Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstichsammlung Dr. Julius Hofmann, Wien: dabei Dubletten eines bedeutenden staatlichen Kupferstichkabinetts und einige andere Beiträge ; vollständige Übersicht über die Graphik aller Schulen des 15. bis 19. Jahrhunderts in einer reichen Zsstellung ausgewählter Abdrucke ; Versteigerung: 8. - 12. Mai 1922 ([Hauptbd.]) — Leipzig, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16448#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV. BIS XVII. JAHRHUNDERT

JAN VAN AKEN

1 Die Landschaft mit den Reisenden zu Pferde. B. 17. Dut. 17II.

Ausgezeichneter Abdruck des zweiten von fünf Zuständen, mit Akens Namen, vor der Nummer
und Adresse. Auf Schellenkappenpapier. Mit Rand. Mit Naudets Signatur, aus der Sammlung
de Graaf.

HEINRICH ALDEGREVER

2 Salomos Urteil. B. 29.

Seltenes Einzelblatt in ausgezeichnetem Abdruck, mit etwas Rand. Aus der Sammlung Lobanoff.

3 Die Jungfrau mit dem Kinde auf der Rasenbank. B. 52.

* Abdruck von seltener Schönheit. Der Plattenrand ringsum sichtbar.

4 Hannibals und Scipios Heere kämpfen miteinander. Fries. 1538. B. 711. Schmidt (in Meyers
Künstlerlexikon) 1001.

Prachtvoller erster Abdruck, vor der Jahreszahl; mit etwas Rand. Das vorliegende Exemplar
hat die volle Breite von 212 mm, während Bartsch nur 7 Zoll 2 Linien, Schmidt nur 205 mm
als Breite angeben und wohl nur beschnittene Exemplare gekannt haben. Sehr selten.

Siehe die Abbildung auf Tafel VIII.

5 Selbstbildnis im Alter von 35 Jahren. B. 189.

* Seltenes Blatt in vorzüglichem Abdruck. Auf Papier mit dem Krug.

6 Römisches Alphabet auf reich verzierter Tafel zwischen zwei Putten. B. 206.

* Abdruck von seltener Schönheit.

7 Fries mit Kindern im Kampfe mit Bären. 1535. B. 262. Schmidt 2631.

Reizvolles Blatt in vorzüglichem ersten Abdruck, vor Änderung der Jahreszahl in 1537. Bartsch
und Schmidt kannten allein den zweiten Zustand, und Schm. notierte den ersten nur auf Grund
einer Notiz von Wessely. Selten.

I
 
Annotationen