VI. Franz Werner von Tamm, Blumenstiick, um 1713, Ó1 auf Leinwand, 65
x 48 cm, Vaduz, Sammlungen des regierenden Fiirsten von
Liechtenstein, Abb. 7:
1. Gemeine Sonnenblume (Helianthus annuus)
2. Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
3. Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana), Rembrandt-Tulpe
4. Damaszener Rosę (Rosa damascena)
5. kleine Zierrosenarten, schwer zu identifizieren
6. Tazette (Narcissus tazetta)
7. Garten-Nelke (Dianthus caryophyllus)
8. Purpur-Trichterwinde (.Ipomoea hispida)
9. Gemeiner Flieder (Syringa uulgaris)
Fiigt man der obigen Zusammenstellung von Pflanzen, Tieren und Friichten
noch das Meerschweinchen, den Hund, den Hasen, das Reh und ein paar
weitere Pflanzenarten wie etwa die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) hinzu,
bekommt man ein komplettes Verzeichnis der fur den Stillebenmeister Tamm
charakteristischen Motive. Ihre relativ genaue Identifizierung wird durch setne
45
x 48 cm, Vaduz, Sammlungen des regierenden Fiirsten von
Liechtenstein, Abb. 7:
1. Gemeine Sonnenblume (Helianthus annuus)
2. Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
3. Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana), Rembrandt-Tulpe
4. Damaszener Rosę (Rosa damascena)
5. kleine Zierrosenarten, schwer zu identifizieren
6. Tazette (Narcissus tazetta)
7. Garten-Nelke (Dianthus caryophyllus)
8. Purpur-Trichterwinde (.Ipomoea hispida)
9. Gemeiner Flieder (Syringa uulgaris)
Fiigt man der obigen Zusammenstellung von Pflanzen, Tieren und Friichten
noch das Meerschweinchen, den Hund, den Hasen, das Reh und ein paar
weitere Pflanzenarten wie etwa die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) hinzu,
bekommt man ein komplettes Verzeichnis der fur den Stillebenmeister Tamm
charakteristischen Motive. Ihre relativ genaue Identifizierung wird durch setne
45