' 81
die alten Wandbogen auf Pfeilern und zwei schönen, profilierten golhischen
Tragsteinen vorhanden sind. Ueber dem Erdgeschoss erhebt sich ein aus
zwei Stockwerken und Dach bestehender einfacher Aufbau aus dem Jahre
1777. Die nach dem ersten Stock führende, frei im Hof anfangende, in
den oberen Geschossen eingebaute Treppe besitzt ein verziertes eisernes
Geländer in den Formen vom Ende des XVIII. Jahrhunderts.
Fig. 65. Lichtenstein; Decke im ersten Obergeschoss,
natürl. Grösse.
Eine im Jahre 1822 geplante neue Facade für das Haus Lichtenstein
in den einfachsten, nüchternsten Formen unterblieb. Die Veränderung
des Einganges in ein Hontor im Erdgeschoss des Vordergebäudes wurde
im Jahre 1839 ausgeführt.
NEUES ROTHES HAUS AUF DEM MARKT.
Archivalische Quellen: Reitlensteins Text zu seiner Sammlung im Histo-
rischen Museum.
Aeltere Pläne und Abbildungen: Reiifensteins Sammlung.
Litteratur: Battonns Oertliche Beschreibung IY; Mittheilungen des Vereins
für Geschichte und Alterthumskunde II, 172.
6
die alten Wandbogen auf Pfeilern und zwei schönen, profilierten golhischen
Tragsteinen vorhanden sind. Ueber dem Erdgeschoss erhebt sich ein aus
zwei Stockwerken und Dach bestehender einfacher Aufbau aus dem Jahre
1777. Die nach dem ersten Stock führende, frei im Hof anfangende, in
den oberen Geschossen eingebaute Treppe besitzt ein verziertes eisernes
Geländer in den Formen vom Ende des XVIII. Jahrhunderts.
Fig. 65. Lichtenstein; Decke im ersten Obergeschoss,
natürl. Grösse.
Eine im Jahre 1822 geplante neue Facade für das Haus Lichtenstein
in den einfachsten, nüchternsten Formen unterblieb. Die Veränderung
des Einganges in ein Hontor im Erdgeschoss des Vordergebäudes wurde
im Jahre 1839 ausgeführt.
NEUES ROTHES HAUS AUF DEM MARKT.
Archivalische Quellen: Reitlensteins Text zu seiner Sammlung im Histo-
rischen Museum.
Aeltere Pläne und Abbildungen: Reiifensteins Sammlung.
Litteratur: Battonns Oertliche Beschreibung IY; Mittheilungen des Vereins
für Geschichte und Alterthumskunde II, 172.
6