechiſchen Sage, 6. Inſel im Großen Ozean, 1] E | B | rſ6 s [t [tt l " [ pc Durchs neue Wort ward es vermähle. _
7. vorsintslutliches Tier, s.griechiſchen Weiſen, 9. Sänger, Und fand das erſte lieb und traut. E. St
10. Musitinſtrument, 11. ärztliches Urteil, 18. Jurislen, 0 0 R R | R | Aujlöſungen in Heft 24.
13. Stadt in Rußland, 14. te s Kurort, 15. Män- t r E | &:
nernamen, 16. italienischen SKombponiſsten, 17. Tattraft, 4 R V Z; 12 ;
18. geographischen Ausdrutct, 19. bibl. Namen, 20. Kan- l §v§0| E ts h L i Aufldſungen vom 22. Heft:
ton, 21. Märchengesſtalt, 22. deutſchen Sagenhelden, 6 7, 10 c
23. Wahrſagerin, 24. Monat (c< ein Buchſtabe). E. g. Í: des Kreuzworträtſels: wagrecht: 1. Elbe, 3. vier,
§ 6. Elen, 8. Selb, 9. Ratte, 11. Leber, 14. Main, 15. Ring,
Scharade
Voll Unsinn iſt die Rede nicht,
Wenn man mit meiner erſten ſpricht,
Jhr Inhalt wird damit gemeint,
Daß er verſtändlich uns erſcheint.
112–212 Mineralart.
1-2 prenußiſche Provinz, 34 Körperteil, 5~6 Waffe,
7~8 musikalischer Aus druck, 910 Nebenfluß der Oder,
16. Adam, 17: Paul;
ſenkrecht : 1. Eden, 2. Bier, 4. Idee, 5. Rabe, 7. Nauen,
§. Stier, 10. Emma, it. Liga, 12. Riga, 13. Igel;
des Rätsels : Tauber, Taube;
der Entziſfserungs aufgabe: Lieben und geliebt
zu werden, JIſt das höchſte Glück auf Erden. (Goethe.)
Dein eignes kann die zweite ſein, Nöſſelſprung Schlüſselwörter : Wrack, Föhn, Büſte, Hug, Lido;
Desgleichen von der Liebſten dein, des Streichrätſels: Auſtralien, Niederwald, Ga-
Das Jeld, der Wald, der dich umgibt, leere, Ottotar, Teſtament, Ticherkeſsſen, Edelſtein,
Iſt auch als ſolches sehr beliebt. . GM zrſ q ; Stieglitz, Salvador, Eiferſucht, Germaniſt, Erdapfel,
. Ganze stellt uns etwas dar, dich | der ) ihm | nicht] ge- | ter ftosiatiiut Iuſzigcqt!. FEG EE,
Mitunter myſtiſch, oſt auch klar, erdam, Literatur . ter uch, Eichenlc ebaſtic |
“tt tuts ift ii! vsciciuu . E. St. dei- [ſelbſt| sell | brin-| mit / bes- Ctenuh: U Stejttier. ragt ees G tt. c gsütt
' egen ;
Geographiſche Aufgabe du | ei- | tann | ser | wei- | gen §s Ewu L Erwart g i Re-
Saale, Elbe, Donau, Oder, Wupper, Havel, Rhein. Hl tz | | ; ſeda, 4. Fieber, 5. Rauhreif, 6. Emden, f. Maturon.
§ Vils, Erms, Mojfel, Jagt, Une t Schwale. . 8. Dolmetich, 9. Element, 10. zt: t gt. F! Helo.
Is den unten angeflihrten Silben ſind Städtenamen wer | ne | als | sern | kräf- | daß tttu U; 14. b te. . Guus gl felteqluro.
§1!: pUlt<r. tat qt §s%. aUurttchenbhetr hletfetr UU. § j 22. Ciſel. 23. C rtth 21. ID ehſeenttn, 25. Charlotte,
ie Anfangsbuchſtaben der richtig gewählten Städte U t: (P hlaurikaſe/ üs! Gsl0cni. 2h. tot
ergeben dann, der Reihe nach geleſen, den Namen einer nem | dich | sern | rin- | iſt | nicht Wer uz UC tg! will zerſchlagen, darf nicht ſein
Eu am, +t BtgStgek .f... selo, gen, gen, gen, tr gEstus ſein ue ptus! . §.; hei
jz. Li M Bg h Gti s h vei: | gen | vet: | aut | iu | te UM JUUU V§s UU ug agg etot!
now, ra, rach, reut, säc, ſiu, stadt, ster, ſtet, the, tin,
to, tri, u, wan. H. v. d. M. des Umftellrätſels: Ern Atte ue ute.
Weißt du auch ? Daß du wirklich nicht mehr als sechs Punkte auf einmal
überblicken kannſt. Daß du in der Sekunde höchſtens neun versſchiedene
Töne zu unterſcheiden vermagſt. Daß du auf hundert Gramm erſt ein
Mehrgewicht von fünf Gramm, auf zweihundert Gramm ſogar erſt von
zehn Gramm, mit der Hand abwägent, deutlich herausfühlſt. Daß dunicht
zu unterfcheiten fähig biſt, ob dich eine oder zwei Spitzen berühren, wenn
dir zwei in fünf bis ſechs Zentimeter Entfernung gleichzeitig mit leiſem
Druck auf den Oberarm aufgesetßt werden. Daß; du Gedrucktes ohne
Schwierigkeit lieſt, auch wenn die untere Zeilenhälfte durch ein Blatt
überdeckt iſt. Daß du bei verbundenen Augen nicht unterſcheiden kannſt,
woher der Ton kommt, der durch Schlagen auf einen Schlüssel in der
Nähe deines Kopfes erzeugt wird. K. Fx.
Bretter, die die Welt bedeuten. In Frankfurt am Main ereignete Jich
1816 ein Theaterſkandal erſten Ranges. In der Aufführung des Wilhelm
Tell verſäumte Jich in der Sterbeſzene Attinghauſens der Darsteller des
Rudens; er mußte aus seiner Garderobe geholt werden und wurde von
den Cntpdrien Zuhörern mit Pfeifen und Ziſchen empfangen. Er trat vor
und erklärte, daß er ſchuldlos wäre, weil ihm sein Stichwort zum Auftreten
nicht gebracht worden ſei. Nun trat die Darstellerin der Hedwig, Frau
Werty, wütend vor und erklärte, ſie hätte das richtige Stichwort gebracht.
Rudenz bestritt dies, und Jie zankten Jich zur Freude des Publikums mit-
einander herum. Da ſtand der Schauſpieler Weidner, der als Attinghauſen
ſoeben geſtorben war, wieder vom Tode auf, trat an die Rampen und ſchrie
in das Publikum hinein: „Ich kann Ihnen Jagen, wie das alles zuſammen-
hängt, weil die Proben nicht gut abgehalten werden, unsere beiden Re-
giſſeure Otto und Werden haben für dies wichtige Amt weder die Kennt-
niſſe noch den Fleiß." Nun legten diese beiden los, und es drohte eine allge-
meine Ptlgglet auf der Bühne auszubrechen, so daß eine Dame im Publi-
kum ausrief: „Das iſt doch ein wahrer Skandal.“ Verletzt rief ihr Weidner-
Attinghauſen zu: „Sie haben hier überhaupt nicht mitzureden ! Damit das
Publikum aber Jieht, an wem die Schuld dieſer Störung liegt, werde ich
noch einmal ſterben.“" Und er setzte ſich auf ſeinen Lehnstuhl, begann ſeine
Rede von neuem, ſtarb noch einmal, und die Szene ging von nun an ruhig
weiter. Paſſiert 1816 im Stadttheater zu Frankfurt am Main. O. Kl.
Der Bauer und die Waisenkinder. Ein Bauer, der regelmäßig zum
Markte in die Stadt ging, ſah die Waisenkinder ſpazieren gehen. „Ich gehe
nun ſchon an die zwanzig Jahre in die Stadt,“ sagte er zu einem Nach-
barsmann, ,aber die Bälge da werden ihr Lebtag nicht größer: ſo hab’ ich
ſie ſchon gesehen, als mein Jeliger Vater noch lebte.“ A. Ir.
Mei?’ Sſßeel’. Ein in Eutin hochbetagt geſtorbenes Original ſtammte von
der däniſchen Grenze und lag mit dem Deutſchen und insbesondere den
Fremdwörtern in aussichtsloſem Kampfe. Unglüdklicherweise fügte er bei
jeder unpassenden Gelegenheit noch hinzu: „Mei’ Ssßeel!“ (Bei meiner
Seele !), ſo daß er als Mei’ Ssßeel’ bekannt war. Er erzählte einmal treu-
herzig, der Großherzog von Oldenburg habe bei einer Feierlichkeit „vier
echte Zeltinger“ (Zelter-Paßpferde) vor der Hofkutſche gehabt, auch ſeien
die Damen von einem Geſellſchaftsball „ganz ſchraffiert“ (echauffiert E er-
hitzt) nach Hauſe gekommen. Die Eiſenbahnnotbremſen wirkten bei ihm
lediglich durch „kompromittierte Luft" (komprimiert = zuſammenge-
preßt). Sein Sohn lebte ſeit Jahren in Südamerika als Farmer auf einer
Hazienda ! Bisweilen wurde nun Mei’ Sſßeel’ bei dem Gedanken an den
Fernwohnenden ziemlich wehmütig. Bekannte lächelten einmal über
ſeine Rührſtimmung. Da wurde es aber Mei’ Sſßeel’ zu bunt, der ärger-
lich erklärte: „Sie können gutlachen, meine Herren, seien Sie aber einmal
ſo lange im Auslande und ſiten Sie während der beſten Jahre Ihres Lebens
da draußen ganz einſam auf Ihrer + Hyazinthe !“
Freiersfüße. Der Herr Asseſſor kommt zu Pachnickes zu Beſuch; er hat
ſich ſtets ſehr liebenswürdig gegen Frieda gezeigt, woraus man ſchließt, daß
er ſich mit ernſten Ahsichten trägt. Er wird in das Empfangszimmer ge-
beten, und zunächſt leiſtet ihm nur Karlchen, der fünfjährige Sohn des Hau-
ſes, Geſsellſchaft. Karlchen iſt ſehr einsilbig und betrachtet fortwährend mit
ſtarrem Blick die Jüße des Beſuchers. , Was guckſt du denn immer meine
Jüße an?" fragt der Asseſſor. „Ja ja,“ ſtottert Karlchen, „ih — wollte
sehn . –~ Mama sagte heften du gingst auf Freiersfüßen.“" Str.
Stunden
V Für ſtille
CCCCO©ff|C©CO©©2O©O©©ËNT©ÑÆŸ5.,. coco Coo ſ”ocCcooí’n]c”_ſ__”c”_*_ _oc__oco°c’]’_”’ oo g c g o :D
Silbenrätſsel
Q, a, a, ar, ard, aſ, ba, bel, bel, bi, bru, byl, cho, di,
Hu,. e, e, e; el, el, fe, fe, sried, gie, gno, 'hi, is, lauch,
Leistenrätsel
Logogriph
Ein Waiſentind, ein Mädchen zart,
Entbehrte, was der Löſer ſucht,
le, "lens sf, les, “: mam, me, mu, mut, ma, ne, ueh, ner, Es blieb manch Leid ihm ua! erſpart,
ni, tt ri, ri, rit, rouſ, rung, a, se, sſeau, ses, si, sieg, 5 A v Schwer traf es oft des Schickſals Wucht.
uo, ſor, "städt, sto, strich, ta, te, ti, tu, U. t f f Dann zog die Liebe in sein Herz –
Aus vorſtehenden Silben ſind 24 Wörter zu bilden, 3 A A A 11 Und nun fand es zum erſtenmal,
deren Anfangs- und Endbuchſtaben, beide von oben ff Im H} F r n.t: Was es erſehnt mit heißem Schmerz,
nach unten geleſen, ein bekanntes Sprichwort ergeben. | B ] B B D | E Ein Ende nahm die harte Qual.
Die Wörter bedeuten: 1. Teil des Zirkus, 2. fran- [iA Haſt du das Wort, das ihm gefehlt,
züsſiſchen Dichter, 8. Gebetbuch, 4. Fußboden, '5. Gestalt ~ ; ; T Verändre ſeinen vierten Lautr
aus der griechiſchen Sage, 6. Inſel im Großen Ozean, 1] E | B | rſ6 s [t [tt l " [ pc Durchs neue Wort ward es vermähle. _
7. vorsintslutliches Tier, s.griechiſchen Weiſen, 9. Sänger, Und fand das erſte lieb und traut. E. St
10. Musitinſtrument, 11. ärztliches Urteil, 18. Jurislen, 0 0 R R | R | Aujlöſungen in Heft 24.
13. Stadt in Rußland, 14. te s Kurort, 15. Män- t r E | &:
nernamen, 16. italienischen SKombponiſsten, 17. Tattraft, 4 R V Z; 12 ;
18. geographischen Ausdrutct, 19. bibl. Namen, 20. Kan- l §v§0| E ts h L i Aufldſungen vom 22. Heft:
ton, 21. Märchengesſtalt, 22. deutſchen Sagenhelden, 6 7, 10 c
23. Wahrſagerin, 24. Monat (c< ein Buchſtabe). E. g. Í: des Kreuzworträtſels: wagrecht: 1. Elbe, 3. vier,
§ 6. Elen, 8. Selb, 9. Ratte, 11. Leber, 14. Main, 15. Ring,
Scharade
Voll Unsinn iſt die Rede nicht,
Wenn man mit meiner erſten ſpricht,
Jhr Inhalt wird damit gemeint,
Daß er verſtändlich uns erſcheint.
112–212 Mineralart.
1-2 prenußiſche Provinz, 34 Körperteil, 5~6 Waffe,
7~8 musikalischer Aus druck, 910 Nebenfluß der Oder,
16. Adam, 17: Paul;
ſenkrecht : 1. Eden, 2. Bier, 4. Idee, 5. Rabe, 7. Nauen,
§. Stier, 10. Emma, it. Liga, 12. Riga, 13. Igel;
des Rätsels : Tauber, Taube;
der Entziſfserungs aufgabe: Lieben und geliebt
zu werden, JIſt das höchſte Glück auf Erden. (Goethe.)
Dein eignes kann die zweite ſein, Nöſſelſprung Schlüſselwörter : Wrack, Föhn, Büſte, Hug, Lido;
Desgleichen von der Liebſten dein, des Streichrätſels: Auſtralien, Niederwald, Ga-
Das Jeld, der Wald, der dich umgibt, leere, Ottotar, Teſtament, Ticherkeſsſen, Edelſtein,
Iſt auch als ſolches sehr beliebt. . GM zrſ q ; Stieglitz, Salvador, Eiferſucht, Germaniſt, Erdapfel,
. Ganze stellt uns etwas dar, dich | der ) ihm | nicht] ge- | ter ftosiatiiut Iuſzigcqt!. FEG EE,
Mitunter myſtiſch, oſt auch klar, erdam, Literatur . ter uch, Eichenlc ebaſtic |
“tt tuts ift ii! vsciciuu . E. St. dei- [ſelbſt| sell | brin-| mit / bes- Ctenuh: U Stejttier. ragt ees G tt. c gsütt
' egen ;
Geographiſche Aufgabe du | ei- | tann | ser | wei- | gen §s Ewu L Erwart g i Re-
Saale, Elbe, Donau, Oder, Wupper, Havel, Rhein. Hl tz | | ; ſeda, 4. Fieber, 5. Rauhreif, 6. Emden, f. Maturon.
§ Vils, Erms, Mojfel, Jagt, Une t Schwale. . 8. Dolmetich, 9. Element, 10. zt: t gt. F! Helo.
Is den unten angeflihrten Silben ſind Städtenamen wer | ne | als | sern | kräf- | daß tttu U; 14. b te. . Guus gl felteqluro.
§1!: pUlt<r. tat qt §s%. aUurttchenbhetr hletfetr UU. § j 22. Ciſel. 23. C rtth 21. ID ehſeenttn, 25. Charlotte,
ie Anfangsbuchſtaben der richtig gewählten Städte U t: (P hlaurikaſe/ üs! Gsl0cni. 2h. tot
ergeben dann, der Reihe nach geleſen, den Namen einer nem | dich | sern | rin- | iſt | nicht Wer uz UC tg! will zerſchlagen, darf nicht ſein
Eu am, +t BtgStgek .f... selo, gen, gen, gen, tr gEstus ſein ue ptus! . §.; hei
jz. Li M Bg h Gti s h vei: | gen | vet: | aut | iu | te UM JUUU V§s UU ug agg etot!
now, ra, rach, reut, säc, ſiu, stadt, ster, ſtet, the, tin,
to, tri, u, wan. H. v. d. M. des Umftellrätſels: Ern Atte ue ute.