'4
I. Die Reformation.
Johannes Faber (1478—1541).
58 Bischof zu Wien, eifriger Protestantenverfolger, Kaiser Ferdinands Ratgeber
auf den Reichstagen zu Speyer und Augsburg, suchte mit Eck die Augs-
burger Konfession zu widerlegen. — L. s. Prag, den 3. März 1538, i1/,
pag. fol., lateinisch.
Bericht über kirchliche Personalien.
Johann Fichard (1512—1581).
59 Berühmter Jurist, der erfolgreiche Vertreter seiner Vaterstadt Frankfurt in
den Religionskämpfen. — L. a. s, Frankfurt a|M. Dominica Reminiscere
1541 an Joachim Camerarius in Tübingen. 1 pag. fol. mit Adresse u. Siegel,
lateinisch.
Empfehlungsschreiben für den Sohn eines Freundes und Verwandten (Hoiger), der
in Tübingen studieren soll. Micyllus und Fichard glaubten ihn am besten an
Camerarius weisen zu sollen.
Christoph Fischer (gest. 1597).
60 Superintendent in Celle, mit Luther in vertrautem Briefwechsel, wegen majo-
ristischer Neigung vielfach angefeindet. — L. a. s. Celle, 12. Mai 1590.
1 pag. fol. mit Adresse und Siegel.
Flacius Illyricus (1520—1575).
61 Der Freund Luthers, dessen strenge reine Lehre er nach dessen Tode gegen
das Leipziger Interim Melanchthons und die starke Mehrheit der Protestanten
unter unerhörten Verfolgungen sein Lebenlang standhaft verfocht. — L. a. s.
Eysenbergh, den 5. Okt. 1567. i1/, pag. fol. mit Siegel.
Wertvoller Brief an die Schwester eines Grafen von Henneberg, die er um
ein Asyl zu Schmalkalden bittet. Ein charakteristisches Dokument für das Leben
des überzeugungstreuen Mannes, den seine Gegner, an der Spitze Kurfürst
August von Sachsen, mit ihren Verfolgungen von Ort zu Ort hetzten.
Johann Forster (1495—1556).
62 Starrer, einseitiger Lutheraner, zuletzt in Wittenberg, Pathe von einem Kinde
Luthers, verfaßte ein berühmtes hebräisches Wörterbuch. — L. a. s. Schleu-
singen, Trinitatis 1546 an den dortigen Bürgermeister. 21j2 pag. fol. mit
Adresse und Siegel.
Prachtvoller Brief mit dem Gesuch um ein Stipendium für den dortigen Lehrer
Jakob Leipold. Forster war 1546 Superintendent und Hofprediger in der Graf-
schaft Henneberg, wo er die Reformation durchführte.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.
I. Die Reformation.
Johannes Faber (1478—1541).
58 Bischof zu Wien, eifriger Protestantenverfolger, Kaiser Ferdinands Ratgeber
auf den Reichstagen zu Speyer und Augsburg, suchte mit Eck die Augs-
burger Konfession zu widerlegen. — L. s. Prag, den 3. März 1538, i1/,
pag. fol., lateinisch.
Bericht über kirchliche Personalien.
Johann Fichard (1512—1581).
59 Berühmter Jurist, der erfolgreiche Vertreter seiner Vaterstadt Frankfurt in
den Religionskämpfen. — L. a. s, Frankfurt a|M. Dominica Reminiscere
1541 an Joachim Camerarius in Tübingen. 1 pag. fol. mit Adresse u. Siegel,
lateinisch.
Empfehlungsschreiben für den Sohn eines Freundes und Verwandten (Hoiger), der
in Tübingen studieren soll. Micyllus und Fichard glaubten ihn am besten an
Camerarius weisen zu sollen.
Christoph Fischer (gest. 1597).
60 Superintendent in Celle, mit Luther in vertrautem Briefwechsel, wegen majo-
ristischer Neigung vielfach angefeindet. — L. a. s. Celle, 12. Mai 1590.
1 pag. fol. mit Adresse und Siegel.
Flacius Illyricus (1520—1575).
61 Der Freund Luthers, dessen strenge reine Lehre er nach dessen Tode gegen
das Leipziger Interim Melanchthons und die starke Mehrheit der Protestanten
unter unerhörten Verfolgungen sein Lebenlang standhaft verfocht. — L. a. s.
Eysenbergh, den 5. Okt. 1567. i1/, pag. fol. mit Siegel.
Wertvoller Brief an die Schwester eines Grafen von Henneberg, die er um
ein Asyl zu Schmalkalden bittet. Ein charakteristisches Dokument für das Leben
des überzeugungstreuen Mannes, den seine Gegner, an der Spitze Kurfürst
August von Sachsen, mit ihren Verfolgungen von Ort zu Ort hetzten.
Johann Forster (1495—1556).
62 Starrer, einseitiger Lutheraner, zuletzt in Wittenberg, Pathe von einem Kinde
Luthers, verfaßte ein berühmtes hebräisches Wörterbuch. — L. a. s. Schleu-
singen, Trinitatis 1546 an den dortigen Bürgermeister. 21j2 pag. fol. mit
Adresse und Siegel.
Prachtvoller Brief mit dem Gesuch um ein Stipendium für den dortigen Lehrer
Jakob Leipold. Forster war 1546 Superintendent und Hofprediger in der Graf-
schaft Henneberg, wo er die Reformation durchführte.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.