74
Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
Sekretär viel Gelegenheit hatte, solche zu sammeln. Unter anderen haben sich
eingeschrieben: Elisabeth von England, die Gemahlin des sog.Winterkönigs
Friedrich von der Pfalz; ihre Kinder, die Pfalzgrafen Moritz, Eduard und
Philipp, sowie deren Schwester, die Pfälzgräfin Luise; ferner der Pfalzgraf
Johann Ludwig, der Landgraf Wilhelm von Hessen, die Fürsten Christian
und Ernst von Hessen; dann Gustav Baner, Gabriel Oxenstjerna der schwedi-
sche Staatsmann; der Freiherr Heinrich von Dohna; der Hessen-Kassel'sche
Kanzler v. Vultejus; der Landgraf], Hessische Geheimrat Sengelius usw. Zahl-
reich ist auch die damalige Gelehrten weit vertreten: Joh. Beringius, Professor
zu Greifswald ; Menso Alting, Prof. jur. zu Deventer; Boxhorn, Professor zu
Leyden; Adolph Fabritius, Landgraf!. Hessischer Hofprediger und Metro-
politan; Janus Gebhardus, Professor in Groningen, Anton Matthaeus, desgl.,
Dr. jur. und viele andere.
Höchst wertvoll und interessant.
Siehe die Abbildung auf Seite 85.
105 Stammbuch des JOHANN HUBR1G. 42 Bll. mit 29 Eintragungen
und 3 Wappen aus den Jahren 1033 1 Ci35, datiert aus Straßburg,
Wesel, Rotterdam, Genf, Bourges, Grenoble, Paris, Hamburg. Kl.
4°, neuer Lederbd.
Unter den Eintragenden sind Namen aus den verschiedensten Gegenden ver-
treten, so Johannes Sneta Schotnovius ä Zavorzitz aus Prag. Carol u. Hierony-
mus Tucher (Nürnberg), Hermann v. Langerinck. Claus v. Qualen (Dänemark),
Baron v. Rantzau (Holstein), Holzschuher (Nürnberg), v. Löffelholz (desgl.j,
Christian Prott (Oldenburg), v. Neydeck (Osterr.l, Nik. v. Gehlhorn (Schlesien),
Joh. Lintelo (Westfalen), Wilh. Morrien (desgl.), Franz Pogwisch (Holstein).
Ferdin. d Hovelick (Holl.) u. a. m. Die fein gemalten Wappen sind die der
Familien Holzschuher, Löffelholz u. v. Bylandt.
106 Stammbuch des JOHANN ARDOLFF V. STARZHAUSEN
97 BU. mit 11 Eintragungen aus den Jahren 1634 1651, 16 meist
gut gemalte Wappen, 3 Miniaturen. Qu. 8". Orig.-Lederbd. mit Gold-
pressung und dem Aufdruck I. § A. § V. § S. 16 34. Reiches
Titelblatt mit dem Wappen des Besitzers, gehalten von einem Lands-
knecht und einer Glücksgöttin.
Unter den Eintragenden: Johann Wild- und Rheingraf, Wolfgang Theodor Graf
zu Castell, Heinrich der Erste Jüngere Reuß; ferner Mitglieder der Familien
Puech, v. Lerchenfeld. Ungelter, Rehlinger, v. Leonrodt, v. Closen (mehrere),
Schertlin v. Burtenbach, zu Eitz, v. Lichtenau usw. Bei Max Siegmundt von
Dondorff der Vermerk „der 4. Juli in dem Sturm zu Nördlingen geschädigt
und hernach gestorben den igten dito". —
Zehn Seiten, auf denen Damen sich eingeschrieben haben, sind mit (zus. 63) zier-
lich gemalten Blümchen bemalt.
Auf die Innenseite des hinteren Einbanddeckels ist das in Kupfer gestochene
Exlibris (mit Wappen) des Caspar: Sebastia: Aloysii de Jaquemod.....S.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner C11L Stammbuchsammlung.
Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
Sekretär viel Gelegenheit hatte, solche zu sammeln. Unter anderen haben sich
eingeschrieben: Elisabeth von England, die Gemahlin des sog.Winterkönigs
Friedrich von der Pfalz; ihre Kinder, die Pfalzgrafen Moritz, Eduard und
Philipp, sowie deren Schwester, die Pfälzgräfin Luise; ferner der Pfalzgraf
Johann Ludwig, der Landgraf Wilhelm von Hessen, die Fürsten Christian
und Ernst von Hessen; dann Gustav Baner, Gabriel Oxenstjerna der schwedi-
sche Staatsmann; der Freiherr Heinrich von Dohna; der Hessen-Kassel'sche
Kanzler v. Vultejus; der Landgraf], Hessische Geheimrat Sengelius usw. Zahl-
reich ist auch die damalige Gelehrten weit vertreten: Joh. Beringius, Professor
zu Greifswald ; Menso Alting, Prof. jur. zu Deventer; Boxhorn, Professor zu
Leyden; Adolph Fabritius, Landgraf!. Hessischer Hofprediger und Metro-
politan; Janus Gebhardus, Professor in Groningen, Anton Matthaeus, desgl.,
Dr. jur. und viele andere.
Höchst wertvoll und interessant.
Siehe die Abbildung auf Seite 85.
105 Stammbuch des JOHANN HUBR1G. 42 Bll. mit 29 Eintragungen
und 3 Wappen aus den Jahren 1033 1 Ci35, datiert aus Straßburg,
Wesel, Rotterdam, Genf, Bourges, Grenoble, Paris, Hamburg. Kl.
4°, neuer Lederbd.
Unter den Eintragenden sind Namen aus den verschiedensten Gegenden ver-
treten, so Johannes Sneta Schotnovius ä Zavorzitz aus Prag. Carol u. Hierony-
mus Tucher (Nürnberg), Hermann v. Langerinck. Claus v. Qualen (Dänemark),
Baron v. Rantzau (Holstein), Holzschuher (Nürnberg), v. Löffelholz (desgl.j,
Christian Prott (Oldenburg), v. Neydeck (Osterr.l, Nik. v. Gehlhorn (Schlesien),
Joh. Lintelo (Westfalen), Wilh. Morrien (desgl.), Franz Pogwisch (Holstein).
Ferdin. d Hovelick (Holl.) u. a. m. Die fein gemalten Wappen sind die der
Familien Holzschuher, Löffelholz u. v. Bylandt.
106 Stammbuch des JOHANN ARDOLFF V. STARZHAUSEN
97 BU. mit 11 Eintragungen aus den Jahren 1634 1651, 16 meist
gut gemalte Wappen, 3 Miniaturen. Qu. 8". Orig.-Lederbd. mit Gold-
pressung und dem Aufdruck I. § A. § V. § S. 16 34. Reiches
Titelblatt mit dem Wappen des Besitzers, gehalten von einem Lands-
knecht und einer Glücksgöttin.
Unter den Eintragenden: Johann Wild- und Rheingraf, Wolfgang Theodor Graf
zu Castell, Heinrich der Erste Jüngere Reuß; ferner Mitglieder der Familien
Puech, v. Lerchenfeld. Ungelter, Rehlinger, v. Leonrodt, v. Closen (mehrere),
Schertlin v. Burtenbach, zu Eitz, v. Lichtenau usw. Bei Max Siegmundt von
Dondorff der Vermerk „der 4. Juli in dem Sturm zu Nördlingen geschädigt
und hernach gestorben den igten dito". —
Zehn Seiten, auf denen Damen sich eingeschrieben haben, sind mit (zus. 63) zier-
lich gemalten Blümchen bemalt.
Auf die Innenseite des hinteren Einbanddeckels ist das in Kupfer gestochene
Exlibris (mit Wappen) des Caspar: Sebastia: Aloysii de Jaquemod.....S.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner C11L Stammbuchsammlung.