48
MINIATUREN
aus Blumen und Ranken mit Vögeln gebildeten Bordüre am
linken und unteren Rand und einer 143X150 mm großen
Initiale O. M750.~
Die aus grau in grau gemalten Arabesken gebildete Initiale zeigt auf
Goldgrund die Berufung Petri in reicher Landschaft. Die Initiale ist von
einer bunten Umrahmung umgeben mit Goldfüllung in den Zwickeln.
Auf der Rückseite ein hübsches mit der Feder gezeichnetes G. Die Minia«
turmalerei wird in älteren Katalogen dem Nürnberger Künstler Bern«
hard Lawetter <1492> zugeschrieben,
37 INITIALE L AUS EINEM ANTIPHONAR ENT-
HALTEND DAS MARTYRIUM DES HEILIGEN
LAURENTIUS.
Deckfarben und Gold auf Pergament Französisch, ca. 1500.
81X111 mm. M280.—
Schöne und charakteristische französische Miniatur. Der Heilige, nur mit
einem Hüfttuch bekleidet, liegt auf einem rechteckigen Rost, unter dem
sich glühende Kohlen befinden. Links neben ihm stehen zwei Männer,
von denen der vordere einen blauen Mantel und einen roten Hut, der
andere einen roten Mantel und eine braune Kapuze trägt. Tadellos
erhalten.
38 INITIALE N AUS EINEM VENETIANISCHEN
ANTIPHONAR
vom Ende des 15. Jahrhunderts, Pergament, 171fex26 cm.
M 1800.-
Die Initiale ist ganz bildmäßig behandelt,- dargestellt ist der heilige An«
tonius von Padua in seinem Katheder auf einem reich belaubten Baume
sitzend, zu ihm hinauf führt eine Leiter. Der Hintergrund charakteristische
Hügellandschaft mit Städtchen und Schlössern aus der Terra ferma. Diese
eigentümliche Art den heiligen Antonius von Padua darzustellen kehrt
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
MINIATUREN
aus Blumen und Ranken mit Vögeln gebildeten Bordüre am
linken und unteren Rand und einer 143X150 mm großen
Initiale O. M750.~
Die aus grau in grau gemalten Arabesken gebildete Initiale zeigt auf
Goldgrund die Berufung Petri in reicher Landschaft. Die Initiale ist von
einer bunten Umrahmung umgeben mit Goldfüllung in den Zwickeln.
Auf der Rückseite ein hübsches mit der Feder gezeichnetes G. Die Minia«
turmalerei wird in älteren Katalogen dem Nürnberger Künstler Bern«
hard Lawetter <1492> zugeschrieben,
37 INITIALE L AUS EINEM ANTIPHONAR ENT-
HALTEND DAS MARTYRIUM DES HEILIGEN
LAURENTIUS.
Deckfarben und Gold auf Pergament Französisch, ca. 1500.
81X111 mm. M280.—
Schöne und charakteristische französische Miniatur. Der Heilige, nur mit
einem Hüfttuch bekleidet, liegt auf einem rechteckigen Rost, unter dem
sich glühende Kohlen befinden. Links neben ihm stehen zwei Männer,
von denen der vordere einen blauen Mantel und einen roten Hut, der
andere einen roten Mantel und eine braune Kapuze trägt. Tadellos
erhalten.
38 INITIALE N AUS EINEM VENETIANISCHEN
ANTIPHONAR
vom Ende des 15. Jahrhunderts, Pergament, 171fex26 cm.
M 1800.-
Die Initiale ist ganz bildmäßig behandelt,- dargestellt ist der heilige An«
tonius von Padua in seinem Katheder auf einem reich belaubten Baume
sitzend, zu ihm hinauf führt eine Leiter. Der Hintergrund charakteristische
Hügellandschaft mit Städtchen und Schlössern aus der Terra ferma. Diese
eigentümliche Art den heiligen Antonius von Padua darzustellen kehrt
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26