MINIATUREN
41
19 INITIALE E
reich ornamentiert und figuriert, aus einem Psalter. Deckfarben
auf Goldgrund. Englisch. Ende des 12. Jahrhunderts. Perga-
ment. 105:115 mm. M 2800.—
Magnifique miniature anglaise de style romane.
Die Initiale ist aus blau-grün-gelben romanischen Kreisornamenten zu-
sammengefügt, die von 5 Groteskfiguren belebt werden, in der oberen
Hälfte von zwei Centauren, in der unteren von einem Bogenschützen,
der auf einen grotesken Löwen schießt, und von einem springenden Hund.
Der äußere Hintergrund setzt sich aus roten, schwarz abgesetzten Karrees
zusammen, die durch Strichornamente verziert sind. Am untern Rande
läuft ein breites, blaues Band, auf das mit Gold das Wort <E>XVLTATE
aufgetragen ist. —- Produkt der südenglischen Miniaturmalerei aus deren
Glanzzeit, ganz erstklassig. Verwandt mit dem berühmten Westminster
Psalter im Londoner British Müseum.
20 DIE TAUFE CHRISTI.
(Rückseite: eine romanische Initiale B.) Deckfarben auf Gold^
gründ. Thüringisch Sächsische Schule, Erste Hälfte des
13. Jahrhunderts. Pergament. 108:154 und 113:157 mm.
M 3600.^
Ein Prachtstück, von eminenter Feinheit, das unter den Erzeugnissen der
thüringisch-sächsischen Malerschule einen hervorragenden Platz verdient.
Diese Miniatur steht in engstem Zusammenhang mit den von Haseloff,
(eine thüringisch sächsische Malschule) zusammengestellten Handschriften.
Sowohl die Hauptdarstellung, als auch die rückseitige Initiale, werden von
dreifachen Leistenbordüren eingerahmt, die in gelb, gold und blau, resp.
in rot, gold, grün und karmin gehalten sind. In der Mitte der Haupt-
darstellung steht Christus. Er ist nackt und wird von dem Wasser in der
oben erwähnten Weise umschlossen, Links neben ihm steht Johannes, der
in einen langhaarigen, zottigen Pelz gehüllt ist und die Rechte gegen Jesus
erhoben hat. Beide sind als langhaarige, bärtige Männer dargestellt. Rechts
neben Christus steht ein geflügelter Engel, der in ein blau-rotes Gewand
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26
41
19 INITIALE E
reich ornamentiert und figuriert, aus einem Psalter. Deckfarben
auf Goldgrund. Englisch. Ende des 12. Jahrhunderts. Perga-
ment. 105:115 mm. M 2800.—
Magnifique miniature anglaise de style romane.
Die Initiale ist aus blau-grün-gelben romanischen Kreisornamenten zu-
sammengefügt, die von 5 Groteskfiguren belebt werden, in der oberen
Hälfte von zwei Centauren, in der unteren von einem Bogenschützen,
der auf einen grotesken Löwen schießt, und von einem springenden Hund.
Der äußere Hintergrund setzt sich aus roten, schwarz abgesetzten Karrees
zusammen, die durch Strichornamente verziert sind. Am untern Rande
läuft ein breites, blaues Band, auf das mit Gold das Wort <E>XVLTATE
aufgetragen ist. —- Produkt der südenglischen Miniaturmalerei aus deren
Glanzzeit, ganz erstklassig. Verwandt mit dem berühmten Westminster
Psalter im Londoner British Müseum.
20 DIE TAUFE CHRISTI.
(Rückseite: eine romanische Initiale B.) Deckfarben auf Gold^
gründ. Thüringisch Sächsische Schule, Erste Hälfte des
13. Jahrhunderts. Pergament. 108:154 und 113:157 mm.
M 3600.^
Ein Prachtstück, von eminenter Feinheit, das unter den Erzeugnissen der
thüringisch-sächsischen Malerschule einen hervorragenden Platz verdient.
Diese Miniatur steht in engstem Zusammenhang mit den von Haseloff,
(eine thüringisch sächsische Malschule) zusammengestellten Handschriften.
Sowohl die Hauptdarstellung, als auch die rückseitige Initiale, werden von
dreifachen Leistenbordüren eingerahmt, die in gelb, gold und blau, resp.
in rot, gold, grün und karmin gehalten sind. In der Mitte der Haupt-
darstellung steht Christus. Er ist nackt und wird von dem Wasser in der
oben erwähnten Weise umschlossen, Links neben ihm steht Johannes, der
in einen langhaarigen, zottigen Pelz gehüllt ist und die Rechte gegen Jesus
erhoben hat. Beide sind als langhaarige, bärtige Männer dargestellt. Rechts
neben Christus steht ein geflügelter Engel, der in ein blau-rotes Gewand
Katalog XXIV / C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstraße 26