Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Autographen, Sammlungen: Dr. Carl Geibel, Leipzig - Carl Herz v. Hertenried, Wien (Band 1): I. Die Reformation, (Katalog Nr. 104) — Leipzig, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17109#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Deutsche Literatur des XV.—XVII. Jahrhunderts.

53

Reizender Brief an seinen Gönner, der ihm das Studium ermöglichte
und mit dem er zeitlebens in Verbindung blieb. Er teilt ihm darin
seine Verlobung mit einer Witwe in Lübeck mit amüsantester Aus-
führlichkeit mit.

„Woledler, Gestrenger, hochbenannter, insonderheit hochgeehrter hertzlieber Herr
Vater. In großer eyl soll ich nicht bergen, wie daß ich numehr nach Gottes-
willen in ein Christliches ehverlöbniiß mich eingelassen und zwar mit einer wit-
frauen zu Lübeck, deren erster Mann ein Advocatus im Lübeckischen Obergerichte,
ihr Vater aber ein Thumbherr alhier gewesen mit Namen Marsilius von dem Sie
noch ein ehrlich geerbet. Sie hat Stiefkinder, sind aber alle abgestattet....
Durch Schreiben ist eines gegen dem andern commendiert und verliebet worden,
also gar daß wie mich Queisser zum ersten mal zu gaste gebeten . . . nach voll-
brachter malzeit ich der Liebsten und Sie mir heimlich das Jawort gegeben und
folgenden tages hernach ordinarie bestätiget. . ."

225 — L. a. s. (T.) Rostock, den 19. November 1643 an denselben. 1 pag. 40
mit Adresse und Siegeln, lateinisch und deutsch (beschädigt).

Er verteidigt sich dagegen, daß er Calvinist sein solle, beklagt sich über des
Apelles Schwager, bittet ihm Bücher zu schicken und „kann mehr nicht
schreiben wegen der Feuersbrunst, die sogleich j etzo in der Stadt
entstehet und durch dieSturmglocken schrecklich angedeutet wird".

Hieronymus Ziegler.

226 Professor der Dichtkunst in Ingolstadt, Ubersetzer („Plutarchs Ehebüchlein",
„Boccaccios Historien und Exempel") und Dramendichter, seine berühmte
„Schöpfung" von Hans Sachs übersetzt (ca. 1524—1562). — L. a. s. Ingol-
stadt 1556, an Georg Fugger, 1 pag. fol. mit Adresse.

Er berichtet über die Krankheit seines Octavianus, wohl seines Sohnes und hofft
auf Genesung.

Heinrich Anselm Ziegler von Kliphausen.

227 Der Dichter der berühmten „Asiatischen Banise", die unzähliche Nach-
ahmungen und Bearbeitungen fand, kürfürstlicher Rat in Meißen (1653 bis
1697). — L. a. s. Machern, den 9. Dezember 1687 an von Beichlingen.
3 pag. fol. mit Adresse und Siegel.

Umfangreicher Brief an einen Gönner im schwülstigen Stile der Zeit, in dem er
Geldverlegenheiten auseinandersetzt. Ein schöner und seltener Autograph
des Dichters.

Julius Wilhelm Zincgref.

228 Der satirische Dichter der „Teutschen Scharpfsinnigen klugen Sprüche" und
Herausgeber der Gedichte des Martin Opitz, lebte in Heidelberg und St. Goar
und war auch politisch tätig (1591 —1635). — P. a. s. Albumblatt. Orleans,
im April 1614. 1 pag. 8°, 11 Zeilen lateinisch.

Äußerst selten.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner CIV. Autographensammlung.
 
Annotationen