Bunte Geschichten IS
Feueralarm. Hinten im dicken Odenwald iſt's paſſiert, und daß es wahr
iſt, darf man ſchon glauben. Da iſt alſo der Herr Feuerwehrhauptmann
juſt beim Dreschen, und im Dreitakt arbeitet der Flegel. Zum Plaudern iſt
natürlich keine Zeit und zum Zuhören auch nicht, und ſo muß denn der
kleine Michel eben warten eine gute Viertelſtunde lang, bis das ,„Geleg“
rundum durchgedroſchen iſt. Dann kann er seine Botſchaft vermelden:
„Wenn Ihr Zeit habt, hat der Vater gesagt, sollt Ihr mal mit der Spritze
kommen; es tät halt brennen." Fx. D.
Das kommt davon. Es mag wohl länger als hundert Jahre her dein,
da lebte in einem Thüringer Städtchen ein Arzt, der Doktor Vocativus hieß
und in der ganzen Gegend wegen seiner Habgier bekannt war. Einmal hat
ihm dieſe Habgier einen ärgerlichen Streich geſpielt.
Der Sohn eines reichen Kaufmanns war ſchwer erkrankt. Die Mutter
des Kindes ließ den Doktor Vocativus holen. Dank deſſen Anordnung wurde
der kleine Kranke in wenigen Tagen geſund und konnte wieder aufsſtehen.
Die glückliche Mutter wußte sich vor Freude kaum zu faſſen. Bei dem Ab-
ſchiedsbeſuche ſagte ſie, ihren Knaben an der Hand führend, zu dem Dotkttor:
„Nie werde ich vergeſſen, Herr Doktor, daß ich Ihnen das Leben meines
Kindes verdanke. Gestatten Sie mir einen Beweis meiner Erkenntlichkeit.
In den kummervollen Nächten, die ich an dem Krankenbette gewacht habe,
habe ich dieſe Börſe für Sie gehäkelt.“
Der Arzt ſchüttelte den Kopf, statt die Börſe in Empfang zu nehmen,
und sagte: „Madame, ich fühle mich zwar ſehr geſchmeichelt durch Ihre
Aufmerksamkeit, allein meine Grundsätze verbieten mir, etwas anderes
als Geld von meinen Kranken anzunehmen.“
Die Dame sagte lächelnd: „Darf ich dann um Ihre Rechnung bitten?"
„Ich bekomme tauſend Taler,“ antwortete Doktor Vocativus mit einer
Verbeugung.
Da öffnete die Mutter die Börse, zog fünf Tauſendtalersſcheine hervor,
reichte einen davon dem Doktor, der nur Geld annahm, und ging mit
der Börse und den vier anderen Scheinen nach Hauſe. P. v. Z.
Vs k’ Für ſtille Stunden ;
Silbenrätſsel
Aus nachſtehenden 77 Silben sind 28 Wörter zu bil-
den, deren erſte und dritte Buchſtaben, beide von oben
. unten geleſen, ein Zitat von Julius Hammer
ergeben.
ü, an, biß, bro, ca, che, der, di, die, oöru, e, e, e, e,
e, el, el, en, fa, fer, fi, gies, hei, ho, im, is, ker, tofſ.
la, le, le, li, li, man, me, men, ment, mi mik, mo, mütz,
na, na, na, nachts, ne, ne, ne, ni, ol, ot, ra, ra, raf,
rat, re, rich, ſa, ſaf, ſen, sen, finn, son, jpi, ſpie, ſter,
dl t bett; u 4tl qu (zu.. t:. tant
geistlicher Dramen, 2. Stadt in Mähren, 3. Kranken-
anſtalt, 4. Schriſtſteller, 5. kriegeriſches Volk in Syrien,
6. Hauptfluß Spaniens, 7. Mienenſpiel, s. kunſtgerechter
Getreidehaufen, 9. ameriktaniſcher Erfinder, 10. weib-
licher Vorname, 11. Lederart, 12. bibliſcher Volksſtamm,
13. Kammgarnſtoff, 14. deutſcher Dichter, 15. Frühlings-
blume, 16. Provinz Irlands, 17. Molch, 18. Grundstoff,
19. kleine Mahlzeit, 20. Stadt in Oberhessen, 21. Roman
von Zola, 22. Vogel, 23. Handwerker, 24. Geistestrank-
heit, 25. Muſe der Liebespoesie, 26. berühmter ita-
lientſ!tr Maler, 27. Reiſeutensil, 28. uu ues
ſervogel. z. S.
Geheimſchrifträtſsel
6. bdeeefllr
III
III
. beklnoz
2. beeggnrrſu 7. adgilnoſtt
3. aacdehnnr 8. ceehimmr 12
4. eeimnîss 9. agortu
5. abdeelru 10. cefhinrſtuw
Durch Umſtellung der Buchſtaben ergeben sich zehn
Städtenamen, deren Anfangsbuchſtaben, von unten
nach oben geleſen, ein Bundesland der Republik Oſter-
reich ergeben. B.: S.
Was oerlangt das Bilderrätsel?
Kreuzworträtsel
13
I
|
|
Vorteilhaftes Träumen. Unter den kanadiſchen Indianern beſtand früher
der Gebrauch, daß nach einem Traum, worin jemand von einem Geſchenk
oder einer Dienſtleiſtung träumte, die betroffene Person auch den Traum
erfüllen mußte.
Ein Häuptling kam zu dem Gouverneur eines Territoriums und er-
zählte ihm, daß er geträumt habe, der Gouverneur habe ihm die Uniform
und die Waffen geſchenkt, die er am Leibtrug. + Dieser kannte den Gebrauch
und bestätigte sofort, daß die Sachen das Eigentum des Häuptlings ſeien.
— A dieser ich erfreut entfernen wollte, rief ihm der Gouverneur aber
nach: „Halt! Ich habe vergessen, daß auch ich träumte, du würdest mir
das Land schenken, das ich von hier aus überblicke !‘ ~ „Es gehört dir,"
antwortete der Häuptling, „aber + wir wollen doch lieber nicht weiter
träumen !“Ü R. S.
Unverbesserlich. Der kleine Fritz kann es ſich nicht abgewöhnen, zum
Lehrer „du“ zu sagen. Da reißt dieſem endlich die Geduld, und Fritz ſoll
zu Hauſe zehnmal aufschreiben: „Ich darf zu meinem Lehrer nicht ,„du‘
sagen." Kaum Jieht der Vater die Arbeit des Jungen, als er über deſſen
Ungezogenheit empört iſt und die Strafe verdoppelt. Am nächſten Tage
zeigt der Kleine ſeine Arbeit vor. Als der Lehrer überraſcht fragt, warum
Fritz den Satz zwanzig- statt zehnmal geschrieben habe, ruft dieſer trium-
phierend: „Siehste ! Nu staunſte !“ D. St.
Trumpf-Ys. In einem Eiſenbahnabteil kamen drei Herren allmählich
ins Gespräch miteinander. ;
Der erste erzählte: „In meinem kleinen Städtchen bin ich ſehr an-
gesehen. Alle Leute grüßen mich höflich, wenn Jie mir begegnen, und
nennen mich stets bei meinem Titel: Herr Pfarrer."
„Und ich“, sagte der zweite Reiſende, „bin auch ſehr angeſehen und be-
liebt in meiner Gemeinde. Alle Leute ſagen aber ,Ehrwürden‘ zu mir."
Darauf der dritte: „Mich kennt zwar niemand, doch wenn ich mich
den Leuten vorstelle und erkläre, ich bin Beamter vom Finanzamt, dann
sagen die immer sofort zu mir: Ach, du lieber Gott !“ P. v. Z.
M
Rätſel
Welche Schlagworte der Zeit ſind in dieſen Wörtern
enthalten: Null, vier, sieben, acht, Süd, Gotik? H. J.
Homonym
_ Wenn du's weißt, ſo biſt du dumm,
Wenn du's ſprichſt, ſo biſt du ſtumm,
Wenn')'s dich stört, haſt ſtets du Ruh,
Wenn du's anziehſt, friereſt du,
Wenn du's haſt, ſo biſt du arm,
Wenn du's heizeſt, wirſt nicht warm,
Wenn du's tuſt, gehſt Pleite bald,
Wenn du's ißt, dann wirsſt nicht alt. F. Th.
Auſlöſungen in Heft 1.
Auflöſungen vom 25. Heft:
des Kreuz-Arithmogriphs: 1. T, 2. Rum,
3. Marke, 4. Klammer, 5. Turmfalke, 6. Malatta, 7. Ta-
lar, 8. Akt, 9. E = Turmfalke;
lee des Rätsels: Das Leben iſt der Güter höchſtes nicht ;
? des Rätſels: Bubikopf;
SS des Einſetzrätſels: M
SS Mittel Ohr Muſchel
=> Haupt HBuch Händler
§ Ameiſen Ei Land
Blei Rohr Bruch
= Teer Tau Tropfen
Turm uhr Werk
Grund Eis Bahn
Zahn Rad Dampfer
|
(Ls)
Mutter Kind Taufe
Stroh Hut Geſchäſt
Dienſt Eid Genoſſenſchaſt
Kalender Jahr Markt
Cinſchalträtſel
Schur, Hut, Höhe, Meer, Dan, Lid, Gabe, Buch,
Haſe, Kopf, Liter, Maſche, Gerte, Bozen, Klee, Gier,
Migas.
Durch Einfügen je eines beſtimmten Buchſtabens in
die einzelnen Wörter ſind Wörter anderen Sinnes zu
bilden (z. B. aus Posten + Pfoſten). Die eingeſelzten
Laute bezeichnen eine Geſangſzene aus Wagners
„Meiſsterſinger". U. L.
Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitſchrift unterſagt / Übersetzungsrecht vorbeh
cher Schristleitung von Gott l o b Mayer in Stuttgart / Vera
M ohr in Wi en I. Domgaſſe 4 / Druck und
Namens / Herausgegeben unter verantwortli
Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich : Robert
6
Es bedeutet in wagrechter Richtung: 1. mäunlicher
Vorname, 2. Fürwort, 3. Ausruf, 4. Kartenſpiel, 5. Kom-
position für drei Inſtrumente, b. Kartenwert, 7. Aus-
ſichtsberg, 8. Fettart, 9. Fürwort, 10. weiblicher Vor-
name ; :
in ſeutrech ter Richtung: 1. Oper, 9. Produkt aus Waſßſer,
11. tureger 12. weiblicher Vorname, 18. Fahrzeug,
14. Riese, 15. Tier, 16. nordamerikaniſcher Fluß. R. M.
Mehl Speiſe
Obertürkheim;
des Silbenrätſels: 1. Parabel, 2. Amel, 83. Un-
ſchlitt, 4. Lichtenstein, 5. Gabel, 6. Rollſchuh, 7. Arena,
§. Bruder, 9. Elle, 10. Jſegrim, 11. Nepomu k, 12. Dame,
13. Elster, 14. Reizker, 156. VCLeber S Paul Grabein, Der
laechelnde Goetze;
der zwei Scherzrätſel: 1. Lotterie I Lotterei,
2. die Hose.
Haſer
alten / Anschrift für Einſendungen: Schriftleitung des Buchs für Alle, Stuttgart, Cottaſtr 13, ohne Beifügung eines
ntwortlich für den Anzeigenteil: Georg Springer tn Berlin / Fn Oſterreich ſür
Verlag der Unt on Deutſche Verlagsgesellſchaft in Stuttgart
Feueralarm. Hinten im dicken Odenwald iſt's paſſiert, und daß es wahr
iſt, darf man ſchon glauben. Da iſt alſo der Herr Feuerwehrhauptmann
juſt beim Dreschen, und im Dreitakt arbeitet der Flegel. Zum Plaudern iſt
natürlich keine Zeit und zum Zuhören auch nicht, und ſo muß denn der
kleine Michel eben warten eine gute Viertelſtunde lang, bis das ,„Geleg“
rundum durchgedroſchen iſt. Dann kann er seine Botſchaft vermelden:
„Wenn Ihr Zeit habt, hat der Vater gesagt, sollt Ihr mal mit der Spritze
kommen; es tät halt brennen." Fx. D.
Das kommt davon. Es mag wohl länger als hundert Jahre her dein,
da lebte in einem Thüringer Städtchen ein Arzt, der Doktor Vocativus hieß
und in der ganzen Gegend wegen seiner Habgier bekannt war. Einmal hat
ihm dieſe Habgier einen ärgerlichen Streich geſpielt.
Der Sohn eines reichen Kaufmanns war ſchwer erkrankt. Die Mutter
des Kindes ließ den Doktor Vocativus holen. Dank deſſen Anordnung wurde
der kleine Kranke in wenigen Tagen geſund und konnte wieder aufsſtehen.
Die glückliche Mutter wußte sich vor Freude kaum zu faſſen. Bei dem Ab-
ſchiedsbeſuche ſagte ſie, ihren Knaben an der Hand führend, zu dem Dotkttor:
„Nie werde ich vergeſſen, Herr Doktor, daß ich Ihnen das Leben meines
Kindes verdanke. Gestatten Sie mir einen Beweis meiner Erkenntlichkeit.
In den kummervollen Nächten, die ich an dem Krankenbette gewacht habe,
habe ich dieſe Börſe für Sie gehäkelt.“
Der Arzt ſchüttelte den Kopf, statt die Börſe in Empfang zu nehmen,
und sagte: „Madame, ich fühle mich zwar ſehr geſchmeichelt durch Ihre
Aufmerksamkeit, allein meine Grundsätze verbieten mir, etwas anderes
als Geld von meinen Kranken anzunehmen.“
Die Dame sagte lächelnd: „Darf ich dann um Ihre Rechnung bitten?"
„Ich bekomme tauſend Taler,“ antwortete Doktor Vocativus mit einer
Verbeugung.
Da öffnete die Mutter die Börse, zog fünf Tauſendtalersſcheine hervor,
reichte einen davon dem Doktor, der nur Geld annahm, und ging mit
der Börse und den vier anderen Scheinen nach Hauſe. P. v. Z.
Vs k’ Für ſtille Stunden ;
Silbenrätſsel
Aus nachſtehenden 77 Silben sind 28 Wörter zu bil-
den, deren erſte und dritte Buchſtaben, beide von oben
. unten geleſen, ein Zitat von Julius Hammer
ergeben.
ü, an, biß, bro, ca, che, der, di, die, oöru, e, e, e, e,
e, el, el, en, fa, fer, fi, gies, hei, ho, im, is, ker, tofſ.
la, le, le, li, li, man, me, men, ment, mi mik, mo, mütz,
na, na, na, nachts, ne, ne, ne, ni, ol, ot, ra, ra, raf,
rat, re, rich, ſa, ſaf, ſen, sen, finn, son, jpi, ſpie, ſter,
dl t bett; u 4tl qu (zu.. t:. tant
geistlicher Dramen, 2. Stadt in Mähren, 3. Kranken-
anſtalt, 4. Schriſtſteller, 5. kriegeriſches Volk in Syrien,
6. Hauptfluß Spaniens, 7. Mienenſpiel, s. kunſtgerechter
Getreidehaufen, 9. ameriktaniſcher Erfinder, 10. weib-
licher Vorname, 11. Lederart, 12. bibliſcher Volksſtamm,
13. Kammgarnſtoff, 14. deutſcher Dichter, 15. Frühlings-
blume, 16. Provinz Irlands, 17. Molch, 18. Grundstoff,
19. kleine Mahlzeit, 20. Stadt in Oberhessen, 21. Roman
von Zola, 22. Vogel, 23. Handwerker, 24. Geistestrank-
heit, 25. Muſe der Liebespoesie, 26. berühmter ita-
lientſ!tr Maler, 27. Reiſeutensil, 28. uu ues
ſervogel. z. S.
Geheimſchrifträtſsel
6. bdeeefllr
III
III
. beklnoz
2. beeggnrrſu 7. adgilnoſtt
3. aacdehnnr 8. ceehimmr 12
4. eeimnîss 9. agortu
5. abdeelru 10. cefhinrſtuw
Durch Umſtellung der Buchſtaben ergeben sich zehn
Städtenamen, deren Anfangsbuchſtaben, von unten
nach oben geleſen, ein Bundesland der Republik Oſter-
reich ergeben. B.: S.
Was oerlangt das Bilderrätsel?
Kreuzworträtsel
13
I
|
|
Vorteilhaftes Träumen. Unter den kanadiſchen Indianern beſtand früher
der Gebrauch, daß nach einem Traum, worin jemand von einem Geſchenk
oder einer Dienſtleiſtung träumte, die betroffene Person auch den Traum
erfüllen mußte.
Ein Häuptling kam zu dem Gouverneur eines Territoriums und er-
zählte ihm, daß er geträumt habe, der Gouverneur habe ihm die Uniform
und die Waffen geſchenkt, die er am Leibtrug. + Dieser kannte den Gebrauch
und bestätigte sofort, daß die Sachen das Eigentum des Häuptlings ſeien.
— A dieser ich erfreut entfernen wollte, rief ihm der Gouverneur aber
nach: „Halt! Ich habe vergessen, daß auch ich träumte, du würdest mir
das Land schenken, das ich von hier aus überblicke !‘ ~ „Es gehört dir,"
antwortete der Häuptling, „aber + wir wollen doch lieber nicht weiter
träumen !“Ü R. S.
Unverbesserlich. Der kleine Fritz kann es ſich nicht abgewöhnen, zum
Lehrer „du“ zu sagen. Da reißt dieſem endlich die Geduld, und Fritz ſoll
zu Hauſe zehnmal aufschreiben: „Ich darf zu meinem Lehrer nicht ,„du‘
sagen." Kaum Jieht der Vater die Arbeit des Jungen, als er über deſſen
Ungezogenheit empört iſt und die Strafe verdoppelt. Am nächſten Tage
zeigt der Kleine ſeine Arbeit vor. Als der Lehrer überraſcht fragt, warum
Fritz den Satz zwanzig- statt zehnmal geschrieben habe, ruft dieſer trium-
phierend: „Siehste ! Nu staunſte !“ D. St.
Trumpf-Ys. In einem Eiſenbahnabteil kamen drei Herren allmählich
ins Gespräch miteinander. ;
Der erste erzählte: „In meinem kleinen Städtchen bin ich ſehr an-
gesehen. Alle Leute grüßen mich höflich, wenn Jie mir begegnen, und
nennen mich stets bei meinem Titel: Herr Pfarrer."
„Und ich“, sagte der zweite Reiſende, „bin auch ſehr angeſehen und be-
liebt in meiner Gemeinde. Alle Leute ſagen aber ,Ehrwürden‘ zu mir."
Darauf der dritte: „Mich kennt zwar niemand, doch wenn ich mich
den Leuten vorstelle und erkläre, ich bin Beamter vom Finanzamt, dann
sagen die immer sofort zu mir: Ach, du lieber Gott !“ P. v. Z.
M
Rätſel
Welche Schlagworte der Zeit ſind in dieſen Wörtern
enthalten: Null, vier, sieben, acht, Süd, Gotik? H. J.
Homonym
_ Wenn du's weißt, ſo biſt du dumm,
Wenn du's ſprichſt, ſo biſt du ſtumm,
Wenn')'s dich stört, haſt ſtets du Ruh,
Wenn du's anziehſt, friereſt du,
Wenn du's haſt, ſo biſt du arm,
Wenn du's heizeſt, wirſt nicht warm,
Wenn du's tuſt, gehſt Pleite bald,
Wenn du's ißt, dann wirsſt nicht alt. F. Th.
Auſlöſungen in Heft 1.
Auflöſungen vom 25. Heft:
des Kreuz-Arithmogriphs: 1. T, 2. Rum,
3. Marke, 4. Klammer, 5. Turmfalke, 6. Malatta, 7. Ta-
lar, 8. Akt, 9. E = Turmfalke;
lee des Rätsels: Das Leben iſt der Güter höchſtes nicht ;
? des Rätſels: Bubikopf;
SS des Einſetzrätſels: M
SS Mittel Ohr Muſchel
=> Haupt HBuch Händler
§ Ameiſen Ei Land
Blei Rohr Bruch
= Teer Tau Tropfen
Turm uhr Werk
Grund Eis Bahn
Zahn Rad Dampfer
|
(Ls)
Mutter Kind Taufe
Stroh Hut Geſchäſt
Dienſt Eid Genoſſenſchaſt
Kalender Jahr Markt
Cinſchalträtſel
Schur, Hut, Höhe, Meer, Dan, Lid, Gabe, Buch,
Haſe, Kopf, Liter, Maſche, Gerte, Bozen, Klee, Gier,
Migas.
Durch Einfügen je eines beſtimmten Buchſtabens in
die einzelnen Wörter ſind Wörter anderen Sinnes zu
bilden (z. B. aus Posten + Pfoſten). Die eingeſelzten
Laute bezeichnen eine Geſangſzene aus Wagners
„Meiſsterſinger". U. L.
Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitſchrift unterſagt / Übersetzungsrecht vorbeh
cher Schristleitung von Gott l o b Mayer in Stuttgart / Vera
M ohr in Wi en I. Domgaſſe 4 / Druck und
Namens / Herausgegeben unter verantwortli
Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich : Robert
6
Es bedeutet in wagrechter Richtung: 1. mäunlicher
Vorname, 2. Fürwort, 3. Ausruf, 4. Kartenſpiel, 5. Kom-
position für drei Inſtrumente, b. Kartenwert, 7. Aus-
ſichtsberg, 8. Fettart, 9. Fürwort, 10. weiblicher Vor-
name ; :
in ſeutrech ter Richtung: 1. Oper, 9. Produkt aus Waſßſer,
11. tureger 12. weiblicher Vorname, 18. Fahrzeug,
14. Riese, 15. Tier, 16. nordamerikaniſcher Fluß. R. M.
Mehl Speiſe
Obertürkheim;
des Silbenrätſels: 1. Parabel, 2. Amel, 83. Un-
ſchlitt, 4. Lichtenstein, 5. Gabel, 6. Rollſchuh, 7. Arena,
§. Bruder, 9. Elle, 10. Jſegrim, 11. Nepomu k, 12. Dame,
13. Elster, 14. Reizker, 156. VCLeber S Paul Grabein, Der
laechelnde Goetze;
der zwei Scherzrätſel: 1. Lotterie I Lotterei,
2. die Hose.
Haſer
alten / Anschrift für Einſendungen: Schriftleitung des Buchs für Alle, Stuttgart, Cottaſtr 13, ohne Beifügung eines
ntwortlich für den Anzeigenteil: Georg Springer tn Berlin / Fn Oſterreich ſür
Verlag der Unt on Deutſche Verlagsgesellſchaft in Stuttgart