Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Deutsche Literatur des XV.—XVII. Jahrhunderts.

47

Georg Philipp Harsdörffer.

198 Der Gründer und das berühmteste Mitglied des „Blumenordens an der
Pegnitz" in Nürnberg (1607—1658). — L. a. s. Nürnberg, den 27. Juni
1647 an Nikolaus Ritterhaus in Altorf. 1 pag. qu. 40 mit Adresse.

Von großer Seltenheit. Begleitschreiben bei der Rücksendung von Cat's „Poema
Belgicum".

Daniel Heinsius.

199 Der große holländische Dichter und Gelehrte in Leyden (1580—1655).—
L. a. s. Leyden, 10. März 1644, an Ludwig Roccus in Bremen. 1 pag. fol.
mit Adresse, lateinisch.

Heinsius berichtet vom Sohne des Adressaten, daß er sich in Leyden eifrigen orien-
talischen Studien hingegeben habe und eine Reise nach dem Orient zu machen
wünsche. Da sich eine Gelegenheit dazu bietet, erbittet der Gelehrte die Ein-
willigung des Vaters.

Schön und selten.

Christian Hofmann von Hofmannswaldau.

200 Das Haupt der zweiten schlesischen Dichterschule. — L. a. s. Wratislavia,
29. März 1677, an Hieronymus Imhof in Nürnberg. 1 pag. fol. mit Adresse
und Siegel, lateinisch.

Prachtvoller Brief des Dichters, in dem er für das Angebot von Pagellae typis
impressae dankt und die politische Lage bespricht. Polen sei unsicher, ut in
mari cum omnia tranquilla esse putamus, tempestas in illo quoque regno praesens
est. Aus Westfalen vom Kriegsschauplatz am Rhein (dem zweiten Eroberungs-
krieg Ludwigs XIV.) gäbe es keine sicheren Nachrichten, ebensowenig aus Wien.

Ein Prachtstück und sehr selten.

Andreas Lazarus Imhof.

201 Der berühmte Verfasser des „Historischen Bildersaales", des beliebtesten
Unterhaltungsbuches der gebildeten Stände, das viele Auflagen erlebte und
später zu einer allgemeinen Weltgeschichte ausgearbeitet wurde (1780 unter
Kaiser Joseph I.) (1656—1704). L. a. s. Sulzbach, 24. Juni 1685. 2Pag-4°-
Der Brief betrifft einen Verhandlungsgegenstand des Reichstags von Reyms.

Leopold Friedrich Lehr.

202 Inniger geistlicher Liederdichter im Geiste. A. H. Franckes („Mein Heiland
nimmt die Sünder an") in Halle und Kothen (1709—1744). — L. a. s.
Kothen, den 16. Dez. 1737. 1% pag. 40.

Das Schreiben handelt von der Neuauflage des Köthener kleinen Gesangbuches,
die im Verlag des Waisenhauses erscheinen soll und beginnt: „Luc. II. Euch
ist heute der Heiland gebohren. In demselben hertzgeliebtester Bruder!"

Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.
 
Annotationen