Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, Handzeichnungen alter Meister des XV.-XVIII. Jahrhunderts, Deutsche Graphik des frühen XIX. Jahrhunderts ...: Versteigerung 28. April 1939 (Katalog Nr. 201) — Leipzig, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5177#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II.

HANDZEICHNUNGEN ALTER MEISTER
DES XV. BIS XVIII. JAHRHUNDERTS

ANONYME ITALIENISCHE MEISTER DES 15. JAHRHUNDERTS

3 3 5 Gewandstudie einer stehenden Figur, halb nach rechts, der Kopf fast von vorn. Metallstift (?)

und Deckweiß, auf rosa grundiertem Papier (Ecken abgeschrägt). 19,8:9,8.

Aus dem Kunstkreise des Filippino Lippi (1457?-!504). Sammlungen: Durazzo (Kat. I, 1872,
Nr. 4028, als „Masaccio"), Hasse und Ehlers (Verst.-Kat. C. G. Boerner 164, 1930, Nr. 4, mit Abb. auf
Taf. III). - Diese Zeichnung ist zwar wegen eines Risses im unteren Teile aufgezogen, aber von schöner

Frische.

Siehe die Abbildung auf Tafel 27.

336 Römischer Imperator, hoch zu Roß, mit dem Lorbeerkranz auf dem Kopf. Entwurf für eine

Nischenfigur. K, mit dem Pinsel weiß gehöht, auf graugrünem Papier. 22,5:17,5.

Früher dem Donato Bramante zugeschrieben (um 1444-1514). Sammlungen: Durazzo (Kat. I, 1872,
Nr. 3908) und Ehlers (Verst.-Kat. C. G. Boerner 164, 1930, Nr. 66, mit Abb. auf Taf. XI). - Ein be-
deutendes Blatt von hoher künstlerischer Qualität.

Siehe die Abbildung auf Tafel 27.

ANONYME DEUTSCHE MEISTER DES XVI. JAHRHUNDERTS

337 Zwei Edelleute: links ein jugendlicher Jäger mit Hund und Falken, rechts ein bärtiger Mann

in reicher Tracht im Federbarett, die Linke am Degen: „Zwanzig Ein jungling - dreißig

Ein Mann." Dahinter Baumkuhsse. F, in Braun. 16:18 (,5).

Oberdeutsche Arbeit, wohl 1520/30, früher dem Pencz zugeschrieben. - Sammlung: Rodriguez.
Abgebildet in deren Versteigerungskatalog, A'dam, 1921, Taf. XXXVIII, Nr. 101. - Von derselben
Hand wie die Federzeichnung einer Edeldame, Nr. 102 dieser Auktion, abgeb. a. a. O. und im Ver-
steigerungskatalog Köster (C. G. Boerner 145) 1924, Taf. I, Nr. 15.

Siehe die Abbildung auf Tafel 28.

338 Entwurf für eine Standfigur des Kaisers Maximihan, mit Schwert, Reichsapfel, der Krone

und dem Goldenen Vließ. F, in Tusche, P, in Braun. 27:18.

Süddeutsch, Mitte (?) des 16. Jahrhunderts. Wasserzeichen: Reichsapfel. - Vielleicht von dem
Hofmaler Ferdinands I., Francesco Terzio (1523 Bergamo - Rom 1591), aber bestimmt nicht von
C. van,Sichern, dem die Zeichnung früher zugeschrieben war. Sammlungen: Harzen und Liphart.

339 Der heilige Balthasar, in vorgestreckter Hand ein gefaßtes Horn haltend, die Linke am
Schwertgriff. F und P, in Tusche und Deckweiß, auf rotbraunem Grund. Datiert: 1579.
29:18,5.

Süddeutsch. War früher fälschlich HB monogrammiert. Abgebildet im Versteigerungskatalog Mall-
mann (Lepke 1809), Berlin, 13. 6. 1918, Tafel 27, Nr. 153.

Siehe die Abbildung auf Tafel 28.

33
 
Annotationen