MANUSKRIPTE MIT MINIATUREN
3
1 HORARIUM PISANUM.
Pergament-Handschrift, ca. 1340 — 50,- 109 unnumerierte Bl.
1952 X2n cm schöne gothische Schrift Odi forma«) in
schwarz und rot. Moderner italienischer blindgepreßter Leder-
Einband. F. 2 v.: Incipiunt benedictiones dominicales etc.
F.4v.: f. Kalender R 108 r. f.: Ecclesiastice utilitati fideliter
intendentes congrue sunt a domine remunerationis benefitio
persequendi iuxta verbum dominicum.Mercedem labor um ego
reddam vobis cuius mercedis volentes esse participes obligat
mus eos debita reverentia venerari quiut pemium (!) acque-
ramus eternum per exiguis laboribus nos Informant. Inter quos
dominum Nicholaum de ännania pisanum canonicum rutilare
conspicimus librorum Volumina facere procurantem ...
cum igitur pro gloria officii pisani chori sueque anime remedio
suis expensis fieri fecit hunc libellum auf Blatt 109 r.
einige liturgische Verse mit Musik.
Manuscrit sur velin, ca. 1340 —1450,- 109ff. non numerotees.
19^2 X 27^2 cm. Belle ecriture gotique (»di forma« > en noir
et rouge. Reliure moderne en chagrin brun orne. Le f. 109r.
contient quelques verses liturgiques avec musique. Non
rogne. M 4500, —
Wie aus dem eben zitierten Passus am Schluß des Bandes hervorgeht,
wurde dies prachtvolle Gebetbuch auf Kosten des Dom=Kanonikus Nie-
colo d'Anania für den Pisaner Dom verfertigt. Die hervorragende künst-
lerische Ausschmückung des Buches umfaßt 12 grofje Initialen mit figür-
lichen Miniaturen (Heilige, evangelische Szenen etc. auf Goldgrund), die
zum Teil mit geschmackvollen farbenprächtigen Bordüren verbunden sind,
und 2 Medaillons mit Madonnen-Darstellungen auf Goldgrund, die am
unteren Rand der betreffenden Seiten untergebracht sind. Außerdem ent«
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
3
1 HORARIUM PISANUM.
Pergament-Handschrift, ca. 1340 — 50,- 109 unnumerierte Bl.
1952 X2n cm schöne gothische Schrift Odi forma«) in
schwarz und rot. Moderner italienischer blindgepreßter Leder-
Einband. F. 2 v.: Incipiunt benedictiones dominicales etc.
F.4v.: f. Kalender R 108 r. f.: Ecclesiastice utilitati fideliter
intendentes congrue sunt a domine remunerationis benefitio
persequendi iuxta verbum dominicum.Mercedem labor um ego
reddam vobis cuius mercedis volentes esse participes obligat
mus eos debita reverentia venerari quiut pemium (!) acque-
ramus eternum per exiguis laboribus nos Informant. Inter quos
dominum Nicholaum de ännania pisanum canonicum rutilare
conspicimus librorum Volumina facere procurantem ...
cum igitur pro gloria officii pisani chori sueque anime remedio
suis expensis fieri fecit hunc libellum auf Blatt 109 r.
einige liturgische Verse mit Musik.
Manuscrit sur velin, ca. 1340 —1450,- 109ff. non numerotees.
19^2 X 27^2 cm. Belle ecriture gotique (»di forma« > en noir
et rouge. Reliure moderne en chagrin brun orne. Le f. 109r.
contient quelques verses liturgiques avec musique. Non
rogne. M 4500, —
Wie aus dem eben zitierten Passus am Schluß des Bandes hervorgeht,
wurde dies prachtvolle Gebetbuch auf Kosten des Dom=Kanonikus Nie-
colo d'Anania für den Pisaner Dom verfertigt. Die hervorragende künst-
lerische Ausschmückung des Buches umfaßt 12 grofje Initialen mit figür-
lichen Miniaturen (Heilige, evangelische Szenen etc. auf Goldgrund), die
zum Teil mit geschmackvollen farbenprächtigen Bordüren verbunden sind,
und 2 Medaillons mit Madonnen-Darstellungen auf Goldgrund, die am
unteren Rand der betreffenden Seiten untergebracht sind. Außerdem ent«
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26