Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 17.1895

DOI Heft:
Mittheilungen / Mémoires
DOI Artikel:
Henning, R.: Neuere Funde aus dem Elsass, [1]: die Grabhügel zwischen Hatten und Seiz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24724#0038

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 24 —

wohl einige zerbrochene dünne Bronzestreifen, die nach dem Protokoll
«neben dem Holze» der Armschienen gelegen haben. Wie der Augenschein
lehrt, gehôrten sie nicht zu einem, sondern zu zwei Gegenstânden. Der
grôssere Slreifen (Fig. 3) besteht aus drei Theilen von zusammen 19 Cen-

Fïj: 3.

tim. Lange, doch muss er, da die Stücke nicht genau zusammenpassen
und das eine Ende fehlt, ursprünglich langer gewesen sein. Das erhaltene
Ende beginnt mit einem 2 Centim. langen Dorn, dessen âusserste Spitze
abgebrochen ist. Aus ilirn wachst wie aus einem Stiele der Streifen hervor,

dessen Breite, wo sie vollstandig erhalten
ist, 0,8 Centim. misst. Inwendig ist er
glatt, wâhrend er aussen durch eine
krâftig profilirte Mittelrippe, neben der
vertiefte parallèle Linien herziehen, ver-
ziert ist. Er war zweifellos gebogen. Der
zweite Streifen, zu dem die beiden an-
deren Bruchstücke gehôren (Fig. 4), ist etwas schmaler (nicht ganz 0,7 Cen-
tim.), aber tester gearbeitet und hat eine abweichende, aber analoge Orna-
mentirung. Er -war gleichfalls gerundet. Ein Endstück mit einem Dorn ist
nicht erhalten, wohl aber scheint hier das andere Ende vorzuliegen, das
bei dem ersten Streifen fehlt. Dasselbe ist grade abgeschnitten, aber da-
durch bemerkenswerth, dass sich dicht vor dem Ende, oberhalb der
Mittelrippe, ein kleines Loch befindet, das jetzt zwar nach dem Rande zu
ausgebrochen ist, aber ursprünglich sicher nach allen Seiten geschlossen
war.

Aehnliche Stücke waren mir bis dahin unbekannt, und Keiner, den ich
fragte, wusste mir ahnliche nachzuweisen, bis in diesen Tagen der
Fund von Dürrenenzen bei Colmar wenigstens ein Exemplar von analoger
Verschlusstechnik zum Vorschein brachte (Fig. 5). Der in drei Stücke zer-
brochene Gegenstand scheint sonst vollstandig zu sein. Er ist sehr viel
 
Annotationen