Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menschen spielt, ist in erster Linie eine Folge seiner architekto-
nischen Qualitäten. In den vorausgegangenen Abschnitten konnte
gezeigt werden, daß diese Qualitäten aus einem Zusammenwirken
mehrerer Entwicklungsbedingungen entstanden, die auf wirtschaftlicher,
gesellschaftlicher, technischer und kultureller Ebene lagen, und
von den Entwerfern zu einem inhaltlich und formal neuen Bautyp
verarbeitet wurden:

1. In einer Phase wirtschaftlicher, demographischer und geo-
graphischer Expansion gelingt einer Schicht bereits privile-
gierter, aber noch vom Hochadel abhängiger Funktionsträger
(Krieger, Hofbeamte) die weitgehende Lösung aus dieser
Abhängigkeit, bzw. die Bildung eigener, räumlich eng be-
grenzter, aber wirkungsvoll auszubeutender Herrschaften
neuer Art (Bannherrschaften).

2. Die neu entstandene Klasse, in der der frühere Hochadel
aufgeht, bildet eigene Kulturformen zu ihrer Selbstdarstellung
aus, wobei die Architektur ihrer verteidigungsfähigen
Wohnsitze eine zentrale Rolle spielt.

3. Umfang und Funktionen der neu entstandenen Adelsburg sind
durch ihren die Öffentlichkeit ausschließenden "Privat-
charakter" bestimmt, bzw. durch die Kleinheit der zu beherber-
genden und zu schützenden Menschengruppe und deren beschränkte
Wirtschaftskraft.

4. Die defensive Funktion der Adelsburg, die primär aus der
Konkurrenz innerhalb des Adels resultiert, führt in Reaktion
auf neu entwickelte Angriffstechniken zu einer Architektur,
die quasi "organisch" auf die natürlichen Bedingungen
des Bauplatzes antwortet.

5. Die architektonische Durchbildung im einzelnen entwickelt
sich aus der Reduktion früherer hochadeliger Bau- und
Repräsentationsformen und aus der Stilisierung der Mauerwerks-
technik.

324
 
Annotationen