Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Editor]; Wolff, Carl [Oth.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 3): Privatbauten — Frankfurt a. M., 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25633#0298
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
. 245

Versammlung vom 20. Juli desselben Jahres wurde es für die Summe von
130 000 Gulden Eigenthum der Stadt, in deren Besitz es bis jetzt geblieben
ist. Die Kunstwerke wurden nach einem neuen Museum übergeführt, das
Freiherr Moritz von Bethmann in Verbindung mit seiner vor dem Fried-


Timi ! i' f T f f f f f T*''"-

borger Thore stehenden älteren Villa erbaut hatte. Das frühere Museum
wurde an denKaifeewirthMilani vermiethet; derWirthschaftsbetrieb, der
heute noch fortbesteht, gab dem Gebäude den Namen „Kursaal Milani".


Fig. 153. v. Bethmannsches Museum; Seitenansicht nach Südosten.

Tniif i i* i' t r f i* f r
Die Planbildung ist sehr einfach und zweckentsprechend. Die Grund-
fläche ist in drei gleiche Abschnitte zerlegt, in deren östlichem eine Auf-
seher-Wohnung untergebracht ist (Fig. 151); die beiden anderen Räume
dienten zur Aufstellung der Bildwerke und waren für das Publikum durch
 
Annotationen