Weise, Pflanzen und Baumblatter zu malen, sind mit dem seinem individuellen
Stil unvereinbar. Der weiche, Konturen verwischende Farbauftrag, das wenig
differenzierte Grim und der allzu flach behandelte landschaftliche Hintergrund
18. Kreis um Franz Werner
von Tamm, Fasane in
Dorflandschaft, Ól ouf
Leinwand, im
Antiquitatenhandel.
sprechen nicht dafur, dafl Tamm der Autor dieses Gemaldes war. Die Vogel im
Vordergrund sind auf eine Art und Weise gemalt, die dem technischen Konnen
Tamms widerspricht. Die Federpartien sind zu schematisch, ohne die Prazision
und die Finesse ausgefiihrt, wie wir sie von anderen Gemalden des Kiinstlers
kennen - es sei hier nur an die pietatvoll gemalten samtweichen, glanzenden
Federn der Lofflelreiher erinnert. Lediglich die Komposition und das Thema
konnen Assoziationen mit unserem Kiinstler herbeifiihren. Es fallt in der Tat
nicht schwer, in Tamms Oeuvre ikonographische Ahnlichkeiten zum Gemalde
in Nieborów zu finden. Die Pinselfiihrung schlieflt jedoch Tamms Autorschaft
aus. Das Gemalde kann im Kreise der Nachahmer Franz Werner von Tamms
entstanden sein. Vielleicht war Michael Pfeiller sein Autor - er stammte aus
Bóhmen, war in Deutschland tatig und kannte zweifellos Tamms Gemalde
wie auch das Schaffen d’Hondecoeters.
Im Warschauer Auktionshaus Unicum sind zwei interessante Gemalde zum
Verkauf angeboten worden: Vógel im Schlofipark (Abb. 17) und Fasane in
Dorflandschaft (Abb. 18)36, die einem anonymen Nachahmer von Melchior
d’Hondecoeter zugeschrieben werden. Was das Flerangehen an die
64
Stil unvereinbar. Der weiche, Konturen verwischende Farbauftrag, das wenig
differenzierte Grim und der allzu flach behandelte landschaftliche Hintergrund
18. Kreis um Franz Werner
von Tamm, Fasane in
Dorflandschaft, Ól ouf
Leinwand, im
Antiquitatenhandel.
sprechen nicht dafur, dafl Tamm der Autor dieses Gemaldes war. Die Vogel im
Vordergrund sind auf eine Art und Weise gemalt, die dem technischen Konnen
Tamms widerspricht. Die Federpartien sind zu schematisch, ohne die Prazision
und die Finesse ausgefiihrt, wie wir sie von anderen Gemalden des Kiinstlers
kennen - es sei hier nur an die pietatvoll gemalten samtweichen, glanzenden
Federn der Lofflelreiher erinnert. Lediglich die Komposition und das Thema
konnen Assoziationen mit unserem Kiinstler herbeifiihren. Es fallt in der Tat
nicht schwer, in Tamms Oeuvre ikonographische Ahnlichkeiten zum Gemalde
in Nieborów zu finden. Die Pinselfiihrung schlieflt jedoch Tamms Autorschaft
aus. Das Gemalde kann im Kreise der Nachahmer Franz Werner von Tamms
entstanden sein. Vielleicht war Michael Pfeiller sein Autor - er stammte aus
Bóhmen, war in Deutschland tatig und kannte zweifellos Tamms Gemalde
wie auch das Schaffen d’Hondecoeters.
Im Warschauer Auktionshaus Unicum sind zwei interessante Gemalde zum
Verkauf angeboten worden: Vógel im Schlofipark (Abb. 17) und Fasane in
Dorflandschaft (Abb. 18)36, die einem anonymen Nachahmer von Melchior
d’Hondecoeter zugeschrieben werden. Was das Flerangehen an die
64