Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 10): Autographen: John Adams, Alfieri, Beethoven, Bernini [und viele andere] — Leipzig: C. G. Boerner, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68134#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DICHTER und SCHRIFTSTELLER

Vittorio Alfieri,
1749—1803. M. Pf.
1 L. a. s. Martinsbourg, 12 ottobre 1787. 3 volle S. 40. 250 —
Sehr schöner an den Marchese di Barolo gerichteter Brief, vermutlich unedirt.
Aus der Sammlung Succi, der eine genaue deutliche Abschrift des Briefes mit
einigen Erläuterungen beigefügt hat. — Aeusserst selten.
Ludwig Anzengruber,
1839—1889.
2 L. a. s. O. O. u. D. (Wien 27./8. 78.) 1 S. 8°. 15 —-
Ueber eine geplante Bearbeitung des Schauspiels „das vierte Gebot“ für die nord-
deutsche Bühne. Das Schreiben ist an den bekannten Theateragenten Sachse gerichtet.
3 P. a. s. Wien 14. 9. 1881. 1 S. quer-8°. 6 —
An Zolling, welchem er die Titel seiner neuesten Arbeiten „Verderbtes Leben“ und
„Der Traum Talisman“ mitteilt.
Ernst Moritz Arndt,
1769—1860.
4 L. a. s. Bonn 13. Wintermonds 1859. 4 volle Seiten. 40. 36 —
Sehr schöner Freundschaftsbrief an Heinrich Schütz. Beigelegt ist der Federkiel,
dessen sich Arndt bedient hat.
5 Stammbuchblatt, kl. 8°.
„Das ist der beste Vogel fürs Vaterland streiten und kämpfen. Homer.“
Zur lieben Erinnerung an E. M, Arndt aus Rügen.
Reichenbach den 13 Aug. 13. 12 —
Bettina von Arnim,
1785-1859-
6 L. a. s. (Berlin) am 12 August 1853. 2x/2 S. 8°. 18 —
Sehr interessanter geschäftlicher Brief an Herrn von Rudloff, den sie um Unter-
stützung bei der Herausgabe von Achims Werken bittet, ferner schreibt sie: „Von Ver-
öffentlichung meines Programms fürs Goethemonument würde ich nicht reden wenn sich
nicht eine Sicherheit für mich fände die ich doppelt in Ihrer natürlichen Güte und Freund-
schaft und dennoch festen Charakter anerkenne . . . .“
Berthold Auerbach,
1812—1882.
7 L. a. s. Berlin 12. April 77. 4 S. 8°. 4 —
Sehr schöner litterarischer Brief in welchem er sich über die Teilnamslosigkeit des
Deutschen Publikums seinen Erzählungen „Zur guten Stunde“ gegenüber beklagt.
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog X.

1
 
Annotationen