6
I. Die Reformationszeit.
M. Pf.
23 Maximilian I., deutscher Kaiser, der letzte Ritter. 1459
—1519. L. s. (die bekannte Unterschrift „per regem“).
Augspurg, 17. Jan. 1516, 1 Seite quer fol. mit Adresse und
Siegelspur (im oberen Rande ganz leicht beschädigt). 75 —
An Albrecht Erzbischof zu Menntz (Mainz) u. Magdeburg.
Er empfiehlt Siegmund von Herberstain und Sixt Oel-
hafen, die in seinem Kaiserlichen Auftrage mit ihm
verhandeln sollen.
24 Maximilian II., deutscher Kaiser, 1527—1576. L. s.
Regenspurg, 16. Aug. 1576, 2 S. fol. 18 —
An die Capitel zu Magdeburg und Halberstadt, wegen streitiger
50000 Thaler zwischen ihnen und dem Herzog von Braunschweig.
25 — Ein im Namen des Kaisers gedruckter Erlass, datirt Wien,
2. Juni 1576, Einblattdruck eine Seite quer folio, mit schönem
Siegel u. 4 verschiedenen Unterschriften der „Commissio
Domini Electi Imperatoris in Consilio“. 5 —
Betrifft Abbestellung von Missbräuchen im Mühlengewerbe.
26 Philipp Melanchthon, 1497—1560. L. a. s. Philippus
Melanchthon. Norimbergae, die 27. Feb. (1536 od. 1537?)
1 S. folio mit einer 11 Zeilen langen Adresse. Einige Bruch-
stellen tadellos restaurirt. 250 —
Prachtvoller lateinischer Brief an Ulrich von Mordeisen in Wittenberg.
19 volle Zeilen.
Siehe das Facsimile auf Seite 7.
27 — P. a. 1 S. fol. 20 Zeilen. 85 —
Fragment eines lateinischen Manuskripts mit zahlreichen Aendenmgen
und durchstrichenen Stellen.
28 — L. a. s. „Philippus“. O. O. u. D. aber 1536. 1 Seite
klein 40. 120 —
Sehr schönes Schreiben an „Doctissimo viro Francisco Hertzenbergero
profiten Medicinä suo amlco“. Mit beiliegender Echtheitsbestätigung
von Professor Nicolaus Müller.
29 Melchior di Parma, Grossinquisitor des Herzogs von
Mailand. L. a. s. Genua 16. Januar 1498. 1 S. qu. 40. 24 —
An Lodovico Maria Sforza gerichtet.
C. G. Boerner, Buehantiquariat, Leipzig, Nürnbergerstr. 44. KatalogXIV.
I. Die Reformationszeit.
M. Pf.
23 Maximilian I., deutscher Kaiser, der letzte Ritter. 1459
—1519. L. s. (die bekannte Unterschrift „per regem“).
Augspurg, 17. Jan. 1516, 1 Seite quer fol. mit Adresse und
Siegelspur (im oberen Rande ganz leicht beschädigt). 75 —
An Albrecht Erzbischof zu Menntz (Mainz) u. Magdeburg.
Er empfiehlt Siegmund von Herberstain und Sixt Oel-
hafen, die in seinem Kaiserlichen Auftrage mit ihm
verhandeln sollen.
24 Maximilian II., deutscher Kaiser, 1527—1576. L. s.
Regenspurg, 16. Aug. 1576, 2 S. fol. 18 —
An die Capitel zu Magdeburg und Halberstadt, wegen streitiger
50000 Thaler zwischen ihnen und dem Herzog von Braunschweig.
25 — Ein im Namen des Kaisers gedruckter Erlass, datirt Wien,
2. Juni 1576, Einblattdruck eine Seite quer folio, mit schönem
Siegel u. 4 verschiedenen Unterschriften der „Commissio
Domini Electi Imperatoris in Consilio“. 5 —
Betrifft Abbestellung von Missbräuchen im Mühlengewerbe.
26 Philipp Melanchthon, 1497—1560. L. a. s. Philippus
Melanchthon. Norimbergae, die 27. Feb. (1536 od. 1537?)
1 S. folio mit einer 11 Zeilen langen Adresse. Einige Bruch-
stellen tadellos restaurirt. 250 —
Prachtvoller lateinischer Brief an Ulrich von Mordeisen in Wittenberg.
19 volle Zeilen.
Siehe das Facsimile auf Seite 7.
27 — P. a. 1 S. fol. 20 Zeilen. 85 —
Fragment eines lateinischen Manuskripts mit zahlreichen Aendenmgen
und durchstrichenen Stellen.
28 — L. a. s. „Philippus“. O. O. u. D. aber 1536. 1 Seite
klein 40. 120 —
Sehr schönes Schreiben an „Doctissimo viro Francisco Hertzenbergero
profiten Medicinä suo amlco“. Mit beiliegender Echtheitsbestätigung
von Professor Nicolaus Müller.
29 Melchior di Parma, Grossinquisitor des Herzogs von
Mailand. L. a. s. Genua 16. Januar 1498. 1 S. qu. 40. 24 —
An Lodovico Maria Sforza gerichtet.
C. G. Boerner, Buehantiquariat, Leipzig, Nürnbergerstr. 44. KatalogXIV.