Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klaproth (1783-1835), ein bekannter deutscher Orientalist, mit dem A. von Humboldt zu
jener Zeit im Briefwechsel stand10.

J.H. Klaproth, der asiatische Sprachen, insbesondere das Chinesische, erforschte,
war in gewissem Sinne ein Gunstling Jan Potockis (1761-1815), des Autors des bekann-
ten Buches Die Handschrift von Saragossa, der ebenfalls ein Weltreisender, Historiker
und hervorragender Kenner asiatischer Kulturen war11. Zusammen mit Potocki ais rus-
sischem Gesandtem trat er 1805 eine Reise nach China an. Er schopfte auch aus
seinem Wissen, ais er 1807 und 1808 eine Reise in den Kaukasus und nach Georgien
unternahm12. Seiner Dankbarkeit und seiner Anerkennung fur die wissenschaftliche Leis-
tung Jan Potockis beschloB J.H. Klaproth Ausdruck zu geben, indem er 1829 in Paris Po-
tockis zwei Arbeiten: Voyage dans les stepes d’Astrakhan et du Caucase und Histoire
primitive des peuples de la Russie veroffentlichte, die im Ergebnis einer Reise J. Potoc-
kis 1797-1798 in den Kaukasus entstanden waren13. Ursprunglich hatte J.H. Klaproth le-
diglich vor, eine verbesserte Neuauflage der Histoire primitive... zu bringen, die im Grun-
de genommen ein wissenschaftlicher Kommentar zum IV. Buch des Geschichtswerks
von Herodot war und Klaproths Meinung nach von A.L. Schlotzer zu Unrecht kritisiert
wurde; die Petersburger Ausgabe des Buches aus dem Jahre 1802 war praktisch nicht
mehr erreichbar. Ais die Druckarbeiten bereits im Gange waren, gelangte in seine Hande
die vorher nicht veróffentlichte Kopie des Manuskripts Voyage..., die er dann ais den er-
sten Band der geplanten Publikation herausgab.

Man darf annehmen, daB J.H. Klaproth diese verlegerischen Vorhaben mit der Fami-
lie Potocki besprochen hat. Jan Potocki, der 1815 Selbstmord beging, hatte mit seiner
Ehefrau Julia geb. Lubomirska (1767-1794) zwei Sóhne: Artur (1787-1832), der spater
u.a. die Grafschaft Tenczyn samt Krzeszowice erbte, und Alfred (1786-1862), den
spateren Majoratsherrn von Łańcut14. Vielleicht war es Artur - der in gewissem Sinne das
historische Interesse seines Vaters fortsetzte und eine Sammlung antiker Skulpturen15

10. Vgl. J. Klaproth, Tableaux historięues de l’Asie, depuis la monarchie de Cyrus jusqu’anos jours..., ouvrage dediś
a MM. Guillaume et Alexandre de Humboldt, Paris 1826; De la Roquette, Humboldt. Correspondance scientl-
fique et litteraire, Paris 1865, S. 329-332, 442-443.

11. Vgl. M.E. Żółtowska, „Potocki Jan”, in: PSS, Bd. 28, Wrocław et al. 1984-1985, S. 36-42; H. Ułaszyn, O Janie
Potockim i literaturze Kaukazu. Notatka krytyczno-polemiczna, Warszawa 1902.

12. Vgl. J. von Klaproth, Reise in den Kaukasus und nach Georgien unternommen in den Jahren 1807 und 1808, Bd.

I, Halle und Berlin 1812, Bd. 2, Halle und Berlin 1814; ders., Tableau historique, geographique, ethnographique
et politique du Caucase et des provinces limitrophes entre la Russie et la Perse, Paris 1827.

13. J. Potocki, Voyage dans les stepes dAstrakhan et du Caucase. Histoire primitive des peuples qui ont habite an-
ciennement ces contrees. Nouveau pśriple du Pont-Euxin..., ouvrages publiśs et accompagnes de notes et de
tables par M. Klaproth, Bd. 1, Paris 1829, Histoire primitive des peuples de la Russie..., Bd. 2, Paris 1929, vgl.

J. H. Klaproth, Preface, S. VI-VII: „Quelques annees auparavant j’avais vu le comte Potocki a Berlin. Comme ii
savait que je rrfoccupais de 1’etude du chinois et d’autres langues de 1’Asie, pour me guider dans mes etudes
historiques, ii contribua a me faire appeler a Saint-Petersbourg, en 1804. Depuis, il m’a toujours honore de son
amitie et de sa bienveillante protection. Je lui dois principalement la direction que j’ai donnee a mes travaux, et
1’idee de les poursuivre a Paris, ville qu’il regardait avec raison comme celle que doit habiter de preference
1’homme que ses occupations obligent a consulter de riches bibliotheques et des collections de tout genre”; vgl.
J. Potocki, „Podróż przez stepy Astrachania i na Kaukaz (1797-1798)”, in: Podróże, bearb. von L. Kukulski, War-
szawa 1959, S. 271-369 u. 488-504; ders., Voyaqes au Caucase et en Chine, bearb. von. D. Beauvois, Paris
1980.

14. Vgl. A. Palarczykowa; „Potocki Artur”, in: PSB, op. cit., Bd. 27, Wrocław et al. 1983, S. 795-797; J. Zdrada, „Po-
tocki Alfred”, in:PSB, op. cit., S. 760-762.

15. Vgl. O. Hirsch, „O pochodzeniu kolekcji antyków z Krzeszowic”, Meander, 20, 1965, S. 309-314; ders., „Rzeźby
antyczne z Krzeszowic w Muzeum Narodowym w Krakowie”, in: Rozprawy i sprawozdania Muzeum Narodowe-
go w Krakowie, Bd. 10, Kraków 1970, S. 111-117: ders., „Rzymskie rzeźby dekoracyjne z Muzeum Narodowego
w Krakowie", Archeologia, 25, 1974, S. 85-103; ders., „Kolekcja rzeźb antycznych Artura Potockiego”, Studia

4
 
Annotationen