Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jerzy Żelazowski

SASANIDISCHES SIEGEL, FUNDSTUCK ALEXANDER VON HUMBOLDTS

Im Nationalmuseum Warschau befindet sich ein ellipsenfórmiges, in Sardonyx ge-
schnittenes sasanidisches Siegel mit der Darstellung eines Skorpions (Abb. I)1. Die
Form des Siegels und die vereinfachte Darstellung weichen nicht von den Schemata der
sasanidischen Sphragistik ab (Abb. 2 u. 3)2. Die Entstehungszeit dieses historischen Ob-
jekts ist jedoch schwer zu bestimmen - seine stilistischen Zuge weisen aut das 4-6. Jh.
u.Z.hin. Die Darstellung eines Skorpions hatte wahrscheinlich symbolische, mit den
Sternbildern in Zusammenhang stehende Bedeutung. In Zoroastrismus und dem Mithra-
Kult symbolisierte der Skorpion die Machte des Bosen und der Finsternis3.

Das Fundstuck ist ein Teil der Sammlung, die der aristokratischen Familie Potocki
aus Krzeszowice (bei Krakau) gehórte. In das Nationalmuseum Warschau gelangte es
im Herbst 1946 zusammen mit der Sammlung, die Beamte des Sicherheitsdienstes An-
drzej Potocki abgenommen hatten4. Am Siegel ist eine beiderseits mit Tusche beschrif-
tete Knochenplatte befestigt; der Text auf der einen Seite lautet: Starożytność Mirinańs-
ka (?) (Mirinanische Altertumlichkeit), der auf der anderen: znaleziona przez A. Humbol-

1. Sasanidisches Siegel mit der Darstellung eines Skorpions, Warschau, Muzeum Narodowe, lnv.-Nr. 148248 MN.

(Photo Z. Doliński)

1. Inv.-Nr. 148248 MN, MaBe 0,017 x 0,011 m, Gewicht 9g; veroffentlicht von B. Kaim, Catalogue des entailles orien-
tales des musees polonaises, Orientalia Louvaniensia (in Druck).

2. Vgl. R. Góbl, Der sasanidische Siegelkanon, Wurzburg 1973, Nr. II, 20, Taf. 10 (Skorpion), Taf. 40, 41, S. 24-25
(Form des Siegels); A.J. Borisov, V.G. Lukonin, Sasanidskie gemmy. Katalog sasanldskih gemm Gosudarstven-
nogo Ermitaza, Leningrad 1963, Nr. 681-703 (Skorpione); A.D.H. Bivar, Catalogue ofthe Western Asiatic Seals in
the British Museum. Stamp Seals II, The Sassanian Dynasty, London 1969; M. Schluter, G. Platz-Horster, P. Za-
zoff, Antike Gemmen in deutschen Sammlungen, Bd. 4 (Hamburg), Wiesbaden 1975, Nr. 90-140 (insbesondere
Nrn. 105 u. 133); Ph. Gignoux, Catalogue des sceaux, camees et bulles sassanldes de la Bibliotheque Nationale
et du Musśe du Louvre, Paris 1978.

3. Vgl. Ph. Ackerman, „Sasanian Seals”, in: A.U. Pope, Ph. Ackerman, A Survey of Persian Art, Bd. I, Oxford 1938,
S. 784-815, Taf. 255, 256; A. Christensen, L’lran sous les Sassanides, 2. Aufl., Copenhague 1944, S. 141-205;
Borisov, Lukonin, op. clt., S. 34-35; B. Brentjes, Die iranische Welt vor Mohammed, Leipzig 1967, S. 171 -176, Taf.
100-108; V.G. Lukonin, Kultura sasanidskogo Irana, Moskva 1969; ders., Kunst des alten Iran, Leipzig 1986, S.
103-140.

4. Vgl. Pokaz obrazów i dzieł sztuki ze zbiorów Potockich zabezpieczonych przez władze bezpieczeństwa przed wy-
wozem za granicę, (Ausstellungskatalog) Warszawa 1946, S. 51-55; E. Chwalewik, Zbiory polskie, Bd. 1, Warsza-
wa - Kraków 1926, S. 272.

1
 
Annotationen