Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Die Reformation.

15

Johann Forster (1495-1556).

63 L. a. s. Schleusingen, Dienstag nach Reminiscere 1547. 1 pag. foL mit
großem Siegel.

Schön geschriebene Eingabe an den Stadtrichter und Pfarrer zu Schleusingen dar-
über, daß Georg und Elisabeth Koch daselbst mit gewissen Einschränkungen
Gütergemeinschaft machen wollen, was auch von der Kanzel verkündet werden
mußte. Erwähnt seinen Fürsten den Grafen Wilhelm von Henneberg.

Martin Frecht (1494—1556).

64 Reformator Buzerscher Richtung in Ulm, litt unter Abendmahlsdifferenzen
und den Wiedertäufern, wurde wegen seiner Standhaftigkeit gegen das In-
terim lange in schwerer Haft auf Schloß Teck gefangen gehalten. — P. a. s.
(1546.) 3 pag fol., enggeschrieben (ca. 150 Zeilen).

"Wertvolles theologisches Gutachten: „Rathschlag Herrn Martin Frechts der
Beschwerung (bei dem Pabst) halber, so dem Churfürst vnd Bischof zu Cöln von
dem Stift vnd Clerisey daselbst begegnet ist." Eine inhaltsreiche reforma-
torische Abhandlung und ein schönes Dokument für Frechts Gesinnung.

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463—1525).

65 Luthers mächtiger Beschützer, der stärkste Hort der Reformation. — L. s.
mit 8 eigenhändigen Zeilen. Torgau 1520. 1 pag. 40 mit Adresse und
Siegel.

Von allergrößter Seltenheit. Die Hälfte des Briefes, der den Adressaten
anweist, dem Graf Philipp von Solms ein Schreiben zu überbringen, ist
eigenhändig.

Georg Frundsberg (ca. 1467—1528).

66 Der berühmte Landsknechtsführer und kaiserliche Feldherr, einer der erfolg-
reichsten Heerführer der Zeit, bes. in Italien. — P. a. s. Quittung. Ulm,
18. März 1519. 1 pag. 40 mit Siegel und Adresse.

Von größter Seltenheit. Frundsberg zeichnet als „Feldhauptmann der Grafschaft
Tyrol", als welcher er 1521 auf dem Reichstag zu Worms, wo er auch Luther
kennen lernte, vom Kaiser bestätigt wurde. Die Auszeichnung erhielt er haupt-
sächlich für die siegreiche Führung der Truppen des schwäbischen Bundes gegen
Ulrich von Würtemberg im Jahre 1519, dem Datum unseres Autographs.

Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 — 1539).

67 Der eifrige Gegner der Reformation. — L. a. s. am tage conceptionis Mariae
1530, an Joachim von Anhalt. 1 pag. 40 mit Adresse und Siegel.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.
 
Annotationen